Diabetologie und Stoffwechsel 2011; 6(6): 387-394
DOI: 10.1055/s-0031-1283847
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsrealität und Optimierung stationärer Diabetologie im Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung

Untersuchung zur Prozessoptimierung, Qualitätssicherung und KosteneffizienzQuality of patient care and an attempt to improve the care of diabetic inpatients in a german hospitalA trial to optimize inhouse processes, quality assurance and cost efficiency
J. Tafel
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
M. Buerstell
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
C. Leippert
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
E. Benack
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
A. Stelling
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
C. Jaeger
1   Medizinische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus Kreises GmbH, Bad Soden a. Ts. Akademisches Lehrkrankenhaus der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2011 (online)

Preview

Widmung

Zum 65. Geburtstag gewidmet Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. G. Bretzel, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie der Justus Liebig Universität Gießen und Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) GmbH, Standort Gießen.

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Akutkrankenhaus ist der Erfassungsgrad von Patienten mit Diabetes mellitus einschließlich der spezifischen Sekundärkomplikationen falsch niedrig mit konsekutiv drohender Unterversorgung der betroffenen Patienten. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Analyse der hierfür relevanten Parameter vor und nach Implementierung eines Diabetes spezifischen Struktur- und Prozessmanagements (DSPM).

Patienten und Methoden: In einer internistischen Abteilung eines Schwerpunktversorgers (n = 2300 Patienten / Jahr) wurden nach Einführung eines DSPM in einem 6 Monatszeitraum n = 276 Patienten mit Diabetes identifiziert. Die anonymisiert erhobenen Daten wurden hinsichtlich Sekundärkomplikationen und Zielwerterreichung der Stoffwechselparameter analysiert. Zur Qualitätssicherung wurde der HbA1c-Wert in einer Subpopulation (n = 145) im Verlauf (Median: 23,5 Monate) re-evaluiert. Zusätzlich wurden die Auswirkungen des DSPM auf die DRG-Erlössicherung analysiert.

Ergebnisse: Die Einführung des DSPM führte zu einer signifikanten Steigerung des Erfassungsgrades des Diabetes und der Sekundärkomplikationen von 9 % auf 25 % bzw. 23 % auf 53 % (p < 0,01). Die Zielwerterreichung lag bei nur 26,6 % für das HbA1c, 52,1 % bzw. 60,7 % für das LDL- und HDL-Cholesterin und bei nur 56,6 % für die Blutdruckregulation. In der Subgruppe mit verfügbarem Verlaufs-HbA1c wurde eine signifikante Besserung des HbA1c-Wertes, insbesondere in der Gruppe der Patienten < 70 Jahren von 8,47 % auf 7,46 % (p < 0,01) nach Einführung des DSPM beobachtet. Der Mehraufwand durch das DSPM wurde durch einen Mehrerlös von ca. 260 Euro / Patient im DRG-System abgebildet.

Schlussfolgerung: Durch ein adäquates DSPM kann auch im Akutkrankenhaus kostendeckend die hohe Dunkelziffer nicht erkannter Patienten mit Diabetes einschließlich bereits vorhandener Sekundärkomplikationen signifikant gesenkt werden. Inwieweit das DSPM die festgestellte langfristige Verbesserung des HbA1c-Wertes bewirkt hat, bleibt weiteren prospektiven Untersuchungen vorbehalten.

Abstract

Background: In acute care hospitals (ACH) awareness and registration of patients with diabetes mellitus (DM) including long term diabetic complications is underreported with consecutive threat of undertreatment in affected patients. The aim of this study is the analysis of the relevant parameters before and after implementation of a diabetes-specific structure and process management (DSPM).

Patients and Methods: In a medical Department of an ACH, treating approximately n = 2300 patients / year, n = 276 patients with DM were identified during a 6-months-period after introduction of the DSPM. The data was collected anonymously and analyzed with regard to long-term diabetic complications, and target metabolic parameters. For quality assurance we re-evaluated the HbA1c level in a subpopulation (n = 145) after a median follow-up period of 23.5 months. In addition, the financial aspects of the DSPM in the German DRG-system were analyzed.

Results: The introduction of the DSPM led to a significant increase in identification and registration of patients with diabetes from 9 % to 25 % and long term diabetic complications from 23 % to 53 % (p < 0.01). Metabolic target parameters at the time of registration were only achieved in 26.6 % for HbA1c, 52.1 % for LDL and 60.7 % for HDL cholesterol and only 56.6 % for blood pressure regulation. In the subgroup of patients with follow-up the HbA1c-levels showed a significant (p < 0.05) improvement. In particular, patients < 70 years of age improved significantly (p < 0.01) after the introduction of the DSPM as demonstrated by lowering the HbA1c-levels from 8.47 % to 7.46 % (p < 0.01). The additional effort of the DSPM was reflected by approximately 260 € per patient, based on the German DRG-system.

Conclusion: Even in an acute care hospital and by using an adequate DSPM the number of unrecognized patients with DM together with unrecognized long term diabetic complications can be reduced significantly and cost-covering. To what extend the DSPM is responsible for the long term improvement in the care of patients with diabetes, remains subject to further prospective studies.