RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1286289
Kommentar der Schriftleitung
Editor’s CommentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. September 2011 (online)



Liebe Leserinnen und Leser
postoperative Schmerzen beeinflussen die Meinung des Patienten über die Qualität einer Operation (1). „Referiert und diskutiert“ wird eine regelhafte Schmerzmedikation nach Septorhinoplastik, wie sie auch bereits für die Tonsillektomie beschrieben wurde (2). Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass bei nur kurzliegender Tamponade normalerweise von Patienten nach Septorhinoplastik, selbst bei stärkerer postoperativer Schwellung, kaum Schmerzen angegeben werden. Liegt eine Schmerzsymptomatik vor, so ist eher an eine entzündliche Komplikation zu denken. Ein weiterer Beitrag in dieser Rubrik diskutiert den Wert der Bestimmung der Stimmqualität nach Operation kleinerer Kehlkopftumoren anhand von Patientenfragebögen. Unter „Tipps und Tricks“ wird eine Versorgung großer Schädelbasisdefekte nach Tumoroperation mit Weichteilgewebe und Tabula interna des Stirnbeins vorgeschlagen. Dies bewirkt eine größere Stabilität bei subfrontalem Vorgehen, während bei transnasalen endoskopisch kontrollierten Eingriffen eine Weichteilrekonstruktion z. B. mit einem gefäßgestielten Septumschleimhautlappen meist ausreichend ist (3). Definition und Wertung des Funktionserhaltes nach Therapie von Kopf-Hals-Tumoren ist Gegenstand der „Übersicht“. Gerade Stimme und Schlucken spielen für die Lebensqualität eine entscheidende Rolle und verschiedene Therapieverfahren lassen sich diesbezüglich mithilfe standardisierter Fragebögen vergleichen. Dass nicht jeder umschriebene vaskularisierte Tumor in der Nasenhaupthöhle eines Jugendlichen ein juveniles Angiofibrom sein muss, zeigt einer der beiden „interessanten Fälle“. Außerdem wird die Katzen-Allergie als Ursache von plötzlicher Atemnot bei 2 Patienten mit der hierfür notwendigen Diagnostik (4) beschrieben. Eine spezifische Immuntherapie ist wegen der möglichen Asthmaentwicklung zu empfehlen, in der Zukunft eventuell auch eine Impfung (5). Aus der Rubrik „Gutachten und Recht“ erfahren Sie, wann der Verdacht einer Lärmschwerhörigkeit zu melden ist.
Im Folgenden finden Sie 3 Originalarbeiten, die sich im weitesten Sinne mit Aus- und Fortbildung beschäftigen:
-
Literatur
- 1 Hosemann W, Loew TH, Forster M, Kühnel T, Beule AG. Perioperative Schmerzen und Ängste bei endoskopischen Nasennebenhöhleneingriffen mit konventioneller Nasentamponade. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (08) 476-480
- 2 Poller K, Volk GF, Wittekindt C, Meissner W, Guntinas-Lichius O. Verbesserung der Schmerztherapie nach Tonsillektomie bei Erwachsenen durch Schmerzmessung mit QUIPS („Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie“). Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (02) 82-89
- 3 Wagenmann M, Schipper J. Die transnasale Route zur Schädelbasis. Von der Nasennebenhöhlenchirurgie zur Schädelbasischirurgie. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90: S1-S15
- 4 Linden CC, Misiak RT, Wegienka G, Havstad S, Ownby DR, Johnson CC, Zoratti EM. Analysis of allergen specific IgE cut points to cat and dog in the Childhood Allergy Study. Ann Allergy Asthma Immunol 2011; Feb; 106 (02) 153.e2-158.e2
- 5 Worm M, Lee HH, Kleine-Tebbe J, Hafner RP, Laidler P, Healey D, Buhot C, Verhoef A, Maillère B, Kay AB, Larché M. Development and preliminary clinical evaluation of a peptide immunotherapy vaccine for cat allergy. J Allergy Clin Immunolol 2011; Jan; 127 (01) 89-97 97.e1-14
- 6 Vorwerk U, Grote KH, Beyer C, Arens C, Vorwerk W. Die Realisierung von anatomischen Felsenbeinfaksimilemodellen mit cochleären Hohlraumstrukturen. Laryngo-Rhino-Otol
- 7 Claes P, Vandermeulen D, De Greef S, Willems G, Clement JG, Suentens P. Computerized craniofacial reconstruction: Conceptual framework and review. Forensic Sci Int 2010; Sep 10; 201 (1–3) 138-145 Epub 2010 Mar 31
- 8 Lapeer RJ, Gasson PD, Karri V. A hyperelastic finite-element model of human skin for interactive real-time surgical simulation. IEEE Trans Biomed Eng 2011; Apr; 58 (04) 1013-1022 Epub 2010 Feb 17