MTRA-Fortbildung beim 64. Bayerischen Röntgenkongress
MTRA-Fortbildung beim 64. Bayerischen Röntgenkongress
Der diesjährige Bayerische Röntgenkongress im Münchner Hotel Hilton Munich Park bietet
am 8. Oktober 2011 von 08:30 bis 17:30 Uhr ein Fortbildunsprogramm für MTRA an. (Themenübersicht
s.u.).
Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung und Unterkunft finden sie unter http://www.bayroe.de oder auf unserer Homepage http://www.vmtb.de
Aktuelle Entwicklungen der Neuroradiologie im Fokus – neuroRAD bietet bereits zum
dritten Mal spezielles MTRA-Programm
Aktuelle Entwicklungen der Neuroradiologie im Fokus – neuroRAD bietet bereits zum
dritten Mal spezielles MTRA-Programm
Mit etwa 1300 Teilnehmern in den Jahren 2009 und 2010 hat sich neuroRAD, die Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), zum größten neuroradiologischen
Kongress Europas entwickelt. Auch in diesem Jahr wartet auf Ärzte, Wissenschaftler
und MTRA ein spannendes Programm, das die Breite und Vielfalt der Neuroradiologie
widerspiegelt. Der Kongress findet vom 6.–8. Oktober 2011 statt. Veranstaltungsort
ist erneut der Gürzenich in Köln. Wie in den beiden vergangenen Jahren bietet die
DGNR den MTRA auch 2011 ein anspruchsvolles und vielseitiges Fortbildungsprogramm
an. Dieses umfasst zwei Kongresstage, den 7. und 8. Oktober 2011.
Professor Dr. med. Olav Jansen, DGNR-Präsident und Kongresspräsident 2011, und Katja
Röhr von der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg, Vorstandsvorsitzende der VMTB, haben
das MTRA-Programm gemeinsam zusammengestellt. Die Vorträge bieten Einblick in neueste
Entwicklungen der Neuroradiologie, ermöglichen es den Teilnehmern jedoch auch, Basiswissen
für die tägliche Arbeit zu vertiefen. Ein thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr
der Schlaganfall. Neben Ursachen der Erkrankung soll auch der Stellenwert von Computer-
und Magnetresonanztomografie beim akuten Schlaganfall diskutiert werden. Zudem können
sich die Kongressteilnehmer über den Einsatz neuroradiologischer Diagnoseverfahren
bei Kindern informieren. Im Mittelpunkt stehen hier das Krankheitsbild Epilepsie sowie
die pränatale MRT. Vorträge zur Anatomie des Kopfes und der Wirbelsäule, zu technischen
Neuerungen in der Neuroradiologie sowie zur Entwicklung des Berufsbildes MTRA ergänzen
das Kongressprogramm.
Die Kongressanmeldung erfolgt online unter http://www.neurorad.de. Das Internetportal bietet einen Überblick über Highlights und Schwerpunkte von neuroRAD
2011. Registrierte Teilnehmer können hier zudem monatlich neue Fortbildungsbeiträge
und Wissenschaftsnews lesen und sich aktuelle Podcasts anhören.
Silke Stark Pressestelle neuroRAD
Start frei für die MTRA-Aktionstage 2011
Start frei für die MTRA-Aktionstage 2011
Medizinisch-technische Radiologie-Assistenz – was ist das eigentlich für ein Beruf?
Wie sieht der Arbeitsalltag aus, und – noch viel spannender – wie der Arbeitsort?
Wie läuft die Ausbildung ab, und wie kann ich mich dafür bewerben? Wie sind meine
Berufsaussichten?
Letztere sind tatsächlich sehr gut, denn MTRA werden allerorten gesucht. Doch leider
wissen das die Wenigsten, und über das Berufsbild der MTRA ist in der Öffentlichkeit
kaum etwas bekannt. Um das zu ändern, haben der Deutsche Verband Technischer Assistentinnen
und Assistenten in der Medizin (dvta), die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) und
die Vereinigung Medizinisch-Technischer Berufe in der DRG (VMTB) 2009 die MTRA-Aktionstage
ins Leben gerufen, die in diesem Jahr im November nun schon zum dritten Mal stattfinden
werden.
”Schau rein, was für Dich drinsteckt“ – das ist das Motto der Aktionstage. Schulabgängern
und allen anderen Interessierten, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind,
bietet sich bei diesem Tag der offenen Tür die Gelegenheit, die Radiologie und das
Berufsbild der MTRA direkt vor Ort zu entdecken und kennenzulernen, und natürlich
auch viele Fragen zu Beruf und Ausbildung zu stellen. An 3 Samstagen im November –
dem 5., 12. und 19. November – finden die Aktionstage deutschlandweit statt. Die teilnehmenden
MTRA-Schulen stellen in Zusammenarbeit mit einem radiologischen Institut Ihr persönliches
Programm für den Aktionstag zusammen und betreuen die Veranstaltung vorort. DRG, VMTB
und dvta unterstützen die Schulen dabei mit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, schalten
Anzeigenkampagnen in ausgewählten Medien, beraten sie zur Organisation und Gestaltung
des Aktionstages und versorgen sie mit Informationsmaterial.
Um allen MTRA-Schulen die gleiche Chance zu bieten, haben die Verbände in diesem Jahr
ein Bewerbungsverfahren für die Teilnahme eingeführt. Der Bewerbungszeitraum lief
bis zum 15. August 2011. Mehr Informationen sowie zahlreiche Nachberichte und Fotos
der beiden vergangenen Aktionstage finden Sie auf http://www.MTAwerden.de.
Anja Johenning
Pressestelle DRG
Vielseitiges Programm im Oktober beim RadiologieKongressRuhr 2011
Vielseitiges Programm im Oktober beim RadiologieKongressRuhr 2011
Vom 13.–15. Oktober 2011 findet in Bochum die nunmehr vierte Auflage des RadiologieKongressRuhr
statt. Die VMTB zeichnet auch 2011 für das umfangreiche Fortbildungsangebot für MTRA
verantwortlich.
Die Themen für den MTRA-Tag des Kongresses am Freitag, dem 14.10 2011:
-
Einstelltechnik Hüfte und Becken
-
Diskussion konventioneller Strahlenschutzmaßnahmen
-
CT-Dosimetrie
-
Polytrauma
-
Gefäßdiagnostik Hirn – Becken/Bein – Abdominalgefäße
-
Leitlinien Zeichensetzung
-
Sicherheit im Hochfeld-MR
Weitere Informationen und Anmeldung zum ”RKR 2011“ auf http://www.radiologiekongressruhr.de. VMTB-Mitglieder profitieren von vergünstigten Teilnahmekonditionen und zahlen für
die 8-stündige Veranstaltung nur 25 Euro.
Nach dem überwältigenden Erfolg des Schülerdonnerstags in 2010 organisiert die VMTB
auch in diesem Herbst in Bochum einen Kurs eigens für MTRA-Schülerinnen und -Schüler.
Der Kurs findet am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011 statt und richtet sich an Schüler
aller Ausbildungsjahrgänge.
Thematisch wird neben fachlichen Informationen zur MRT und CT (als Grundlagenkurse)
auch ein Block zum Umgang mit Prüfungsstress angeboten.
Die Anmeldung für das kostenfreie Angebot erfolgt über das Organisationsbüro bei
der Deutschen Röntgengesellschaft e.V., Florian Schneider (schneider@drg.de). Die
Teilnahme von Klassenverbänden ist ausdrücklich gewünscht.
Florian Schneider
Pressestelle der DRG
Einladung zum Lebkuchenkongress
Einladung zum Lebkuchenkongress
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 41. Fortbildungskurs für Assistenzpersonal in Nürnberg wird wie gewohnt am zweiten
Adventswochenende (2. und 3. Dezember) stattfinden.
Auch die Veranstaltungsräume liegen wie letztes Mal an der Stadtgrenze zu Nürnberg
in Fürth. Das Hotel Pyramide bietet, beruhend auf unseren Erfahrungen im letzten Jahr,
gute Tagungsräume und ein sehr angenehmes Ambiente. Es ist per Auto ideal und per
Nahverkehr sehr gut erreichbar. Die fachlichen Programme für die Röntgendiagnostik,
Nuklearmedizin und Strahlentherapie sind gerade im Entstehen. Schwerpunkte sind: Röntgendiagnostik
(das Becken, Neues aus Bildgebung und Technik), Nuklearmedizin (Herz und Schilddrüse,
PET-CT, Strahlenschutz), Strahlentherapie (neue Verfahren – IMRT, IGRT, schwere Teilchen).
Auch ist wieder vorgesehen, dass an diesem Kongress die Aktualisierung von Fachkunden
und Kenntnissen sowohl nach RöV als auch nach StrlSchV erfolgen kann. Diese Aktualisierung
kann wie in den letzten Jahren auch von interessierten ärztlichen Kolleginnen und
Kollegen genutzt werden.
Der Veranstaltungsort ermöglicht traditionell nach ”praktischen und theoretischen
Fachthemen“ den Spaziergang mit Glühwein und Lebkuchen über den Christkindlesmarkt,
sodass unsere Veranstaltung auch weiterhin seinem traditionellen Namen ”Lebkuchenkongress“
berechtigt führen darf.
Wir freuen uns Sie am Freitag, den 2. Dezember 2011, willkommen zu heißen!
Im Namen des gesamten ”Lebkuchenkongress-teams“
Ihr Michael Wucherer
Rückblick auf den 92. Deutscher Röntgenkongress
Rückblick auf den 92. Deutscher Röntgenkongress
”Auf zu neuen Ufern“ hieß es dieses Jahr für den Deutschen Röntgenkongress.
Nach 5 Jahren Berlin zog der Kongress nach Hamburg an Elbe und Alster. Aber nicht
nur der Veranstaltungsort war neu. Zum ersten Mal wurde der älteste Fachkongress der
bildgebenden Medizin unter ein Motto gestellt ”Radiologie ist Vielfalt!“
Diese Vielfalt spiegelte sich in den diesjährigen Themenschwerpunkte wider; Neuroradiologie,
HNO, Brustkrebs, Radiologie trifft Nuklearmedizin/Strahlenschutz, Sportmedizin, Gelenkerkrankungen,
Tumorablation. Rund 7700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 1570 MTRA und MTRA-Schüler,
fanden den Weg nach Hamburg.
Die Vorträge und das Lunchsymposium, das in guter Tradition wieder von der Firma Bayer
veranstaltet wurde, waren in unserem wunderschönen Saal immer gut besucht. Das Röntgenquiz
wurde diesmal von den MTRA-Schülern aus Münster gestaltet. Im Rahmen einer Projektwoche
entwarfen sie Plakate zum Thema Patienteninformationen für CT/MR/Angiografie.
Es herrschte reger Andrang. Und natürlich gab es wieder eine Gewinnerin. Frau Antonie
Sommer aus Bremen kann sich über einen Gutschein, welcher den freien Eintritt zum
93. Röntgenkongress inklusive 2 Übernachtungen beinhaltet, freuen. Wir, der Vorstand
der VMTB, möchten uns bei allen Referenten, Seminar- und Workshopleitern, Kolleginnen
und Kollegen sowie allen Freunden unserer Vereinigung für die hervorragende Unterstützung
bedanken. Sie haben dazu beigetragen, dass der Kongress ein voller Erfolg war.
Das Programm für nächstes Jahr ist bereits fertig. Unter der Präsidentschaft von Prof
H. Helmberger aus München werden die Schwerpunktthemen sein:
Entgegen den vorangegangenen Kongressen findet die Mitgliederversammlung im nächsten
Jahr am Donnerstag von 17:00 bis 18:00 statt. Wir hoffen, dass dadurch viele Mitglieder
der VMTB die Möglichkeit haben an den anstehenden Vorstandswahlen teilzunehmen. Merken
sie sich jetzt schon den Termin vor : 17.–19. 5. 2012. Wir würden uns freuen, sie
wieder so zahlreich in Hamburg begrüßen zu dürfen.
Katja Röhr
Vorstandsvorsitzende der VMTB in der DRG
Abb. 2 Frau Kammeier und Frau Müller bei der Auslosung der Gewinnerin des Röntgenquiz
Abb. 3 Schülerplakat zu Patienteninformation für eine CT-Untersuchung.
Erfolgreiche Wiederholung des RW MTRA-Symposiums
Erfolgreiche Wiederholung des RW MTRA-Symposiums
In diesem Jahr fand das 2. rheinisch-westfälische MTRA-Symposium im Klinikum Maria
Hilf in Mönchengladbach statt. Mit 72 Teilnehmern war die Veranstaltung am 1. Juli
2011 ausgebucht. Das Projekt RW MTRA-Symposium ist aus einer Zusammenarbeit zwischen
der RWRG (Rheinisch Westfälische Röntgengesellschaft) und der VMTB entstanden. Das
Programm startete mit einem Vortrag zur Einstelltechnik der oberen Extremität. Martina
Kauling und Petra Struwe aus Münster lieferten dazu Beispiele aus ihrem Berufsalltag
und gaben Tipps und Tricks für die jeweiligen Einstellungen. Es folgten weitere Themenpräsentationen,
z.B. zur MRT des Gastrointestinaltrakts oder zum aktuellen Stand der Thrombosediagnostik.
Zum Abschluss referierte Benoit Billebaut über nonverbale Kommunikation und gab dabei
viele Anregungen für einen verbesserten Umgang mit Patientinnen und Patienten. Bei
Herrn Prof. Dr. C. Müller Leisse und seinem Team bedanke ich mich für die gute Organisation
vor Ort.
Ich würde mich freuen, Sie, liebe Leserinnen und Leser, im nächsten Jahr zum 3. Rheinisch
Westfälischen-MTRA-Symposium in Düsseldorf begrüßen zu dürfen.
Jürgen Wameling
Vorstandsmitglied der VMTB
Geschäftsstelle:
VMTB – Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG
Frau Sonja Müller
Straße des 17. Juni 114
10623 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 916 070 15
Fax: +49 (0) 30 916 070 22
E-Mail: mueller@drg.de
http://www.drg.de/data/VMTB/home.html