Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280329
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die schwangere Patientin
Publication History
Publication Date:
16 December 2011 (online)

Normaler Verlauf der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft umfasst die Zeit von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt eines Kindes. Sie dauert 9 Monate, oder im Durchschnitt 267 Tage. Man muss jedoch unterscheiden zwischen dem tatsächlichen Alter des Kindes post conceptionem und dem gebräuchlichen Begriff der Schwangerschaftswoche (SSW) post menstruationem. Das Kind ist also tatsächlich ca. 14 Tage jünger als in SSW angegeben oder anders herum, die Schwangerschaft dauert post menstruationem durchschnittlich 280 Tage. Der Geburtstermin errechnet sich nach der Naegele-Regel (Naegele, Franz; 1778–1851, deutscher Frauenarzt).
Naegele-Regel Errechneter Geburtstermin = 1. Tag der letzten Regelblutung + 7 Tage – 3 Monate + 1 Jahr (die normale weibliche Zyklusdauer von 28 Tagen vorausgesetzt)Einen ersten Hinweis auf eine bestehende Schwangerschaft geben unsichere und/oder wahrscheinliche Schwangerschaftszeichen.
Schwangerschaftszeichen unsichere: Kreislaufdysregulationen morgendliches Erbrechen, Übelkeit Pollakisurie Brustspannen, Vergrößerung der Brüste auffällige Gelüste, Appetitstörungen Müdigkeit (falls zuvor unbekannt) eine Neigung zu Kopfschmerzen vermehrter vaginaler Ausfluss, vermehrte Speichelbildung wahrscheinliche: Ausbleiben der Regelblutung erhöhte Basaltemperatur (korrekte Messung!) Schwangerschaftsstreifen (neue!) und Hyperpigmentation (Mamillen, Linea nigra zwischen Schambein und Bauchnabel) Mamillenabsonderungen („Vormilch“) erhöhter β-HCG-Wert im Schwangerschaftstest sichere: Nachweis einer Schwangerschaft im Ultraschall (frühestens 5. SSW). Nachweis positiver Herzaktionen im Ultraschall (7.–8. SSW). Die werdende Mutter fühlt Kindsbewegungen ab 18.–20. SSW. Herztöne lassen sich ab der 18. SSW hören oder ableiten. Zur selben Zeit kann man das Kind durch die Bauchdecken fühlen.Der Schwangerschaftsverlauf wird in 3 Abschnitte eingeteilt, jeweils ein Trimenon dauert ca. 13 Wochen.
Abschnitte der Schwangerschaft 1. Trimenon: Stadium der Anpassung 2. Trimenon: Stadium der Toleranz 3. Trimenon: Stadium der BelastungLiteratur
- 1 Strauber M, Weyerstahl T. Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Krouský R. pers. Mitt. 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Vogelgesang M.
Teufelskreis der Hilflosigkeit.
Dtsch Ärztebl.
2007;
104
2385-2387
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Diestler W, Riehn A. Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Weil S, Deppe C, Noachtar S.
Behandlung von Frauen mit Epilepsie.
Dtsch Ärztebl.
2010;
107
787-793
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kirch W Hrsg.. Handbuch Medizin/Zahnmedizin. Berlin: Quintessenz Verlag; 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Arweiler B, Auschill Th.
Aktuelles zum Biofilm.
zm.
2011;
101
26-31
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Balkenhol M, Rupf S.
Dentale Biomaterialkunde – aktuelles Wissen für die Praxis.
Zahnmedizin up2date.
2010;
5
529-540
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Díaz-Guzmán L M, Castellanos-Suárez J L.
Lesions of the oral mucosa and periodontal disease behavior in pregnant patients.
Med Oral Patol Oral Cir Bucal.
2004;
9
430-437
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Oberg C.
Erkennung von PA-Risikofaktoren bei Schwangeren.
DFZ.
2011;
4
70-71
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Ruma M, Boggess K, Moss K et al.
Maternal periodontal disease, systemic inflammation and risk for preeclampsia.
Am J Obstet Gynecol.
2008;
198
389
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Deimling D, Kunze M, Ratka-Krüger P. Parodontale Erkrankungen in der Schwangerschaft. Besteht Behandlungsbedarf? Wissenschaftliche
Stellungnahme der DGZMK vom 15.03.2007. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/stellungnahmen Zugriffsdatum: 17.10.2011
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Gläser C.
Parodontitis als Risikofaktor für den Foetus während der Schwangerschaft.
zm.
2010;
100
59
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Müller M, Ulm M, Ulm C et al.
Parodontalpathogene Mikroorganismen und deren mögliche Auswirkungen auf bestehende
Schwangerschaften.
Stomatologie.
2008;
105
1-6
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Wolf M.
Vorzeitige Wehen, niedriges Geburtsgewicht und infektiöse Parodontalerkrankungen.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
624-628
Reference Ris Wihthout Link
- 16
Günay H, Meyer K.
Interdisziplinäre Gesundheitsfrühförderung.
Prävention und Gesundheitsförderung.
2010;
5
326-339
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Heinrich-Weltzien R.
Prophylaxe in der Schwangerschaft und im Kleinkindalter.
Das Deutsche Zahnärzteblatt.
2005;
114
147-153
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Schiffner U, Staehle H, Dörfer C. Häusliche mechanische Zahn- und Mundpflege. Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK
vom 12.09.2007. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/stellungnahmen Zugriffsdatum 17.10.2011
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Horn B, Kirch W.
Zahnärztlich relevante Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit.
zm.
2000;
90
34
Reference Ris Wihthout Link
- 20
Kluba S, Meiß A, Prey N et al.
Manifestation einer arteriovenösen Malformation nach Zahnextraktion.
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
2007;
11
107-113
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Jafarzadeh H, Sanatkhani M, Mohtasham N.
Oral pyogenic granuloma: a review.
J Oral Sci.
2006;
48
167-175
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Frölich J C, Kirch W. Praktische Arzneitherapie. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Schaefer C.
Die Behandlung von Schwangeren und Stillenden in der zahnärztlichen Praxis.
Zahn Prax.
2003;
6
240-247
Reference Ris Wihthout Link
- 24
Schindler C, Kirch W, Stahlmann R.
Die AKZ der BZÄK/KZBV informiert – Zahnärztliche Arzneiverordnung in Schwangerschaft
und Stillzeit.
zm.
2010;
100
26
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Friedrich S.
Warnung vor Paracetamol.
zm.
2011;
101
84
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Schindler C, Stahlmann R, Kirch W.
Diese Nebenwirkungen wurden 2010 gemeldet.
zm.
2011;
101
36-46
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Schulze R, Haßfeld S, Schulze D. Dentale Volumentomographie (DVT). Leitlinie der DGZMK vom 06.04.2009. Im Internet: http://www.dgzmk.de/zahnaerzte/wissenschaft-forschung/leitlinien Zugriffsdatum: 17.10.2011
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung –
RöV).
BGBl.
2002;
1
1869
Reference Ris Wihthout Link
- 29
Päßler V, Päßler L.
Die rechtfertigende Indikation bei der zahnärztlichen Röntgendiagnostik. Juristische
Aspekte.
Zahnärzteblatt Sachsen.
2008;
10
23-24
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Dr. Lutz Päßler
Birkenweg 1
01454 Wachau
Phone: 0 35 28/44 13 48
Email: prof_paessler@hotmail.com
