Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276986
Epilepsie – Basiswissen für Psychotherapeuten
Publication History
Publication Date:
13 December 2011 (online)

Zusammenfassung
Gerade für psychologische PsychotherapeutInnen erscheint das Krankheitsbild der Epilepsie oft fremd und führt somit häufig zu Unsicherheiten oder einer Ablehnung von Behandlung. Der Beitrag erläutert das Krankheitsbild im Hinblick auf die unterschiedlichen Ursachen, unter Aspekten der Auftretenshäufigkeit, der genetischen Disposition, dem Zusammenhang zu Intelligenz und beschreibt die einzelnen Unterformen der Störung. Pharmakotherapie und mögliche ergänzende Behandlungsmöglichkeiten werden differenziert zwischen Akut- und Langzeittherapie dargestellt.
Schlüsselwörter
Epilepsie - Klassifikation - generalisierter Anfall - fokaler Anfall - Pharmakotherapie - Gelegenheitsanfall - Epilepsiechirurgie - Alternativbehandlung
Literatur
- 1
Commission on classification and terminology of the International League against Epilepsy:
A revised proposal for the classification of epilepsy and epileptic syndromes.
EPILEPSIA.
1989;
30
268-278
MissingFormLabel
- 2
Ebner A.
Epilepsiechirurgie. Indikation, Methoden, Ergebnisse.
Z Epileptol.
2010;
23
171-178
MissingFormLabel
- 3
Engel J.
Report of the ILAE classification core group.
EPILEPSIA.
2006;
47
1558-1568
MissingFormLabel
- 4 Grensemann H. Die hippokratische Schrift „Über die heilige Krankheit“. Ars Medica Band 1. Berlin: Walter de Gruyter & Co; 1968
MissingFormLabel
- 5 Holtmann M. Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen. Berlin: Springer; 2007
MissingFormLabel
- 6 Krämer G. Epilepsie. Antworten auf die häufigsten Fragen. Stuttgart: Trias; 2000
MissingFormLabel
- 7 Krämer G, Daniel-Zeipelt A. Epilepsie. Hundert Fragen, die Sie nie zu stellen wagten. Bad Honnef: Hippocampus-Verlag; 2011
MissingFormLabel
- 8
Lerche H, Neubauer B.
Genetische Untersuchungen bei Epilepsien. Ein neues Zeitalter beginnt.
Z Epileptol.
2011;
24
85-86
MissingFormLabel
- 9
Nagai Y et al.
Clinical efficacy of galvanic skin response biofeedback training in reducing seizures
in adult epilepsy: A preliminary randomised controlled study.
Epilepsy & Behavior.
2004;
5
216-223
MissingFormLabel
- 10 Sager P, Weimer S, Wiemer-Kruel A Hrsg. Die Modifizierte Atkins-Diät – Ein Mut-mach-Kochbuch für eine alternative moderne
Epilepsie-Therapie. Kehl; 2011
MissingFormLabel
- 11
Schmitz B et al.
Valproat in der Behandlung epilepsiekranker Frauen.
Z Epileptol.
2010;
23
199-203
MissingFormLabel
- 12
Schröder M.
Pharmakoresistente Epilepsien.
Z Epileptol.
2010;
23
146-151
MissingFormLabel
- 13 Specht U, Altrup U. Informationstafeln Epilepsie. 2. Aufl. 2006
MissingFormLabel
- 14
Thorbecke R et al.
Einstellungen zu Epilepsie in Deutschland 1967 bis 2008.
Z Epileptol.
2010;
23
82-97
MissingFormLabel
- 15 Tissot S A. Traité de l’épilepsie, faisant le Tome troisième du Traité des nerfs & de leurs maladies. Lausanne; 1771 („Abhandlung von der Epilepsie oder fallenden Sucht“)
MissingFormLabel
- 16
Waltz W.
Fieberkrämpfe. Klinische Grundlagen, Verlauf, Prognose.
Z Epileptol.
2009;
22
204-208
MissingFormLabel
1 siehe hierzu auch das Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie: http://www.izepilepsie.de
2 vgl. www.izepilepsie.de
Dr. med. Michael Brünger
Pfalzinstitut
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Email: michael.bruenger@pfalzklinikum.de