Laut Prof. Oliver Schnell, München, sind Diabetiker durch erhöhte zerebro- und kardiovaskuläre
Morbidität und Mortalität gefährdet und profitieren von einer ausgeprägten Absenkung
des HbA1c-Werts und Nüchternblutzuckers.
Er stellte die Ergebnisse der prospektiven, nicht interventionellen Provil-Studie
vor, bei der sowohl die freie (Galvus®) als auch fixe Kombination (Eucreas®) des Dipeptidylpeptidasehemmers
Vildagliptin mit Metformin und andere Zweifach-Kombinationstherapien mit oralen Antidiabetika
im Praxisalltag bei 3 648 Typ-2-Diabetikern untersucht wurden, die zuvor mit unzureichender
Wirksamkeit mit einem oralen Antidiabetikum therapiert wurden.
Nach 6 Monaten war der HbA1c-Wert in der Vildagliptin-Gruppe um 0,9 % reduziert im
Vergleich zu den Patienten unter anderen oralen Antidiabetika (- 0,6 %). Auch der
Prozentsatz an Patienten, bei denen sich der HbA1c-Wert im Vergleich zur Eingangsuntersuchung
verbesserte, war unter Vildagliptin plus Metformin (57,7 %) und unter der Vildagliptin-Metformin-Fixkombination
(61,1 %) höher als unter anderen oralen Antidiabetika (45,3 %). Der Nüchternblutzucker
sank unter der freien oder fixen Kombination von Vildagliptin und Metformin um etwa
10 mg/dl stärker als in der Vergleichsgruppe. Unter Vildagliptin trat keine Gewichtszunahme
auf. "Im Gegensatz zu Glimepirid liegt kein erhöhtes Risiko für Hypoglykämien vor",
betonte Prof. Dirk Müller-Wieland, Hamburg.
Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse bescheinigen Vildagliptin auch bei Patienten
jenseits des 75. Lebensjahres eine gleichermaßen gute Wirksamkeit und Verträglichkeit.
Dies führte dazu, dass der Warnhinweis in der Fachinformation gestrichen wurde.
Hochdruckpatienten mit Diabetes
"Ein hoher Blutdruck ist bei Diabetikern allgemein schlecht einstellbar", sagte Prof.
Roland E. Schmieder, Erlangen. Deshalb begrüßte er die Kombination (Rasilamlo®) aus
dem direkten Renin-Inhibitor Aliskiren (Rasilez®) und dem Kalziumkanalblocker Amlodipin.
Wie Daten aus der AWESOME-Studie zeigen, senkt die Kombination aus Aliskiren und Amlodipin
den Blutdruck um 25 % stärker als Olmesartan plus Amlodipin bei Patienten, die mit
Letzterem nicht auf den Zielwert kamen.
Auch eine Analyse der Versorgungsstudie 3A-Register zeigte signifikante Unterschiede
in der systolischen Blutdrucksenkung nach einem Jahr zugunsten der Kombination eines
Kalziumantagonisten mit Aliskiren gegenüber der mit einem ACE-Hemmer oder Angiotensinrezeptorblocker.
Sabine M. Rüdesheim, Frechen
Quelle: Pressekonferenz "Diabetes und Hypertonie – neue Daten zum Therapie-Erfolg
bei Risikopatienten" im Rahmen der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft
am 01.06.2011 in Leipzig. Veranstalter: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg