Pneumologie 2011; 65(5): 261
DOI: 10.1055/s-0031-1278673
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Tuberkulose – Neuer Impfstoff getestet

Further Information

Publication History

Publication Date:
09 May 2011 (online)

 
Table of Contents

B. Abel und Kollegen haben einen neuen Impfstoff getestet. Dieser Impfstoff wurde in verschiedenen Dosierungen bei BCG-vorgeimpften (BCG: Bacille Calmette-Guérin) gesunden Probanden in Südafrika eingesetzt. Das Virus-basierte Präparat wurde nach i.m.-Injektion gut vertragen und führte zu einer deutlichen Immunantwort. Am J Respir Crit Care Med 2010; 181: 1407–1417

Zoom Image

Nahaufnahme einer Mycobacterium-tuberculosis-Kultur (Bild: CDC/George Kubica).

Da die BCG-Impfung meist keinen Schutz vor einer Lungentuberkulose (Lungen-Tbc) bietet, sollte diese Zweitimpfung zu einer starken zellulären Immunantwort und möglichst zu einem Schutz gegen Lungen-Tbc führen. Dabei ging es um die Verträglichkeit des Adenovirus-abgeleiteten Impfstoffs und um den Einfluss auf die T-Lymphozyten-Antwort. In die Studie wurden 40 Probanden aufgenommen. Der Impfstoff wies in den 3 verwendeten Dosierungen insgesamt eine gute Verträglichkeit auf, Nebenwirkungen ließen sich nicht häufiger als in der Placebogruppe beobachten. Die Tuberkulose-spezifischen T-Lymphozyten wurden durch ihre Zytokinantwort auf ein Tuberkulose-Antigen identifiziert und ihre Frequenz im Blut bestimmt. Diese Frequenz war abhängig vom verwendeten Testantigen (Ag85 oder TB10.4).

#

T-Lymphozyten-Antwort nach 4 Wochen am höchsten

Nach etwa 4 Wochen konnte die höchste Zahl der spezifischen T-Lymphozyten im Blut der Probanden festgestellt werden. Interessanterweise ließ sich auch eine Vermehrung sogenannter "polyfunktionaler" CD4+-T-Lymphozyten beobachten. Diese produzieren gleichzeitig mehrere Zytokine nach Tuberkulose-spezifischer Stimulation, z. B. IFN-γ, TNF-γ und IL-2. Ihnen wird eine besondere Schutzwirkung bei Tbc-Infektionen zugeschrieben.

Nach etwa 3 Monaten waren allerdings die spezifischen CD4+-T-Zellen vorherrschend, die nur ein Zytokin produzieren. Interleukin-17+-CD4+-T-Zellen spielten keine Rolle. Bei den CD8+-T-Zellen waren interessanterweise die IFN-γ-Produzenten die dominierende Gruppe. Eine wichtige Frage hat diese Studie noch nicht gestellt: Finden sich diese Antigenspezifischen T-Lymphozyten auch in der Lunge?

#

Fazit

Diese Impfstudie an gesunden Probanden könnte ein wichtiger Schritt bei der Bekämpfung der Tbc sein. Ob die hier untersuchte Impfung tatsächlich zu einem Schutz vor Lungen-Tbc führt, ist offen und man darf gespannt sein, welche Ergebnisse prospektive Studien bringen werden. Hier wurde zunächst die Verträglichkeit einer Viruspartikel-basierten Vakzine in einer noch recht kleinen Gruppe von Probanden nachgewiesen und ein messbarer Effekt auf die T-Lymphozyten-Antwort gezeigt.

Prof. Thomas Tschernig, Homburg

 
Zoom Image

Nahaufnahme einer Mycobacterium-tuberculosis-Kultur (Bild: CDC/George Kubica).