Literatur
- 1
Deutsche Röntgengesellschaft .
DRG-Mitteilungen: Zusatzqualifikation – Muskuloskelettale Radiologie.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
1143-1144
- 2
AG Muskuloskelettale Radiologie der DRG .
Von der Arbeitsgemeinschaft muskuloskelettale Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft
empfohlene Protokolle für MRT-Untersuchungen der Gelenke und Wirbelsäule.
Fortschr Röntgenstr.
2006;
178
128-130
- 3
Fischer W, Bohndorf K, Kreitner K F et al.
Indikationen der MR- und CT-Arthrographie: Empfehlungen der AG Muskuloskelettale Radiologie
der DRG.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
447-453
- 4
Holzapfel K, Waldt S, Paul J et al.
Inter- und Intraobserver-Variabilität der MR-Arthrografie in der Detektion und Klassifizierung
von SLAP-Läsionen: Evaluation 75 arthroskopisch bestätigter Fälle.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
S208
- 5
Notohamiprodjo M, Horng A, Kuschel B et al.
Eine 3D-TSE-Sequenz für Bildgebung des Sprunggelenks bei 3 T – Ein neuer Blickwinkel?.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
S213
- 6
Schaeffeler C, Brügel M, Waldt S et al.
Ultraschallgesteuerte intraartikuläre Kontrastmittelapplikation für die MR-Arthrografie
der Schulter.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
267-273
- 7
Schmidt G P, Biffar A, Soubron S et al.
Quantitative Analyse der Knochenmarksperfusion mit dynamischer kontrastmittelverstärkter
MRT: Ergebnisse bei osteoporotischen Patienten mit akuter Wirbelkörperfraktur.
Fortschr Röntgenstr.
2011;
183
S255
- 8
Müller D, Bauer J S, Walter F et al.
MRT-Perfusions- und Diffusionsmessungen des proximalen Femurs bei Patienten mit transientem
Knochenmarködem, avaskulärer Knochennekrose und subchondraler Insuffizienzfraktur
– erste Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
S237
- 9
Horng A, Raya J, Zscharn M et al.
Lokoregionäre Deformationsmuster im Patellarknorpel nach unterschiedlichen Belastungsparadigmen
– hochauflösende 3-D-MR-Volumetrie bei 3T in vivo.
Fortschr Röntgenstr.
2011;
183
432-440
- 10
Bauer J S, Salzmann G M, Landwehr S et al.
Quantifizierung von T 2-Zeit und Morphologie verschiedener Knorpeltransplantate –
Osteochondrale Autografts versus Matrix assistierte Knorpelzelltransplantation.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
S225
- 11
Miese F R, Ostendorf B, Wittsack H J et al.
Knorpelqualität an den Fingergelenken: delayed Gd(DTPA)2-enhanced MRI of the cartilage
(dGEMRIC) bei 3 T.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
873-878
- 12
Glaser C, Filidoro L, Raya J G et al.
Hochaufgelöste Diffusions-Tensor-MRT der Kollagenarchitektur im Gelenkknorpel: Korrelation
mit der Rasterelektronenmikroskopie.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
S225
- 13
Spira D, Henes J, Kötter I et al.
Bildessay: Psoriasis-Arthritis – konventionelle Bildgebung von Hand und Fuß.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
517-520
- 14
Altenbernd J, Bitu S, Lemburg S et al.
Wirbelfrakturen bei Patienten mit Spondylitis ankylosans: Eine retrospektive Analyse
von 66 Patienten.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
45-53
- 15
Mußler A, Allozy B, Landau H et al.
Vergleich magnetresonanztomografischer und klinischer Befunde von Follow-up-Untersuchungen
bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischer Temporomandibulararthritis.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
36-44
- 16
Braum L S, Hermann S, Bruns A et al.
Differenzierung von Gelenkerkrankungen der Hände und Füße mittels hochauflösender
MRT.
Fortschr Röntgenstr.
2011;
183
S255
- 17
Faschingbauer R, Kupferthaler K, Netzer K et al.
Evaluierung der sonografischen Parameter im Therapieverlauf bei Patienten mit Fingerosteoarthritis.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
S192
- 18
Pfeil A, Hansch A, Renz D M et al.
Computer-assistierte Gelenkspaltweitenmessung (CAJSA) zur Beurteilung der Gelenkdestruktion
bei rheumatoider Arthritis.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
S192
- 19
Artmann A, Ratzenböck M, Noszian I et al.
Dual-Energy-CT: eine neue Perspektive in der Gicht-Diagnostik.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
261-266
- 20
Scherer A, Wirrwar A, Mattes-György K et al.
Knöcherne Pathologien der Metacarpophalangeal-Gelenke bei früher rheumatoider Arthritis:
Vergleich zwischen MRT und hochauflösender SPECT.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
875-880
- 21
Ohlmann-Knafo O, Kirschbaum M, Fenzl G et al.
Diagnostischer Stellenwert der Ganzkörper-MRT und der Skelettszintigrafie in der ossären
Metastasendetektion bei Mammakarzinompatientinnen – eine prospektive Doppelblindstudie
an zwei Klinikzentren.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
255-263
- 22
Ketelsen D, Röthke M, Aschoff P et al.
Nachweis ossärer Metastasen des Prostatakarzinoms – Vergleich der Leistungsfähigkeit
der Ganzkörper-MRT und der Skelettszintigrafie.
Fortschr Röntgenstr.
2008;
180
746-752
- 23
Surov A, Arnold D, Spielmann R P et al.
Lymphom der Skelettmuskulatur. Häufigkeit, klinische Zeichen und radiologische Manifestation.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
S237
- 24
Bruners P, Penzkofer T, Günther R W et al.
Perkutane Radiofrequenzablation von Osteoidosteomen: Technik und Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
740-747
- 25
Beck A, Görlitz T, Losen M et al.
Langzeitergebnisse und Komplikationen der Vertebroplastie und Kyphoplastie. Eine klinisch-experimentelle
Studie.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
S143
- 26
Elgeti F A, Marnitz T, Kröncke T J et al.
DFine Radiofrequenzkyphoplastie (RFK) – Kyphoplastie mit ultrahochviskösem Zement.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
803-805
- 27
Felder-Puig R, Gyimesi M, Mittermayr T et al.
Chemonukleolyse und intradiskale Elektrotherapie: was ist die gegenwärtige Evidenz?.
Fortschr Röntgenstr.
2009;
181
936-944
- 28
Moritz J D, Hoffmann B, Meuser S H et al.
Ist die Sonografie der Röntgendiagnostik in der pädiatrischen Frakturdiagnostik gleichwertig?.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
706-714
- 29
Faschingbauer R, Feuchtner G, Soegner P et al.
Evaluierung von Ergebnissen der Sonoelastografie bei Patellatendinose im Vergleich
zu den Ergebnissen des MRT – vorläufige Resultate.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
S253
- 30
Pache G, Krauss B, Strohn P et al.
Machbarkeit der Detektion posttraumatischer Knochenmarksläsionen mittels Dual-Energy
CT basierter „virtual noncalcium technique“.
Fortschr Röntgenstr.
2011;
183
S210-S211
Prof. Dr. med. Klaus Wörtler
Institut für Radiologie, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22
81675 München
Telefon: ++ 49/89/41 40 26 96
Fax: ++ 49/89/41 40 48 34
eMail: woertler@roe.med.tum.de