Der GGT-Reha wurde im Rahmen der Evaluation des GGT entwickelt. Dieser sportmotorische
Test dient der Erfassung des statischen und dynamischen Gleichgewichts bei Reha-Teilnehmern
im Alter von 20–76 Jahren. Er ist mit max. 5 Probanden gleichzeitig durchführbar,
wobei die Testdauer je nach Teilnehmerzahl 15–40 min beträgt. Die Testgütekriterien
wurden überprüft und bestätigt sowie vorläufige Normwerte erstellt. Zur weiteren Überprüfung
und endgültigen Normierung sollten sowohl im therapeutischen Bereich als auch im Gesundheits-
und Freizeitsport zusätzliche Untersuchungen folgen.
The GGT-Reha was developed as a part of the GGT evaluation. This test of motor skills
is used to capture the static and dynamic balance of rehabilitation participants,
aged between 20 and 76 years. The test is conducted simultaneously using a maximum
of 5 subjects, with test duration of between 15 and 40 minutes depending on the number
of participants. The test criteria quality was reviewed and preliminary standard values
were created. For further check and final standardization, additional investigations
should be carried out both in the therapeutic area and health as well as recreational
sports.
Stichworte:
Gleichgewichtstest - sportmotorischer Test - Gleichgewichtsfähigkeit - Identifizierung
von Gleichgewichtsstörungen
Key words:
balance test - motor skills test - balance ability - identification of balance disorders
Literatur
- 1 Allum J HJ, Carpenter M G. Erkennung und Rehabilitation von Sturztendenzen und Gleichgewichts-Funktionsstörungen
mittels Posturographie. In: Westhofen M, Hrsg Vestibularfunktion – Brücke zwischen
Forschung und Praxis. Wien: Springer; 2006: 141-153
- 2 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler.
3. überarb. Aufl. Berlin: Springer; 2002
- 3 Bös K, Mechling H. Dimensionen sportmotorischer Leistungen. Schorndorf: Hofmann;
1983
- 4 Bös K, Wydra G, Karisch G. Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport.
Ziele und Methoden des Gesundheitssports in der Klinik. Erlangen: Perimed; 1992
- 5 Bös K. Handbuch Motorische Tests. Sportmotorische Tests, motorische Funktionstests,
Fragebogen zur körperlich-sportlichen Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren.
2. überarb. und erw. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2001
- 6 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .Internationale
Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit; 2005 . Im Internet:
http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf Stand: 10. März 2011
- 7 Fetz F. Sensomotorisches Gleichgewicht im Sport. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wien:
Österreichischer Bundesverlag; 1990
- 8
Jobst U.
Posturographie-Biofeedback-Training bei Gleichgewichtsstörungen.
Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie.
1989;
57
74-80
- 9 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 6. Aufl. Weinheim: Psychologie
Verlags Union; 1998
- 10 Meusel H. Sport für Ältere. Bewegung – Sportarten – Training. Handbuch für Ärzte,
Therapeuten, Sportlehrer und Sportler. Stuttgart: Schattauer; 1999
- 11 Scherer H. Das Gleichgewicht. 2. überarb. u. aktual. Aufl. Berlin: Springer; 1997
- 12 Scholtz A W. Stellenwert der Posturografie bei Diagnostik und Therapiekontrolle
peripher-vestibulärer Störungen. In: Westhofen M, Hrsg Vestibularfunktion – Brücke
zwischen Forschung und Praxis. Wien: Springer; 2006: 29-39
- 13 Schwesig R. Das posturale System in der Lebensspanne. Hamburg: Dr. Kovac; 2006
- 14 Teipel D. Studien zur Gleichgewichtsfähigkeit im Sport. Köln: Sport und Buch Strauss;
1995
- 15
Wydra G.
Bedeutung, Diagnose und Therapie von Gleichgewichtsstörungen.
Motorik.
1993;
16 (3)
100-107
Korrespondenzadressen
D. Theisen
Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes
Universität Campus Gebäude B 8.1
66123 Saarbrücken
Email: daniela.theisen@gmx.net
Univ.-Prof. Dr. G. Wydra
Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes
Universität Campus Gebäude B 8.1
66041 Saarbrücken