Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(4): 177-181
DOI: 10.1055/s-0031-1286188
Reisemedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chancen und Risiken im Medizintourismus – Patientensicherheit, Arzneimittelfälschungen und Organhandel

Chances and risks in medical tourism – Patient safety, counterfeit drugs and organ business
Helmut Jäger
Reisemedizinisches Zentrum am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg, MD Medicus GmbH Ludwigshafen (Geschäftsführer: Frank Ratzlaff)
,
Matthias Günther
Reisemedizinisches Zentrum am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg, MD Medicus GmbH Ludwigshafen (Geschäftsführer: Frank Ratzlaff)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2011 (online)

Preview

Der internationale Medizintourismus ist ein boomender Markt mit hohen Gewinnmargen bei selektiven Eingriffen, Transplantationen und Arzneimitteln. Die angebotene Versorgung kann kosteneffizient und serviceorientiert sein und den Patienten im günstigsten Fall auch das Gefühl vermitteln, gut aufgehoben zu sein. Demgegenüber stehen erhebliche Risiken für die betroffenen Patienten und Gesellschaften. In welchem Verhältnis Chancen, Risiken und Kosten zueinander stehen, ist nicht untersucht. Angesichts der möglichen negativen Folgen und fehlender Regelungen für die Beteiligten, sollten Mediziner in der Reiseberatung Patienten zur Vorsicht raten.

Medical tourism industry has been growing worldwide. The market includes selective interventions, transplantations, drug therapy, and profit margins are high. Treatments abroad might be more cost-effective and the associated quality of personal care in specialized hotels could attract additional clients. In contrast substantial risks have been identified both for the individual patients and the societies concerned. It is not evaluated sufficiently if the potential benefits associated with medical tourism outweigh the risks and the possible negative effects on the long run. In view of the possible consequences and the lack of international regulations, the medical profession should advise patients in the travel consultation to the utmost caution.