Der Klinikarzt 2011; 40(3): 146-150
DOI: 10.1055/s-0031-1277689
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Legionella-Pneumonien in Kliniken – Prävention und Infektionskontrolle wasserbürtiger Infektionen

Legionella pneumonia in hospitals – Prevention and monitoring of water-borne infectionsChristian Lück1 , Daniel Jonas2 , Volker Mersch-Sundermann2
  • 1Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Konsiliarlabor für Legionella des Robert Koch-Instituts, TU Dresden, Dresden
  • 2Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2011 (online)

Preview

Legionellen sind Erreger wasserbürtiger Infektionen. Je nach Infektionsort können dabei nosokomiale oder ambulante bzw. reiseassoziierte Infektionen resultieren. Der Nachweis einer Infektion erfolgt durch spezielle mikrobiologische Verfahren. Diese sind besser als ihr Ruf und müssen breiter angewendet werden. Zur Überwachung nosokomialer Infektionen ist der Einsatz des Urinantigennachweises sinnvoll, wenn eine Kolonisierung des Wassersystems mit L. pneumophila Serogruppe 1 vorliegt. Die Anzahl der diagnostizierten Legionellosen repräsentiert gegenwärtig nur einen Bruchteil der tatsächlich vorkommenden Infektionen. Dabei sind L. pneumophila-Stämme, die mit dem monoklonalen Antikörper 3-1 reagieren, als hochvirulent einzustufen und erfordern hohe Aufmerksamkeit. Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik in der Wasserversorgung, begleitet von einem Monitoring der Pneumonien, sind die beiden „Standbeine“ eines aktiven Überwachungssystems.

Legionellae are common causes of water-borne infections. Depending on the contamination site, nosocomial or community acquired/ travel associated infections may occur. The diagnosis is confirmed by special microbiological methods. These methods are better than their reputation and should be applied on a routine basis. The urinary antigen test can be used when the water supply of a hospital is colonized by L. pneumophila serogroup 1. Strains reacting with monoclonal antibody 3-1 are considered to be highly virulent and demand active surveillance and decontamination. Implementation of technical guidelines and monitoring of pneumonias are the two pillars of an active surveillance system.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Christian Lück

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, TU Dresden Konsiliarlabor für Legionella des Robert Koch-Instituts

Fiedlerstraße 42

01307 Dresden

Fax: 0351/4586310

Email: Christian.Lueck@tu-dresden.de