Ernährung & Medizin 2011; 26(3): 124-130
DOI: 10.1055/s-0031-1286131
Wissen
© Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Ernährungsberatung bei Menschen mit Migrationshintergrund

Teil 1: Gesundheit und Krankheit in der Sicht anderer Kulturen und ReligionenChristine Wurzbacher
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. September 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ende 2005 lebten in Deutschland 6,7 Mill. Ausländer und insgesamt 15,3 Mill. Menschen mit einem Migrationshintergrund. Damit ist ein Fünftel der Bevölkerung heterogen in Nationalität, Ethnizität, Sprache, Kultur, Religion, Wertbegriffen und Verhaltensweisen. Krankenhäuser und Praxen sehen sich zunehmend mit Menschen aus anderen Kulturkreisen konfrontiert. Während der Beratung auftretende Schwierigkeiten erwachsen nicht allein aus mangelhafter sprachlicher Verständigung. Therapieerfolge sind nur durch ein kultur- und religionssensibles Vorgehen im Behandlungs- und Beratungsalltag zu erzielen. Der vorliegende Beitrag stellt Erfahrungen bei der Gesundheitsfürsorge von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland vor. Dieser erste Teil behandelt die dabei zu beachtenden kulturellen und religiösen Aspekte.

Literatur

Christine Wurzbacher

Ahrstr. 64

53175 Bonn

eMail: christine.wurzbacher@web.de