Als der Zahntechniker Arnold Biber im Jahre 1886 mit einer Anzeige die Eröffnung seines
Laboratoriums in Pforzheim bekannt gab, ahnte zu dieser Zeit noch niemand, dass aus
dieser Gründung einmal die weltweit agierende Dentaurum-Gruppe werden würde. Im Alter
von 32 Jahren eröffnete Arnold Biber ein Laboratorium in Pforzheim. Mit großer Tatkraft
entwickelte der aus der Schweiz stammende Goldschmied geeignete Füllungsmaterialien
und Legierungen für die Herstellung von Zahnersatz. Er verstand es zu dieser Zeit,
wie kein anderer, Goldkronen und gehämmerte Goldfüllungen in hervorragender Qualität
anzufertigen. Nach dem Tod von Arnold Biber erwarb Dr. Fritz Winkelstroeter 1908 das
Unternehmen, das zunächst unter dem bekannten Firmennamen Arnold Biber weitergeführt
wurde. Es wurde begonnen, serienmäßig komplette Praxiseinrichtungen, Zahnarztstühle,
Bohrmaschinen und Instrumentenschränke zu fertigen. Zum Standort Pforzheim kamen noch
weitere Produktionsstätten in Karlsruhe-Durlach und in Lößnitz im Erzgebirge hinzu.
Auf dem Gebiet des Gerätebaus kam es 1924 zum Zusammenschluss mit der Ritter Dental
Company, Rochester, USA.
Die Ritter-Biber AG wurde gegründet, die damals mehr als 1000 Mitarbeiter beschäftigte.
1935 übernahm Hans Peter Winkelstroeter die Leitung des Unternehmens. Bedingt durch
die Goldknappheit suchte man nach alternativen Materialien für die Zahnheilkunde.
Mit der Markteinführung von edelmetallfreien Dentallegierungen unter dem Namen remanit®,
wurde der Grundstein für die weltweit bekannten Remanium®-Legierungen gelegt. Das
Werk in Pforzheim wurde kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs komplett zerstört.
Nach Kriegsende beschäftigte Dentaurum im Oktober 1945 nur noch 29 Mitarbeiter. Nach
und nach wurde das Unternehmen von der Familie Winkelstroeter wieder aufgebaut und
1953 konnte eine neue Produktionsstätte in Pforzheim bezogen werden. Jochen Peter
Winkelstroeter wurde im Jahr 1968 Geschäftsführer und leitete das Unternehmen. Investitionsbereitschaft
und unternehmerisches Geschick förderten das dynamische Wachstum und den wirtschaftlichen
Aufschwung. 1968 erfolgte ein Umzug nach Ispringen bei Pforzheim in einen Neubau für
Produktion, Forschung und Verwaltung.
Im Jahr 1994 traten Axel Winkelstroeter und Mark Stephen Pace in die Geschäftsleitung
ein. Mit dem Erwerb der Implantatsparte der Firma Cerasiv 1995 wurde das Produktprogramm
um das TIOLOX®-Implantatsystem erweitert. Im gleichen Jahr integrierte die Dentaurum-Gruppe
die französische Firma Sofraced S.r.l., Hersteller für Dentalkeramiken - heute Dentaurum
Ceramics. Das Centrum Dentale Communikation öffnete 1996 in Ispringen seine Pforten.
Das Kursangebot für Implantologen, Kieferorthopäden, Zahntechniker und zahnmedizinischen
Fachangestellten wurde in den nachfolgenden Jahren erfolgreich ausgebaut.
Das Unternehmen wurde 2010 von Dentaurum J. P. Winkelstroeter KG in Dentaurum GmbH
& Co. KG umfirmiert. Mark Stephen Pace, Axel Winkelstroeter und Petra Pace haben seither
alle Firmenanteile übernommen. Heute steht die 4. Generation an der Spitze des inhabergeführten
Familienunternehmens. Mit mehr als 650 Mitarbeitern weltweit, Niederlassungen in 8
Ländern und mit einem einzigartigen Produktprogramm im Bereich Zahntechnik, Kieferorthopädie
und Implantologie gehört das Unternehmen zu den führenden Dentalunternehmen der Welt.
Nach einer Pressemitteilung der
DENTAURUM GmbH & Co. KG, Ispringen
Internet: http://www.dentaurum.de