Der Klinikarzt 2011; 40(05): 224
DOI: 10.1055/s-0031-1280706
Magazin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

"Thieme Teaching Award" – Ärzte und Schüler trainieren für medizinische Notfälle

Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2011 (online)

 
 

Gleich 3 Preisträger können sich in diesem Jahr über die Auszeichnung mit dem "Thieme Teaching Award" freuen, den die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses (DAC 2011) am 14. Mai 2011 in Hamburg verliehen hat. Die Thieme Verlagsgruppe, Stuttgart, stiftet den mit insgesamt 5 000 Euro dotierten Preis.

Training zur Verbesserung des Fehler- und Zwischenfallmanagements

Zwischen 5 und 10 % aller Patienten erleiden während ihres Aufenthalts im Krankenhaus Komplikationen, die auf Fehler von Ärzten oder Pflegepersonal zurückzuführen sind. "Viele dieser Komplikationen sind vermeidbar", ist Priv.-Doz. Dr. med. Michael P. Müller von der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Dresden überzeugt. Gemeinsam mit dem Psychologen Mike Hänsel hat Müller deshalb einen Kurs ins Leben gerufen, in dem Ärzte und Pfleger einmal jährlich das Management von Zwischenfällen am Patientensimulator üben.

In einem Simulationszentrum, das mit OP-Saal, Intensivstation und Schockraum realitätsnah ausgestattet ist, üben die Teilnehmer einen Tag lang, wie sich in schwierigen Situationen folgenschwere Fehler und Missverständnisse vermeiden lassen. Sie lernen aber auch den Umgang mit Fehlern. "Fehler liegen in der Natur unseres Handelns", so Hänsel, der die Kurse moderiert. "Wichtig ist, dass wir lernen, mit ihnen offen umzugehen". Dazu gehöre es, Bedenken auszusprechen und auf Fehler hinzuweisen – selbst dann, wenn ein Vorgesetzter diese begangen hat. Die DGAI zeichnet das Projekt vor allem für seine Bedeutung in der Fort- und Weiterbildung an medizinischen Fakultäten aus.


#

Ausbildung von Lebensrettern in Schulen

Auch bei dem zweiten Projekt geht es um das Training von Notfallsituationen: Allerdings sind die Teilnehmer deutlich jünger. Die Universität Rostock hatte über 20 000 Schüler untersucht und dabei festgestellt, dass Schüler ab der siebten Klasse uneingeschränkt in der Lage sind, Wiederbelebung leitliniengerecht durchzuführen. In der Kooperation mit der Björn-Steiger-Stiftung und dem Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern wurde das Projekt "Retten macht Schule" nach Mecklenburg-Vorpommern geholt. Für das Pilotprojekt schulte das Team von Dr. Gernot Rücker, Oberarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Rostock, 300 Lehrer als Wiederbelebungstrainer. Diese geben jetzt ihr Wissen an die Siebtklässler in ganz Mecklenburg-Vorpommern weiter. "Die Ausbildung von Lebensrettern ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesellschaft", lobt die Jury der DGAI das Projekt.

Um den "Thieme Teaching Award" bewerben sich Mitglieder der DGAI mit Arbeiten auf dem Gebiet der Lehre, Fort- und Weiterbildung in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin. Die Thieme Verlagsgruppe stiftet den Preis in diesem Jahr zum achten Mal.


#
#