Dialyse aktuell 2011; 15(8): 430-438
DOI: 10.1055/s-0031-1292654
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronisch niereninsuffiziente Kinder und Jugendliche – Ernährung

Children and adolescents with chronic kidney disease – Diet
Gabriele Holst
1   KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Markus J. Kemper)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2011 (online)

Chronisch niereninsuffiziente Kinder und Jugendliche können eine Vielzahl an Ernährungsproblemen entwickeln. Schon in einem frühen Stadium der Erkrankung leiden viele Kinder unter Inappetenz bis hin zur vollständigen Nahrungsverweigerung. Abhängig von der Grunderkrankung und dem Grad der Nierenfunktionseinschränkung können diätetische Restriktionen oder Supplementationen notwendig werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf einer adäquaten Energieversorgung sowie einer altersangepassten und bilanzierten Mineralstoff- und Flüssigkeitszufuhr.

Children with chronic renal failure may develop a lot of nutritional problems. Many children suffer from food refusal right from an early stage of disease. Dependent on the underlying disease and the stage of chronic renal failure, restriction and supplemental nutritional support possibly could be necessary. Thereby, the main focus of attention is on adequate energy supply and balanced and age-adapted intake of fluid and electrolytes.

 
  • Literatur

  • 1 Dötsch J, Nusken K, Schroth M et al. Alterations of leptin and ghrelin serum concentrations in renal disease: simple epiphenomena?. Pediatr Nephrol 2005; 20: 701-706
  • 2 KDOQI Work Group. KDOQI Clinical Practice Guideline for Nutrition in Children with CKD: 2008 update. Executive summary. Am J Kidney Dis 2009; 53 (Suppl. 02)
  • 3 Rees L, Shaw V. Nutrition in children with CRF and on dialysis. Pediatr Nephrol 2007; 22: 1689-1702
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE), Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt am Main: Umschau/Braus; 2000
  • 5 Heseker B, Heseker H. Nährstoffe in Lebensmitteln. Die große Energie- und Nährstofftabelle. Aufl. Frankfurt am Main: Umschau; 2007. 3.
  • 6 Ledermann SE, Spitz L, Moloney J et al. Gastrostomy feeding in infants and children on peritoneal dialysis. Pediatr Nephrol 2002; 17: 246-250
  • 7 Bellisle F, Dartois AM, Kleinknecht C, Broyer M. Alteration of the taste for sugar in renal insufficiency: study in the child. Nephrologie 1995; 16: 203-208
  • 8 Wingen AM, Fabian-Bach C, Schaefer F, Mehls O. Randomised multicentre study of a low-protein diet on the progression of chronic-renal failure in children. Lancet 1997; 349: 1117-1123
  • 9 Mensing GBM, Kleiser C, Richter A. Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007; 50: 609-623
  • 10 Ahlenstiel T, Pape L, Ehrich JH, Kuhlmann MK. Self-adjustment of phosphate binder dose to meal phosphorus content improves management of hyperphosphataemia in children with chronic kidney disease. Nephrol Dial Transplant 2010; 25: 3241-3249
  • 11 aid infodienst, Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V. Die E-Nummern in Lebensmitteln. Kleines Lexikon der Zusatzstoffe. 16. Aufl. Bonn. 1135/. 2010
  • 12 Landthaler I. PEP – Das Phosphat-Einheiten-Programm. Ein praktikables Konzept in der Behandlung der Hyperphosphatämie. Diät & Information. Hrsg.: VDD Verband der Diätassistenten. Deutscher Bundesverband e. V. 2/ 2011;
  • 13 Bailey DG. Fruit juice inhibition of uptake transport: a new type of food-drug interaction. Br J Clin Pharmacol 2010; 70: 645-655