Die Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz ist in den letzten Jahren nicht weiter
angestiegen, sondern zeigt eher eine rückläufige Tendenz – zumindest in manchen Ländern.
Auch die bisher so ungünstige Lebensprognose für dialysepflichtige Patienten mit Diabetes
scheint sich günstiger zu entwickeln. Welche Bedeutung der Diabetestherapie in der
komplexen Gesamtbehandlung der terminalen Niereninsuffizienz zukommt, ist schwierig
zu definieren. Neue Studien zeigen jedoch, dass zu niedrige und zu hohe HbA1c -Werte mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergehen. Erste Berichte über den Einsatz
der kontinuierlichen Glukose-Messungs-Systeme sind positiv: Diese neue Technologie
detektiert bei niereninsuffizienten Patienten mit Diabetes Blutzuckerschwankungen,
insbesondere das Auftreten von ”unbemerkten“ Absenkungen in den hypoglykämischen Bereich,
sehr viel besser als die herkömmliche Überwachung. Ein kontinuierliches Glukose-Messungs-System
erlaubt es, durch eine entsprechende Therapieänderung schweren Hypoglykämien vorzubeugen.
Außerdem ermöglicht der Einsatz die Frage zu klären, welcher Laborwert der beste Parameter
zur Einschätzung der Diabeteseinstellung bei Dialysepatienten ist. Da man über den
HbA1c -Wert die Stoffwechselsituation meist unterschätzt, werden zurzeit andere Parameter
wie zum Beispiel das glykosylierte Albumin intensiv untersucht.
One interesting aspect in the field of diabetic nephropathy is the finding that the
arising prevalence of renal insufficiency during the last decades has stopped – at
least in some countries. Also, the poor prognosis of diabetic patients on dialysis
seems to be improving now, especially in type 1 diabetes. There are of course various
reasons for this positive trend (i. e. multifactorial treatment) and it seems to be
difficult to evaluate the impact of the metabolic control. However, new studies have
shown that HbA1c -values in the lower (< 5.5 %) and the higher (> 11 %) ranges are associated with
high all cause as well as cardiovascular mortality. A rather current aspect is the
use of continuous glucose monitoring systems (CGMS) in patients on dialysis. First
studies showed the often high prevalence of hypoglycemic blood glucose values which
would not be detected by usual care. Aside from the possibility of preventing serious
hypoglycemic events by an appropriate adaptation of treatment, CGMS provide further
insights to the question about the best parameters to indicate quality of metabolic
control in patients with renal insufficiency. Since HbA1c usually underestimates the actual metabolic situation, other parameters such as glycosylated
albumin are under intensive investigation.
Key words diabetic nephropathy - prevalence - prognosis - metabolic control - continuous glucose
monitoring - glycosylated albumin