Zusammenfassung
Neben anderen bildgebenden Verfahren, die heutzutage verfügbar sind, zeichnet sich
die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) durch die Möglichkeit aus, Veränderungen
auf molekularer Ebene zu visualisieren. Die molekulare Bildgebung, in der Literatur
oft synonym als „funktionelle“ oder „biologische“ Bildgebung bezeichnet, hat durch
die Darstellung von Stoffwechselvorgängen im Körper bzw. in Tumoren eine zusätzliche
Dimension in der Krebsdiagnostik und Therapie gebracht. Ihre erste Anwendung fand
die PET in der Diagnostik und im Staging von verschiedenen Tumoren mit hoher diagnostischer
Präzision. Moderne Strahlentherapie stellt immer mehr die Frage nach individualisierten
Behandlungsstrategien, bei denen die (molekulare) Bildgebung eine wesentliche Rolle
spielt. Die technischen Entwicklungen der letzten Jahre, vor allem die Fusionsmöglichkeiten
der diversen Datensätze in der strahlentherapeutischen Planungs- und Konturierungssoftware,
haben den Einsatz der PET in der Strahlentherapie ermöglicht. Um das ganze kurative
Potenzial der modernen Hochpräzisions-Strahlentherapie ausnutzen zu können, ist eine
sehr genaue Bildgebung notwendig, nicht zuletzt um die Zielvolumina exakt zu identifizieren.
Langfristig könnten sich Konzepte einer inhomogenen Dosisverschreibung auf der Basis
biologischer Bildgebung in der klinischen Anwendung etablieren und zu einer individualisierten,
biologisch-adaptiven Therapie führen.
Abstract
Among various imaging modalities currently available, positron emission tomography
(PET) has the potential to visualize processes on a molecular level. Molecular imaging,
often also referred to as functional or biological imaging, brought a new dimension
to diagnostics and therapy of cancer by providing images of metabolism and other processes
in the human body and in tumours. PET was first applied for diagnostics and staging
of various tumours with high diagnostic precision. Modern radiotherapy asks increasingly
for individualized treatment strategies, taking molecular imaging into account. Technical
developments over the last years, in particular methods to register various imaging
modalities within software packages for treatment planning and target delineation,
facilitated the use of PET imaging in radiotherapy. In order to exploit the full potential
of modern high-precision radiotherapy, exact imaging procedures are necessary, for
example for precise target volume definition. In the long run, concepts employing
an inhomogeneous dose prescription based on biological imaging may become routine
in clinical applications, leading to individualized, biologically adaptive therapy.
Schlüsselwörter
molekulare Bildgebung - Positronen-Emissions-Tomografie - Strahlentherapie - Therapieplanung
Key words
molecular imaging - positron emission tomography - radiotherapy - treatment planning