Vareniclin hilft bei der Rauchentwöhnung. Nach den Empfehlungen wird es ab einer Woche
vor geplanter Abstinenz und bis zu 6 Monate danach verabreicht. Da es zum einen Entzugserscheinungen
mindert und zum anderen die "Belohnung", die mit Rauchen assoziiert wird, verringert,
könnte es sinnvoll sein, Vareniclin frühzeitiger einzunehmen. Dies wurde nun in der
Studie von P. Hajek et al. untersucht.
Arch Intern Med 2011; 171: 770-777
In ihrer randomisierten Doppelblind-Studie verabreichten die Autoren insgesamt 101
Probanden Vareniclin. Die eine Gruppe erhielt 4 Wochen vor geplanter Nikotinkarenz
1 mg Vareniclin/Tag, die andere Gruppe ab dem gleichen Zeitpunkt zunächst für 3 Wochen
Placebo, dann eine Woche lang ebenfalls 1 mg Vareniclin/Tag. Sie fanden bei ihren
Untersuchungen, dass die frühzeitige Gabe u. a. eine deutliche Reduktion des Nikotinkonsums
und des Rauchgenusses in der Phase vor dem Rauchstopp bewirken konnte.
Beide Gruppen (Vareniclin und Placebo) durften in den 4 Wochen bis zum Rauchstopp
unbegrenzt rauchen. Es zeigte sich, dass die Medikamenteneinnahme in der ersten Woche
der Einnahme keinen Einfluss auf das Rauchverhalten hatte. Während der 3-wöchigen
Verabreichung hingegen reduzierten die Probanden der Vareniclin-Gruppe ihren Zigarettenkonsum,
den Kohlenmonoxid- und den Cotinin-Spiegel signifikant im Vergleich zur Placebo-Gruppe
(F = 4,79, p = 0,02; F = 11,09, p < 0,001; bzw. F = 16,60, pm < 0,001). Bei der quantitativen
Auswertung zeigte sich, dass die Teilnehmer der Medikamentengruppe gegenüber der Vergleichsgruppe
ihren Nikotinkonsum in der Prästopp-Phase häufiger um mehr als 50 % einschränken konnten
(x2 = 8,4, p = 0,004; x2 = 9,6, p = 0,002 bzw. x2 = 8,0, p = 0,005).
Die Vareniclin-Einnahme hatte keine Auswirkung auf die Entzugssymptomatik, wohl aber
auf die Abstinenzrate nach 12 Wochen (47,2 % im Vareniclin-Arm vs. 20,8 % im Placebo-Arm,
p = 0,005). Als Nebenwirkung kam es in der Vareniclin-Gruppe während der ersten 3
Wochen gehäuft zu Übelkeit.
Zusammenfassend hatte die frühere und damit verlängerte Gabe von Vareniclin eine Reduktion
des Rauchens, des Dranges zu rauchen und des Genusses am Rauchen in der Phase vor
dem Rauchstopp zur Folge, so die Autoren. Es hatte auf die Entzugserscheinungen und
auf einen frühen Rückfall keinen Einfluss, wohl aber auf die Abstinenz in Woche 12.
Dr. Susanne Bossenmayer, Stuttgart