Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280688
Wissenschaftsjahr 2011 – Gesundheitsforschung interaktiv entdecken
Publication History
Publication Date:
30 May 2011 (online)


Werden Blinde mit einem Netzhaut-Chip wieder sehen können? Gegen welche Krebsarten schützen Impfungen? Wie kann Diabetes vorgebeugt werden? Wie viel Heilkraft steckt in Pflanzen? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um unsere Gesundheit gibt die interaktive Ausstellung "Entdeckungen 2011: Gesundheit", eine dreimonatige Ausstellung zu zentralen Bereichen der Gesundheitsforschung und eines der Highlights im Wissenschaftsjahr 2011 "Forschung für unsere Gesundheit".
18 Pavillons wecken den Forschergeist und Wissensdrang von Besuchern aller Altersgruppen mit Exponaten zum Ausprobieren und Aktionen zum Mitmachen. Auf verständliche und spielerische Weise vermitteln die verschiedenen Beiträge der Ausstellung einen Eindruck von der Innovationskraft der Gesundheitsforschung. Spitzenuniversitäten, Forschungszentren, renommierte Forschungsorganisationen und innovative Unternehmen beteiligen sich als Ausstellungspartner mit je einem eigenen Pavillon.
"Süßes Blut und bittere Pillen?"
3 der 18 Ausstellungspavillons informieren über die Prävention, Erforschung und Behandlung von Diabetes. Der Forschungsverbund Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD-ev), das Klinikum Konstanz und die Boehringer Ingelheim GmbH zeigen als Aussteller in je einem eigenen Pavillon, dass die Vermittlung von Grundlagenwissen über Diabetes auch auf unterhaltsame, anschauliche und interaktive Weise funktioniert.
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD), ein nationaler Verbund, der Experten auf dem Gebiet der Diabetesforschung bündelt, leistet in seinem Pavillon eine Einführung in die Bereiche Krankheitsentstehung, Prävention, Diagnose und Therapie. Den Wert gesunder Füße zu schätzen, lernen Besucher des Pavillons des Klinikums Konstanz, das eine interdisziplinäre Fuß- und Wundstation zur Prävention und Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms betreibt. Auf einem Barfuß-Pfad kann man Gefühls- und Durchblutungsstörungen nachempfinden, die als Symptome der Erkrankung zu schwerwiegendn Verletzungen und Komplikationen bei Betroffenen führen. Die Boehringer Ingelheim GmbH schickt die Besucher ihres Pavillons auf Schatzsuche: Ein interaktiver Parcours mit der Info-Insel "Sugar Island", einem Kicker-Tisch, einer Sprung-Plattform und einer Forschungsstation vermittelt spielerisch, wie wichtig die Insulinproduktion der Betazellen in den Langerhans’schen Inseln der Bauchspeicheldrüse ist und was der Ausfall der Insulinproduktion oder der Wirkung von Insulin für den Körper bedeutet. Auf dieser Grundlage wird die Wirkweise neuer Diabetesmedikamente zur Behandlung von Typ-2-Diabetes erklärt.
Die Ausstellung wurde am 20. Mai 2011 eröffnet und läuft bis zum 4. September 2011. Geöffnet ist täglich von 10–18 Uhr. An den 3 Aktionstagen 28.05., 15.07. und 6.08. gibt es ein abwechslungsreiches Sonderprogramm mit Aktionen zum Mitmachen und Zuschauen. Der Eintritt ist kostenlos, es gelten die regulären Eintrittspreise der Insel Mainau.
"Entdeckungen 2011: Gesundheit" ist die dritte Ausstellung der Reihe "Entdeckungen", die 2009 mit dem Thema "Wasser" startete und im letzten Jahr erfolgreich mit "Entdeckungen 2010: Energie" fortgesetzt wurde. Sie wird von der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertreffen am Bodensee in Kooperation mit der Mainau GmbH organisiert und maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan ist Schirmherrin der Ausstellung.
Informationen zu den Besucherangeboten und Öffnungszeiten der Ausstellung: http://www.mainau-entdeckungen.de, Tel: +49 (0)7531 303-0 (Insel Mainau).
gb
#
#

