Gerade erst auf Deutsch erschienen, ermöglicht das SCOPE nun auch im deutschsprachigen
Raum Therapeuten einen diagnoseunabhängigen Befund bei Kindern und Jugendlichen. Als
besonderes Plus liefert es praktisches Handwerkszeug wie einen Elternfragebogen und
konkrete Tipps für die Behandlung.
Daniela Wolter, Ergotherapeutin BSc, hat die SCOPE-Übersetzungsarbeit von Kerstin Losch gegengelesen
und auch mit ihr gemeinsam 2006 das Ergo-therapiestudium in Hildesheim absolviert.
Sie selbst arbeitet in einer psychiatrischen Klinik in Rotenburg Wümme.