ergopraxis 2011; 4(6): 14
DOI: 10.1055/s-0031-1280900
wissenschaft

Evidenzhierarchien neu definiert – Qualitative und quantitative Studien gleichwertig

Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2011 (online)

 
Table of Contents

In der klassischen Evidenzhierarchie stehen qualitative Studien – Fallberichte und Expertenmeinungen – auf der untersten Stufe. Quantitative Studien, also Metaanalysen und randomisiert kontrollierte Studien bilden die Spitze. Das neue Modell der dreidimensionalen Forschungspyramide bietet im Gegensatz dazu einen großen Vorteil: Es berücksichtigt die verschiedenen Forschungsmethoden gleichermaßen. Die Entwickler sind der Ergotherapeut Dr. George Tomlin von der University of Puget Sound in den USA und sein Kollege Prof. Borgetto von der HAWK Hildesheim in Deutschland.

Die beiden Forscher setzten sich mit herkömmlichen Evidenzhierarchien auseinander und kamen zu dem Schluss, dass diese lediglich ein einseitiges Bild wiedergeben, da sie die qualitative Forschung vernachlässigen. Aus Sicht der Wissenschaftler kann qualitative Forschung jedoch die klinische Argumentation maßgeblich unterstützen, indem sie Kontextfaktoren und komplexe Lebenssituationen beleuchtet. Aus diesem Grund haben sie ein neues Modell entwickelt, das verschiedene Forschungsarten gleichwertig behandelt. Die Evidenz-Pyramide besteht aus drei Seiten, von denen sich jeweils eine auf qualitative, experimentelle und Outcomestudien bezieht. Jede Seite folgt einer eigenen Evidenzhierarchie, an deren Spitze sich immer Metastudien bzw. Metaanalysen befinden. Deskriptive Studien wie systematische Reviews bilden die Basis der Pyramide.

Dieses Pyramidenmodell ermöglicht es, verschiedene Forschungsarten als gleichwertig zu betrachten. Es berücksichtigt zudem, dass die Methodenwahl von der Forschungsfrage abhängt. Damit eignet es sich als Rahmenwerk für die Lehre, um den Studenten einen breiteren Zugang zu den Themen „Forschung“, „evidenzbasierte Praxis“ und „Klinisches Reasoning“ zu vermitteln.

akb

AJOT 2011; 65: 189–196

#

Kommentar

Endlich eine Aufwertung qualitativer Forschung! Immer wieder weisen sozialwissenschaftliche und ergotherapeutische Studien darauf hin, dass qualitative Forschung komplexe Zusammenhänge beleuchten kann. Meist stellt diese Methode das Mittel der Wahl dar, wenn es darum geht, Erfahrungen und Erlebnisse von Klienten oder Therapeuten zu beleuchten. Dennoch vernachlässigen klassische Evidenzhierarchien die Potenziale qualitativer Studien. Daher ist es höchste Zeit, eine alternative Sichtweise abzubilden.

Das hier vorgestellte Pyramidenmodell wertet die qualitative Forschung nicht nur auf. Es ermöglicht auch eine differenzierte Betrachtung verschiedener Studienarten, die über jeweils eigene Evidenzhierarchien verfügen. Nun bleibt abzuwarten, ob sich dieses begrüßenswerte Evidenzmodell tatsächlich in der ergotherapeutischen Lehre und Forschung durchsetzt.

Florence Kranz, Ergotherapeutin BcOT (NL), cand. M.A. Gesundheitsmanagement

Zoom Image

Grafik: Heike Hübner, Berlin

Die Evidenz-Pyramide in stark vereinfachter Form. Bislang vernachlässigten Evidenzmodelle qualitative Studien – trotz Bereicherung der klinischen Forschung. Hier stehen die Methoden gleichwertig nebeneinander. Ein Klick auf die detaillierte Pyramide mit Bastelanleitung (!) lohnt sich: www.pugetsound.edu/files/resources/3537_ResearchPyramid08Feb11.pdf

Studiendesigns

Qualitative Studien erfassen subjektive Erfahrungen und Werte, zum Beispiel wie zufrieden Klienten mit einer Behandlung sind.

Quantitative experimentelle Studien überprüfen Hypothesen anhand von statistisch ausgewerteten Daten, zum Beispiel ob eine Therapie wirksam ist.

Quantitative Outcome-Studien untersuchen, ob bzw. in welchem Maß eine bestimmte Behandlung ein angestrebtes Ergebnis erzielt.

 
Zoom Image

Grafik: Heike Hübner, Berlin