RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1281542
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Verbesserte ambulante Demenzversorgung
Improving general practitioners guided dementia carePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2011 (online)

Zum Beitrag aus der DMW Nr. 44/2010
In ihrem Artikel zur hausärztlichen Versorgung von Demenzkranken konstatieren die Autoren, eine Mehrheit der Hausärzte würde die Diagnose einer Demenz verspätet stellen und wüsste nicht genügend über eine Leitlinien-gerechte Diagnostik und Therapie einer Demenz Bescheid [9]. Nach einer Schulungsintervention wurde die Leitlinientreue der teilnehmenden Hausärzte gemessen.
Dabei wurden im Wesentlichen die Leitlinien der AKdÄ [1] sowie der DGPPN [6] für die Überprüfung dieser Leitlinentreue zugrunde gelegt. Bereits an dieser Stelle verwundert es, warum Hausärzte überhaupt daran gemessen werden, ob sie Empfehlungen einer fachfremden Leitlinie befolgen, wenn ihre eigene Fachgesellschaft in ihrer Demenz-Leitlinie [5] durchaus von den neuropsychiatrischen Leitlinien abweichende Empfehlungen zu Diagnose und Therapie einer Demenz gibt. Beispielsweise gibt es für eine generalisiert durchzuführende Bildgebung bei Verdacht auf Demenz keine hinreichende Studienevidenz [3]. In einer Metaanalyse wird auf einen nur geringen Anteil potenziell unter Therapie reversibler Demenzen hingewiesen [4]. Die hausärztliche DEGAM empfiehlt darum, auch um Überdiagnostik (Inzidentalome) und Übertherapie (unerwünschte Ereignisse z. B. im Zusammenhang mit Shunt-Eingriffen) zu vermeiden, wie die kanadische Ärztegesellschaft CMJ [10] eine Bild gebende Diagnostik nur gezielt bei Kriterien wie einer raschen Progredienz des kognitiven Abbaus, rezenter Kopfverletzung, laufender Antikoagulation etc.
Generell geht die hausärztliche DEGAM-Leitlinie vorsichtiger mit dem Postulat einer möglichst frühen Diagnostik einer Demenz um: Vorteilen wie die Möglichkeit und Notwendigkeit, bei Zeiten eine entsprechende Versorgung zu ermöglichen, werden klare Nachteile wie eine Stigmatisierung der Patienten oder aber Signale seitens der Patienten selbst ausgewogen gegenüber gestellt. Insofern trifft die DEGAM-Leitlinie viel eher das Spezifikum hausärztlicher Tätigkeit, Kranke in ihrem Krankheitsprozess zu begleiten und nicht in jedem Fall eine Diagnostik zu erzwingen.
Korrespondierend zu den kurz angerissenen Differenzen bei der Diagnostik stehen sich in der Einschätzung der therapeutischen Optionen ebenfalls erhebliche Divergenzen gegenüber. Mitarbeiter der Abteilung für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf haben in einer weiterhin nicht widerlegten Metaanalyse [8] die methodischen Mängel der Antidementiva-Studien und den im Mittelwert irrelevanten Wert dieser Medikamente nachgewiesen – was auch nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses [2] einen kontrollierten Behandlungsversuch mit Antidementiva erlaubt, um den Betroffenen eine potenzielle Option nicht einfach vorzuenthalten, nicht aber einen generalisierten Einsatz dieser Substanzen. Zumal es sich hier nicht um inerte Stoffe handelt, sondern um Medikamente mit einem nicht unerheblichen Schadens-Potenzial [7].
Aus diesen Gründen erscheint es nicht gerechtfertigt, die mangelnde Folgsamkeit von Hausärzten gegenüber den neuropsychiatrischen Leitlinien wie implizit gefordert zu kritisieren.
Literatur
- 1 Arzneimittelkommission
der Deutschen Ärzteschaft (Hrsg) .Therapieempfehlungen
Demenz der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Demenz. 2004
MissingFormLabel
- 2 Bundesministerium der Justiz .Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über
die Neufassung der Arzneimittel-Richtlinie. Bundesanzeiger 2009;
61 Nr. 49 a. http://www.g-ba.de/downloads/39–261–769/2009–01–22-AMR-Neufassung-2_BAnz.pdf
MissingFormLabel
- 3
Clarfield M.
Assessing dementia: the Canadian consensus. Organizing Committee, Canadian
Consensus Conference on the Assessment of Dementia.
CMAJ.
1991;
144
851-853
MissingFormLabel
- 4
Clarfield M.
The decreasing prevalence of reversible dementias: an updated
meta-analysis.
Arch Intern Med.
2003;
163
2219-2229
MissingFormLabel
- 5 Deutsche Gesellschaft für
Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (Hrsg) .Demenz.
DEGAM-Leitlinie Nr. 12; 2008. http://leitlinien.degam.de/uploads/media/LL-12_Langfassung_gekuerzt.pdf (14.04.2010)
MissingFormLabel
- 6 Deutsche Gesellschaft für
Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche
Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg) .S3-Leitlinie „Demenzen”; 2009. http://www.dgn.org/images/stories/dgn/pdf/s3_leitlinie_demenzen.pdf (14.4.2010)
MissingFormLabel
- 7
Gill S, Anderson G, Fisher H. et
al .
Syncope and its consequences in patients with dementia
receiving cholinesterase inhibitors.
Arch Intern Med.
2009;
169
867-873
MissingFormLabel
- 8
Kaduszkiewicz H, Zimmermann T, Beck-Bornholdt H P, van den Bussche H.
Cholinesterase
inhibitors for patients with Alzheimer’s disease: systematic
review of randomised clinical trials.
BMJ.
2005;
331
321-327
MissingFormLabel
- 9
Laux N, Melchinger H, Scheurich A.
Verbesserte ambulante Demenzversorgung. Das hausarztbasierte
rheinland-pfälzische Modellprojekt „start-modem”.
Dtsch Med Wochenschr.
2010;
135
2175-2180
MissingFormLabel
- 10
Patterson C, Gauthier S, Bergman H. et al .
Canadian Consensus Conference on dementia:
a physician’s guide to using the recommendations.
CMAJ.
1999;
160
1738-1742
MissingFormLabel
Dr. med. Günther Egidi
Arzt für Allgemeinmedizin
Huchtinger
Heerstr. 41
28259 Bremen
Telefon: 0421/5797675