Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1281810
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ressourcenaktivierung in der klinischen Psychologie und Psychotherapie: Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze
Resource Activation in Clinical Psychology and Psychotherapy: Review of Theoretical Issues and Current ResearchPublication History
Publication Date:
14 December 2011 (online)

Zusammenfassung
Ziel des vorliegenden Artikels ist es, einen Überblick über theoretische Hintergründe und aktuelle Forschungsansätze der Ressourcenarbeit in der klinischen Psychologie und Psychotherapie zu geben. Ressourcenaktivierung gilt als wichtiger allgemeiner Wirkfaktor der Psychotherapie. Unter Ressourcenaktivierung wird im Allgemeinen ein expliziter Fokus auf die Ressourcen und Potenziale von Klienten verstanden. Nach einer Darstellung der Verwendung des Ressourcenbegriffs werden Überlegungen zur therapeutischen Haltung, Prinzipien der Ressourcenaktivierung, Ansätze zur Ressourcendiagnostik sowie unterschiedliche Forschungsansätze präsentiert. Aktuelle Forschungsarbeiten beschäftigen sich vor allem mit der Erforschung der Zusammenhänge von Ressourcenaktivierung und Prozessvariablen im Rahmen der ambulanten psychotherapeutischen Behandlung.
Abstract
This review summarises theoretical issues and current research on working with clients’ resources and strengths in clinical psychology and psychotherapy. Resource activation is considered as an important common factor in psychotherapy. In general, resource activation means an explicit focus on resources, strengths and potentials of the clients. After defining the term resources, considerations with regard to therapeutic attitude, principles of resource activation, approaches to resource diagnostics and different research strategies are presented. Current research focuses especially on the relation between resource activation and process variables in out-patient treatment.
Schlüsselwörter
Ressourcenaktivierung - Ressourcenorientierung - Ressource(n) - Allgemeine Wirkfaktoren
Keywords
resource activation - resource orientation - strength(s) - common factors
Literatur
- 1
Duckworth A L, Steen T A, Seligman M E.
Positive Psychology in Clinical Practice.
Annual Reviews Clinical Psychology.
2005;
1
629-651
MissingFormLabel
- 2 Willutzki U. Ressourcenorientierung in der Psychotherapie – eine „neue“ Perspektive?. In: Hermer M, Hrsg. Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2000: 193-212
MissingFormLabel
- 3
Petzold H G.
Das Ressourcenkonzept in der sozial-interventiven Praxeologie und Systemberatung.
Integrative Therapie.
1997;
4
435-471
MissingFormLabel
- 4
Nestmann F.
Psychosoziale Beratung – ein ressourcentheoretischer Entwurf.
Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis.
1996;
28
359-376
MissingFormLabel
- 5 Schiepek G, Cremers S. Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 147-194
MissingFormLabel
- 6 Grawe K. Psychologische Therapie. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 1998
MissingFormLabel
- 7
Grawe K, Grawe-Gerber M.
Ressourcenaktivierung: Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1999;
44
63-73
MissingFormLabel
- 8 Willutzki U. Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 91-109
MissingFormLabel
- 9
Willutzki U.
Ressourcendiagnostik in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie.
Klinische Diagnostik und Evaluation.
2008;
1
126-145
MissingFormLabel
- 10 Karpel M A, Brauers W R Hrsg.. Family resources. The hidden partners in family therapy. 1. Aufl New York: Guilford; 1986
MissingFormLabel
- 11 Snyder C R, Lopez S J Hrsg.. Handbook of Positive Psychology. 1. Aufl New York: Oxford University Press; 2002
MissingFormLabel
- 12 Carver C S, Scheier M F. Optimism. In: Snyder C R, Lopez S J, Hrsg. Handbook of Positive Psychology.. 1. Aufl New York: Oxford University Press; 2002: 231-243
MissingFormLabel
- 13 Simonton D K. Creativity. In: Hrsg. Handbook of Positive Psychology.. 1. Aufl New York: Oxford University Press; 2002: 189-201
MissingFormLabel
- 14 Bandura A. Self-efficacy: The exercise of control. 1. Aufl New York: Plenum; 1997
MissingFormLabel
- 15 Peterson C, Seligman M EP. Character Strengths and Virtues: A Classification and Handbook. 1. Aufl Washington, DC: Am. Psychol. Assoc; 2004
MissingFormLabel
- 16 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental disorders. DSM-IV-TR. 4. Aufl Washington, D.C: American Psychiatric Association; 2000
MissingFormLabel
- 17 Peterson C, Park N, Seligman M EP. Assessment of character strengths. In: Koocher G P, Norcross J C, Hill S S, Hrsg. Psychologists’ Desk Reference.. 2. Aufl New York: Oxford Univ. Press; 2005: 93-98
MissingFormLabel
- 18
Rappaport J.
Ein Plädoyer für die Widersprüchlichkeit: Ein sozialpolitisches Konzept des „empowerment“
anstelle präventiver Ansätze.
Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis.
1985;
2
257-278
MissingFormLabel
- 19 Stark W. Empowerment. 1. Aufl Freiburg: Lambertus; 1996
MissingFormLabel
- 20 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. (Dt. erw. Hrsg. von Franke A). 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
MissingFormLabel
- 21 Bender D, Lösel F. Protektive Faktoren der psychisch gesunden Entwicklung junger Menschen: Ein Beitrag
zur Kontroverse um saluto- und pathogenetische Ansätze. In: Margraf J, Siegrist J, Neumer S, Hrsg. Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- vs. pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen.. 1. Aufl Berlin: Springer; 1998: 117-145
MissingFormLabel
- 22 Werner E E, Smith R S. Vulnerable but Invincible: A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth. 3. Aufl New York: Adams Bannister Cox Publishers; 1989
MissingFormLabel
- 23
Peter B, Milton H.
Ericksons Weg der Hypnose.
Experimentelle und Klinische Hypnose.
1987;
3
129-142
MissingFormLabel
- 24 Revenstorf D, Peter B Hrsg.. Hypnose in der Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. 1. Aufl Berlin: Springer; 2000
MissingFormLabel
- 25 Peseschkian N. Positive Psychotherapie: Theorie und Praxis einer neuen Methode. 8. Aufl Frankfurt: Fischer; 1985
MissingFormLabel
- 26 Walter J L, Peller J E. Lösungs-orientierte Kurztherapie: Ein Lehr- und Lernbuch. 5. Aufl Dortmund: Verlag Modernes Lernen; 2002
MissingFormLabel
- 27 De Shazer S. Worte waren ursprünglich Zauber. 1. Aufl Dortmund: verlag modernes lernen; 1996
MissingFormLabel
- 28 De Jong P, Berg I K. Lösungen (er)finden. 6. Aufl Dortmund: verlag modernes lernen; 2008
MissingFormLabel
- 29
Kaimer P.
Lösungsorientiert zuerst! Ein Vorschlag.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
1995;
27 (3)
389-404
MissingFormLabel
- 30 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft: Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten
Verfahren. 3. Aufl Stuttgart: Klett Cotta Verlag; 2001
MissingFormLabel
- 31 Smucker M R, Boos A. Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy (IRRT). In: Freeman A, Stone M H, Martin D M, Hrsg. Comparative Treatments for Borderline Personality Disorder.. 2. Aufl New York: Springer; 2005: 215-238
MissingFormLabel
- 32 Linehan M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. 1. Aufl München: CIP-Medien; 1996
MissingFormLabel
- 33
Fiedler P.
Ressourcenorientierte Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen.
Psychotherapeutenjournal.
2004;
1
4-12
MissingFormLabel
- 34 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. 4. Aufl Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006
MissingFormLabel
- 35 Schemmel H, Schaller J Hrsg.. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003
MissingFormLabel
- 36 Frank R Hrsg.. Therapieziel Wohlbefinden. 2. Aufl Berlin: Springer Medizin Verlag; 2011
MissingFormLabel
- 37 Hellhammer D H, Buske-Kirschbaum A. Psychobiologische Aspekte von Schutz- und Reperaturmechanismen. In: Lamprecht F, Johnen R, Hrsg. Salutogenese: Ein neues Konzept in der Psychosom. 1. Aufl Frankfurt a. M: Verlag für akademische Schriften; 1994: 95-105
MissingFormLabel
- 38
Flückiger C, Caspar F, Grosse-Holtforth M et al.
Working with patients’ strengths: A microprocess approach.
Psychotherapy Research.
2009;
19 (2)
213-223
MissingFormLabel
- 39
Flückiger C, Regli D.
Die Berner Ressourcen-Taskforce: Ein Praxis-Forschungs-Netzwerk zur Erkundung erfolgreicher
Wirkfaktor-Muster.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2007;
39 (2)
307-320
MissingFormLabel
- 40
Flückiger C, Studer R.
Die Berner Ressourcen-Taskforce – Ressourcenaktivierung und Problembearbeitung unter
der Lupe.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2009;
41 (4)
829-839
MissingFormLabel
- 41 Bellingrath J. Curriculare Umsetzung der Ausbildung in Verhaltenstherapie. In: Laireiter A R, Willutzki U, Hrsg. Ausbildung in Verhaltenstherapie.. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2005: 181-197
MissingFormLabel
- 42 Hiller W, Leibing F, Leichsenring F et al Hrsg.. Lehrbuch der Psychotherapie (Band 2): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte
Therapie. 2. Aufl München: CIP-Medien; 2004
MissingFormLabel
- 43 Hiller W, Leibing F, Leichsenring F et al Hrsg.. Lehrbuch der Psychotherapie (Band 3): Verhaltenstherapie. 4. Aufl München: CIP-Medien; 2003
MissingFormLabel
- 44 Möller H J, Laux G, Deister A. Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Aufl Stuttgart: Thieme; 2005
MissingFormLabel
- 45 Lutz W. Lehrbuch Psychotherapie. 1. Aufl Bern: Huber; 2010
MissingFormLabel
- 46 Bertolino B. Strengths-Based Engagement and Practice: Creating Effective Helping Relationships. 1. Aufl Boston: Pearson Education, Inc; 2010
MissingFormLabel
- 47 Schaller J, Schemmel H. Ressourcen – zum Stand der Dinge in Forschung und Praxis. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 575-593
MissingFormLabel
- 48 White M, Epston D. Narrative means to therapeutic ends. 1. Aufl New York: Norton; 1990
MissingFormLabel
- 49 Duncan B L, Miller S D. Die Veränderungstheorie des Klienten: Den Klienten im integrativen Prozess beratend
um Rat fragen. In: Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 123-145
MissingFormLabel
- 50
Kaimer P.
Lösungsfokussierung: Gedanken zu einem gemeindepsychologischen Handlungsprinzip innerhalb
einer schulenübergreifenden Psychotherapie.
Systhema.
2005;
1
27-46
MissingFormLabel
- 51 Grawe K. Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. In: Margraf J, Brengelmann J, Hrsg Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie.. 1. Aufl München: Röttger-Verlag; 1992: 215-244
MissingFormLabel
- 52 Flückiger C, Grosse Holtforth M. Ressourcenaktivierung und motivorientierte Beziehungsgestaltung: Bedürfnisbefriedigung
in der Psychotherapie. In: Frank R, Hrsg. Therapieziel Wohlbefinden.. 2. Aufl Berlin: Springer Medizin Verlag; 2011: 33-42
MissingFormLabel
- 53
Flückiger C, Grosse Holtforth M.
Focusing the Therapist’s Attention on the Patient’s Strengths: A Preliminary Study
to Foster a Mechanism of Change in Outpatient Psychotherapy.
Journal of Clinical Psychology.
2008;
64 (7)
876-890
MissingFormLabel
- 54 Bertolino B, Kiener M, Patterson R. Therapie Tools Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. 1. Aufl Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 2010
MissingFormLabel
- 55 Flückiger C, Wüsten G. Ressourcenaktivierung: Ein Manual für die Praxis. 2. Aufl Bern: Verlag Hans Huber; 2009
MissingFormLabel
- 56 Flückiger C, Wüsten G, Zinbarg R. et al .Resource Activation: Using Clients’ Own Strengths in Psychotherapy and Counseling. 1. Aufl Cambridge: Hogrefe; 2010
MissingFormLabel
- 57
Hobfoll S E.
Conservation of resources.
American Psychologist.
1989;
44
513-524
MissingFormLabel
- 58 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. 4. Aufl Weinheim: PVU; 1994
MissingFormLabel
- 59 Orlinsky D E, Rønnestad H M, Willutzki U. Fifty Years of Psychotherapy Process-Outcome Research: Continuity and Change. In: Lambert M, Hrsg. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change.. 5. Aufl New York: Wiley; 2004: 307-389
MissingFormLabel
- 60 Becker P. Die Salutogenesetheorie von Antonovsky: Eine wirklich neue, empirisch abgesicherte,
zukunftsweisende Perspektive?. In: Markgraf J, Siegrist J, Neumer S, Hrsg. Gesundheits- oder Krankheitstheorie?. 1. Aufl Berlin: Springer; 1998: 13-25
MissingFormLabel
- 61 Lutz R, Mark N. Zur Gesundheit bei Kranken. In: Lutz R, Mark N, Hrsg. Wie gesund sind Kranke?. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 1995: 11-26
MissingFormLabel
- 62 Jerusalem M. Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 1990
MissingFormLabel
- 63 Trösken A, Grawe K. Das Berner Ressourceninventar: Instrument zur Erfassung von Patientenressourcen aus
der Selbst- und der Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 195-215
MissingFormLabel
- 64 Dick A. Psychotherapie und Glück: Quellen und Prozesse seelischer Gesundheit. 1. Aufl Bern: Hans Huber; 2003
MissingFormLabel
- 65
Flückiger C, Regli D, Zwahlen D et al.
Der Berner Patienten- und Therapeutenstundenbogen 2000. Ein Instrument zur Erfassung
von Therapieprozessen.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2010;
39 (2)
71-79
MissingFormLabel
- 66 Honermann H, Müssen P, Brinkmann A. et al .Ratinginventar Lösungsorientierter Interventionen (RLI). 1. Aufl Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1999
MissingFormLabel
- 67 Koosfelder J. Handlungsorientierung durch Lösungsfokus: Eine klinisch-psychologische Interventionsstudie. 1. Aufl Osnabrück: Der Andere Verlag; 2000
MissingFormLabel
- 68
Gassmann D, Grawe K.
Die Messung intrapersonaler Ressourcen im Therapieprozess: Ergebnisse der Mikroprozessanalyse
KMP.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2004;
36(1)
63-72
MissingFormLabel
- 69
Flückiger C, Grosse Holtforth M.
Ressourcenorientierte Mikroprozess Analyse (ROMA) – Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung
im Therapieprozess.
Zeitschrift für Klinische Diagnostik und Evaluation.
2008;
1 (2)
171-185
MissingFormLabel
- 70
Grawe K.
Research informed psychotherapy.
Psychotherapy Research.
1997;
7(1)
1-19
MissingFormLabel
- 71 Sloane R B, Staples F R, Cristol A H. et al .Psychotherapy versus behavior therapy. 1. Aufl Cambridge, MA: Harvard University Press; 1975
MissingFormLabel
- 72
Smith M L, Glass G V.
Meta-analysis of psychotherapy outcome studies.
American Psychologist.
1977;
32
752-760
MissingFormLabel
- 73 Smith M L, Glass G V, Miller T I. The benefits of psychotherapy. 1. Aufl Baltimore: The Johns Hopkins University Press; 1980
MissingFormLabel
- 74
Wampold B E, Mondin G W, Moody M et al.
A meta-analysis of outcome studies comparing bona fide psychotherapies: Empirically,
„All must have prizes.
Psychological Bulletin.
1997;
122
203-215
MissingFormLabel
- 75
Rosenzweig S.
Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy: „At last the Dodo
said, ‘Everybody has won and all must have prizes.’“.
American Journal of Orthopsychiatry.
1936;
6
412-415
MissingFormLabel
- 76 Wampold B E. The Great Psychotherapy Debate: Models, Methods and Findings. 1. Aufl Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates; 2001
MissingFormLabel
- 77 Duncan B L, Miller S D, Wampold B E et al Hrsg.. The Heart and Soul of Change: Delivering „What Works“. 2. Aufl Washingten, D.C: APA Press; 2009
MissingFormLabel
- 78 Lambert M J. Psychotherapy Outcome Research: Implications für Integrative and Eclectic Therapists. In: Norcross J C, Goldfried M R, Hrsg. Handbook of psychotherapy integration.. 1. Aufl New York: BasicBooks; 1992
MissingFormLabel
- 79 Norcross J C, Lambert M J. Evidence-Based Therapy Relationships. In: Norcross J C, Hrsg. Psychotherapy Relationships that Work.. 2. Aufl New York: Oxford University Press; 2011: 3-23
MissingFormLabel
- 80 Bohart A C, Tallmann K. Clients: The Neglected Common Factor in Psychotherapy. In: Duncan B L, Miller S D, Wampold B E, Hrsg. The Heart and Soul of Change: Delivering What Works in Therapy.. 2. Aufl Washington, D.C: SPA Press; 2009: 83-111
MissingFormLabel
- 81
Grawe K.
Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1995;
40
130-145
MissingFormLabel
- 82 Smith E, Grawe K. Die funktionale Rolle von Ressourcenaktivierung für therapeutische Veränderungen. . In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit.. 1. Aufl Tübingen: dgvt-Verlag; 2003: 111-122
MissingFormLabel
- 83
Trösken A K, Grawe K.
Inkongruenzerleben aufgrund brachliegender Ressourcen: Die Rolle von Ressourcenpotentialen
und Ressourcenrealisierung für die psychologische Therapie.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2004;
36 (1)
51-62
MissingFormLabel
- 84 Deubner-Böhme M. Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von Psychosomatikpatienten. Unveröffentlichte Dissertation, TU Braunschweig; 2008
MissingFormLabel
- 85 Deppe-Schmitz U. Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von Alkoholabhängigen. Unveröffentlichte Dissertation, TU Braunschweig; 2008
MissingFormLabel
- 86 Itten S, Grawe K. VLB – Veränderungsfragebogen für Lebensbereiche. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B, Hrsg Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie.. 1. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2000
MissingFormLabel
- 87 Kiresuk T, Lund S. Goal attainment scaling: Research, evaluation and utilization. In: Schulenberg H, Baker F, Hrsg. Program evaluation in health fields (Vol. 2).. 1 Aufl New York: Human Science Press; 1979
MissingFormLabel
- 88
Willutzki U, Neumann B, Haas H et al.
Zur Psychotherapie sozialer Ängste: Kognitive Verhaltenstherapie im Vergleich zu einem
kombiniert ressourcenorientierten Vorgehen. Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
2004;
33 (1)
42-50
MissingFormLabel
- 89
Teismann T, Dymel W, Schulte D et al.
Ressourcenorientierte Akutbehandlung unipolarer Depressionen: Eine randomisierte kontrollierte
Psychotherapiestudie.
Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie.
DOI: 10.1055 /s-0030 - 1270 453
MissingFormLabel
- 90
Flückiger C, Meyer A, Wampold B E et al.
Predicting Premature Termination Within a Randomized Controlled Trial for Binge-Eating
Patients.
DOI: 10.1016 /j.beth.2011.03.008
MissingFormLabel
- 91
Haug S, Gabriel C, Flückiger C et al.
Ressourcenaktivierung bei Patienten. Wirksamkeit einer Minimalintervention in Internetchatgruppen.
DOI: 10.1007 /s00278-009-0657-7
MissingFormLabel
- 92
Gassmann D, Grawe K.
General Change Mechanisms: The Relation Between Problem Activation and Resource Activation
in Succesful and Unsuccesful Therapeutic Interactions.
Clinical Psychology and Psychotherapy.
2006;
13
1-11
MissingFormLabel
- 93 Sachse R. Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2003
MissingFormLabel
- 94 Lazarus R S. Streß und Streßbewältigung – ein Paradigma. In: Hrsg Filipp S H Kritische Lebensereignisse.. 1. Aufl München: Urban & Schwarzenberg; 1981: 198-232
MissingFormLabel
- 95 Rutter M. Psychosocial resilience and protective mechanisms. In: Rolf J, Masten A, Cicchetti D, Hrsg Risk and protective factors in the development of psychopathology.. 1. Aufl Cambridge: Cambridge University Press; 1990: 181-214
MissingFormLabel
- 96 Hobfoll S E. The ecology of stress. 1. Aufl New York: Hemisphere; 1988
MissingFormLabel
- 97 Edwards J R, Caplan R D, Harrison van R. Person-environment fit theory. In: Cooper C, Hrsg. Theories of organizational stress.. 1. Aufl Oxford: Oxford University Press; 1998: 234-247
MissingFormLabel
- 98
Deppe-Schmitz U, Deubner-Böhme M, Lindenmeyer J et al.
Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von alkoholabhängigen Patienten: Bericht
über eine katamnestische Studie.
Sucht.
2009;
55(3)
155-163
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse
Lisa Johanna Groß
Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universität Erlangen-Nürnberg
Schwabachanlage 12
91054 Erlangen
Email: lisa.gross@uk-erlangen.de