Zusammenfassung 
         
         
            Ziel:  Ziel unserer Pilotstudie war es zu untersuchen, welche quantitativen und qualitativen,
            auf eine frühe posttraumatische OA-Entstehung hinweisende, Veränderungen des Knieknorpels
            und -gelenks 4 Jahre nach einer VKB-Ersatzplastik mittels der MRT erfasst werden können
            und wie diese mit dem klinischen Outcome (CO) korrelieren. Material und Methoden: 9 Patienten wurden post-OP und 4 Jahre später bei 1,5 T untersucht. Mittels einer
            hochauflösenden T 1-w-fs-FLASH-3D-Sequenz erfolgte eine quantitative Bestimmung des
            Knorpelvolumens (cVol) und der mittleren Knorpeldicke (mTh) des retropatellaren, femoralen
            und tibialen Gelenkknorpels. Anhand PD-w-fs und T 1-w-fs Sequenzen wurden qualitative
            Veränderungen der gelenkbildenden Strukturen auf der Basis des WORMS-Score ermittelt.
            Das CO wurde von einem erfahrenen Orthopäden in folgenden Tests erhoben: Lysholm-Score,
            OAK-Score, Tegner-Aktivitäts-Score (TAS) und Arthrometer KT-1000-Test. Ergebnisse:  Die mittlere Änderung des cVol betrug ca. –1,8 % (range: –5,9 %; + 0,7 %), die der
            mTh ca. –0,8 % (range: –3,0 %; + 1,1 %). In keinem Kompartiment erwiesen sich die
            Änderungen als signifikant (95 %-KI). 3 Patienten zeigten neue peripatellare Osteophyten,
            akute traumaassoziierte Veränderungen waren insgesamt deutlich seltener. CO: Der Lysholm-
            und OAK-Score betrug im Mittel 90 bzw. 86 Pkt. Der TAS betrug im Mittel 4,3 Pkt. Die
            mittlere max. tibiale Translation lag bei 5,2 mm (gesunde Gegenseite 6,7 mm). Schlussfolgerung:  4 Jahre nach VKB-Ersatzplastik konnten mit der qMRT im Kniegelenk eine Tendenz hin
            zu kleineren Werten jedoch keine signifikanten Veränderungen des cVol und der mTh
            gemessen werden. Neue Osteophyten als morphologische Hinweise auf eine OA korrelierten
            nicht mit dem überwiegend guten CO. Unserer durch die Kollektivgröße limitierten Studie
            sollten weitere quantitative und semiquantitative, strukturelle MRT-Untersuchungen
            des Knorpels und Knochens folgen um die frühzeitige diagnostische Erfassung einer
            OA-Entstehung weiter voranzutreiben.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Purpose:  The purpose of this study was to analyze potential quantitative and qualitative changes
            of the knee cartilage and joint indicative of early posttraumatic OA 4 years after
            ACL-reconstruction and to correlate the MRI-findings with the clinical outcome (CO).
            Materials and Methods:  1.5 T MRI-scans were performed on 9 patients post-op and 4 years later. Using a high-resolution
            T 1-w-fs-FLASH-3D-sequence cartilage volume (cVol) and thickness (mTh) were quantified.
            Using standard PD-w fs and T 1-w sequences qualitative changes of the joint structures
            were analyzed based on the WORMS-score. CO was rated by an orthopaedic surgeon using
            Lysholm-score, OAK-score, Tegner-activity-score (TAS), and Arthrometer KT-1000 testing.
            Results:  Mean changes of cVol were –1.8 % (range: –5.9 %; + 0.7 %) and of mTh –0.8 % (range:
            –3.0 %; + 1.1 %). No significant change (95 %-CI) could be identified for any compartment.
            Three patients developed new peripatellar ostheophytes, acute trauma related changes
            mostly decreased. Mean outcome of Lysholm-score and OAK-score were 90 pts and 86 pts,
            mean TAS was 4.3 pts. Average maximum tibial translation reached 5.2 mm comparing
            to 6.7 mm on the healthy contralateral side. Conclusion:  Despite a tendency towards decreased cVol and mTh 4 years after ACL-reconstruction
            qMRI revealed no significant cartilage loss. Newly developing osteophytes did not
            match with the observed good CO. This small pilot study motivates future quantitative
            and qualitative-structural MRI-based assessment of articular cartilage and other joint
            structures in order to improve diagnostic tools for the detection of early OA.
         
         
         
            
Key words 
         
         
            cartilage - quantitative MR-imaging - osteoarthritis
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
             
         
         andreas.arnoldi@med.uni-muenchen.de