Diabetes aktuell 2011; 9(05): 235
DOI: 10.1055/s-0031-1286692
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Theorie und Praxis – Versorgungsrealität der Diabetes-Patienten in Deutschland

Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2011 (online)

 
 

"Um das Risiko für diabetesassoziierte Begleiterkrankungen zu minimieren, sind eine sichere Zielwerterreichung und oft eine frühe Kombination oraler Anti-diabetika wichtig", betont Professor Dr. Burkhard Göke aus München bei einem Pressegespräch von Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca*. Die Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft empfehlen als Zielwert derzeit einen HbA1c unter 6,5 % [1]. Allerdings haben aktuelle Outcome-Studien [2]–[4] gezeigt, dass eine zu intensive Diabetestherapie mit einem erhöhten Risiko für Hypoglykämien und Mortalität einhergehen kann.

Bei der oralen antidiabetischen Therapie sei es deshalb wichtig, sehr vorsichtig bei der Auswahl der Behandlungsoptionen zu sein, meint Dr. Anselm K. Gitt aus Ludwigshafen: "Die eingesetzten Medikamente sollten ein möglichst geringes Hypoglykämierisiko haben."

Früh kombinieren – nicht um jeden Preis

Trotz der Vielfalt der therapeutischen Optionen erreichen über die Hälfte der Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht die empfohlenen Zielwerte [5]. Die Leitlinien empfehlen eine Kombination von Metformin mit DPP-4-Inhibitoren wie Saxagliptin (Onglyza™). Sie hemmen den Abbau des GLP-1 und wirken abhängig vom Blutzuckerspiegel in der postprandialen Phase [6]. Auf Basis eines physiologischen Wirkprinzips werden zu niedrige Blutzuckerspiegel und damit Hypoglykämien vermieden (Abb. [1]) [6], [13].

Zoom Image
Abb. 1 Saxagliptin plus Metformin versus Glipizid plus Metformin: Vorteile bei Hypo-glykämien [13].

#

Wie ist die reale Situation?

Die Versorgungssituation beim Typ-2-Diabetes in Deutschland zeigt das von Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca unterstützte prospektive Diabetesregister DiaRegis, über das Dr. Gitt berichtete. Es dokumentiert die ambulante Therapie des Diabetes und die Zielwerterreichung im klinischen Alltag und leistet mit seinen Daten einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungslage von Patienten mit Diabetes. Eingeschlossen wurden rd. 3800 Typ-2-Diabetes-Patienten, die von einer oralen Mono- oder Kombinationstherapie zumeist aufgrund unzureichender Blutzuckerkontrolle umgestellt wurden. Als primäres Ziel wurde die Inzidenz schwerer Hypoglykämien innerhalb eines Jahres gewählt. Fast jeder vierte der in das Register aufgenommenen Patienten litt vor Studienbeginn unter vaskulären Begleiterkrankungen [7] und bei 10,7 % aller Patienten waren bereits Hypoglykämien aufgetreten; bei 3,2 % führte die Hypoglykämie zu Hospitalisierungen (0,3 % aller Patienten) [8].

Patienten mit Hypoglykämien waren etwas besser eingestellt als die übrigen und erhielten vor Studienbeginn häufiger Sulfonylharnstoffe und seltener Metformin im Vergleich zu Patienten ohne Hypoglykämien [9], [10]. Mit dem Registerstart wurden DPP-4-Inhibitoren (38,8 vs. 4,9 % vor der Studie) und Insulin (17,3 %) häufiger neu verordnet [11]. Die Daten des 6-Monats-Follow-up zeigen, dass Patienten mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen auch nach Umstellung der Medika-tion häufiger unter Hypoglykämien litten, schwere Hypoglykämien traten aber insgesamt seltener auf [7], [9]. Ohne die Patienten, die auf Insulin umgestellt worden waren, war die Zahl der Hypoglykämien rückläufig. Die Ergebnisse des Registers zeigen auch, dass DPP-4-Inhibitoren im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen jeweils in Kombination mit Metformin mit Gewichtsverlust und einem geringeren Hypoglykämierisiko (3,2 vs. 9,4 %, p < 0,0001) assoziiert sind [7].


#

Belegte Wirksamkeit und Verträglichkeit

Der DPP-4-Inhibitor Saxagliptin verbessert alle drei Parameter der Blutzuckertriade (HbA1c, Nüchtern- und postprandialen Blutzucker) und hemmt das DPP-4 hochselektiv. Er ist bei einer einmal täglichen Einnahme von 5 mg über 24 Stunden wirksam und erhöht den Spiegel von GLP-1 um das 1,5 bis 3-fache [12]. Wie Langzeitstudien belegen, senkt Saxagliptin die HbA1c-Werte in Kombination mit Metformin über 102 Wochen um durchschnittlich 0,8 % [13]. Hypoglykämien traten unter der kombinierten Therapie mit Metformin und Saxagliptin sehr viel seltener auf als unter der Kombination Metformin/Sulfonylharnstoff (3 vs. 36,3 %, p <0,0001), auch das Körpergewicht ging leicht zurück, während es unter dem Sulfonylharnstoff anstieg (–1,1 vs. + 1,1 kg) [13].

Günther Buck

*Quelle: Pressegespräch von Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca anlässlich der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 1. Juni 2011 in Leipzig. Der Text enstand mit freundlicher Unterstützung durch die Firmen Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und AstraZeneca GmbH.


#
#
  • Literatur

  • 1 Matthaei S et al. Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5 (Suppl. 02) 127-132
  • 2 ACCORD Study Group. N Engl J Med. 2008; 358: 2545-2559
  • 3 ADVANCE Collaboration Group. N Engl J Med 2008; 358: 2560-2572
  • 4 Duckworth W. N Engl J Med. 2009; 360: 129-139
  • 5 Turner RC et al. JAMA 1999; 281 (Suppl. 21) 2005-2012
  • 6 Drucker DJ, Nauck MA et al. Lancet 2006; 368: 1696-1705
  • 7 Gitt AK et al: Hotline session "DiaRegis – Prospektives Deutsches Register zur Dokumentation der ambulanten Therapie des Diabetes und der Zielwerterreichung im klinischen Alltag – Vorstellung des aktuellen 6-Monats Follow-up". DGK 2011 in Mannheim und Vortrag "Kardiovaskuläre Comorbidität, Hypoglykämie und antiglykämische Therapie bei Typ 2 Diabetes – Ergebnisse des prospektiven Diabetesregisters "DiaRegis". DGIM 2011 Wiesbaden, DDG 2011 Leipzig.
  • 8 Gitt AK et al. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2001; 31 [Epub ahead of print]
  • 9 Tschöpe D et al. Typ-2 Diabetes und Hypoglykämien – 6-Monats Follow-up Ergebnisse des prospektiven DiaRegisters. 46. Jahrestagung der DDG 2011, Leipzig. Poster 154
  • 10 Tschöpe D et al. Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5: 9-10
  • 11 Bramlage P et al. Diabetes treatment patterns and goal achievement in primary diabetes care (DiaRegis) – study protocol and patient characteristics at baseline Cardiovascular. Diabetology 2010; 9: 53
  • 12 Gallwitz B et al. Drugs 2008; 11: 906-917
  • 13 Göke B et al. The Intern J Clin Practice 2010; 64 (Suppl. 12) 1619-1631

  • Literatur

  • 1 Matthaei S et al. Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5 (Suppl. 02) 127-132
  • 2 ACCORD Study Group. N Engl J Med. 2008; 358: 2545-2559
  • 3 ADVANCE Collaboration Group. N Engl J Med 2008; 358: 2560-2572
  • 4 Duckworth W. N Engl J Med. 2009; 360: 129-139
  • 5 Turner RC et al. JAMA 1999; 281 (Suppl. 21) 2005-2012
  • 6 Drucker DJ, Nauck MA et al. Lancet 2006; 368: 1696-1705
  • 7 Gitt AK et al: Hotline session "DiaRegis – Prospektives Deutsches Register zur Dokumentation der ambulanten Therapie des Diabetes und der Zielwerterreichung im klinischen Alltag – Vorstellung des aktuellen 6-Monats Follow-up". DGK 2011 in Mannheim und Vortrag "Kardiovaskuläre Comorbidität, Hypoglykämie und antiglykämische Therapie bei Typ 2 Diabetes – Ergebnisse des prospektiven Diabetesregisters "DiaRegis". DGIM 2011 Wiesbaden, DDG 2011 Leipzig.
  • 8 Gitt AK et al. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2001; 31 [Epub ahead of print]
  • 9 Tschöpe D et al. Typ-2 Diabetes und Hypoglykämien – 6-Monats Follow-up Ergebnisse des prospektiven DiaRegisters. 46. Jahrestagung der DDG 2011, Leipzig. Poster 154
  • 10 Tschöpe D et al. Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5: 9-10
  • 11 Bramlage P et al. Diabetes treatment patterns and goal achievement in primary diabetes care (DiaRegis) – study protocol and patient characteristics at baseline Cardiovascular. Diabetology 2010; 9: 53
  • 12 Gallwitz B et al. Drugs 2008; 11: 906-917
  • 13 Göke B et al. The Intern J Clin Practice 2010; 64 (Suppl. 12) 1619-1631

 
Zoom Image
Abb. 1 Saxagliptin plus Metformin versus Glipizid plus Metformin: Vorteile bei Hypo-glykämien [13].