Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280701
Blutzucker-Selbstmessung – Diabetiker-Komplettversorgung angestrebt
Publication History
Publication Date:
30 May 2011 (online)
Sanofi-Aventis bringt nun auch eigene Blutzuckermessgeräte auf den Markt. Damit verfolgt das Unternehmen weiter sein Ziel, "Partner in der kompletten Diabetesversorgung zu werden – von der Diagnostik, über die Therapie bis hin zur Kontrolle”.
Bei einer Einführungspressekonferenz in Hamburg betonte Prof. Thomas Haak, Mergentheim, die heutigen therapeutischen Möglichkeiten zum Wohle der Diabetespatienten ließen sich nur "zielgerecht und vor allen Dingen leitliniengerecht einsetzen, wenn sowohl die Dosierung der Medikamente als auch die Erfolgskontrolle der therapeutischen Maßnahme überwacht werden”. Die vorgestellten Blutzuckermessgeräte wurden entwickelt, um sie individuellen Bedürfnissen und dem Lebensrhythmus der Diabetiker anzupassen.


Das einfachere Gerät BGStar® funktioniert selbständig ohne Codierung, bietet mit innovativer Technologie hohe Messgenauigkeit und minimiert das Risiko möglicher Bedienfehler. So wird leicht handhabbares Blutzuckermanagement in den Alltag der Patienten integriert und deren Selbstkontrolle verbessert. Nach Auskunft von Sanofi-Aventis bietet das Messgerät auch wichtige Feedbackfunktionen, macht zum Beispiel mit Warnsignalen auf ein hypo- oder hyperglykämisches Risiko aufmerksam. Durch ein großes, hintergrundbeleuchtetes Display mit gut lesbaren Ziffern, verbunden mit einer maßgeschneiderten Diabetesmanagement-Software, werden dem Patienten die Messdaten schnell und einfach vermittelt.
Das andere, ultrakompakte Gerät iBGStar® kann der Patient direkt mit einem iPhone oder iPod-touch von Apple verbinden. Eine elegante Möglichkeit für den insulinpflichtigen und auf häufiges Messen angewiesenen Diabetiker, der seine Blutzuckerwerte auch unterwegs, beim Sport oder Wandern kontrollieren will. Mit diesem Gerät können auch bestimmte Daten direkt per E-Mail versandt und Informationen einfach mit Arzt oder Krankenhaus ausgetauscht werden.
Mit der Blutzuckerselbstkontrolle wird die Stoffwechseleinstellung des Diabetikers einfacher. Nach Haak belegen dies zahlreiche Studien. Für den Experten ist "das Dilemma einer guten Blutzuckereinstellung, dass mit zunehmender Normnähe des Blutzuckerverlaufs die Anzahl von Unterzuckerungen steigt”. Deshalb empfehlen nationale und internationale Fachgesellschaften Blutzuckerselbstkontrolle, um die Therapieführung ärztlich analysieren, Lebensstil- und Therapieanpassungen kontrollieren und Über- oder Unterzuckerungen vermeiden zu können.
Jürgen Setton, Chemnitz
Quelle: Launch-Pressekonferenz "A Star is born. Inspiration Mensch. Innovation Technik” am 6. April 2011 in Hamburg. Veranstalter: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

