Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000164.xml
tk 2011; 7(3): 82-83
DOI: 10.1055/s-0031-1280609
DOI: 10.1055/s-0031-1280609
Newsletter
© Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Entlarvt: Das Schadenspotential der Spulwurmlarve
Further Information
Publication History
Publication Date:
24 October 2011 (online)

Wer annimmt, dass nur die adulten, bis zu 20 Zentimeter langen Spulwürmer Schaden im Tier anrichten können, der irrt: Denn die größten Übeltäter sind die deutlich weniger als 1 Millimeter kleinen Larven dieser Wurmparasiten. Gelangen Spulwurmeier durch Aufschnuppern oder Lecken in den Darm eines Hundes, beginnt eine wochenlange Larvenwanderung durch den Hundeorganismus, die viele Organe in Mitleidenschaft ziehen kann. Um eine nachhaltige Entwurmungswirkung zu erzielen und den Hund vor Organschädigungen zu schützen, sollte die Parasitenbehandlung deshalb bereits bei der Bekämpfung der Larvenstadien beginnen.
Literatur
- 1
Barutzki D.
Schaper R.
Results of Parasitological Examinations of Faecal Samples from Cats and Dogs in Germany
between 2003 and 2010.
Parasitol Res.
2011;
109
45-60
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Lucius R. Loos-Frank B. Biologie von Parasiten. Springer Verlag Berlin Heidelberg 2008: 400
Reference Ris Wihthout Link