Dialyse aktuell 2011; 15(8): 440-448
DOI: 10.1055/s-0031-1292655
Dialyse
Impressum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychologische Versorgung im Rahmen der pädiatrischen Nephrologie – Chancen und Grenzen

Psychological care in pediatric nephrology – Chances and limitations
Eva-M Haffner
1   Pädiatrische Nephrologie, Kinderdialyse, Universitätsklinikum Köln (AöR) (Arbeitsgruppenleiter: Prof. Dr. Bernd Hoppe)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2011 (online)

Die psychologische Mitbehandlung pädiatrischer Patienten mit chronischer Niereninsuffizenz umfasst im Krankheitsverlauf die ambulante, teilstationäre sowie stationäre Versorgung. Nach den gegenwärtigen Empfehlungen der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie zählt für die Dialysebehandlung eine psychosoziale Betreuung zu den Versorgungsstandards im pädiatrischen Bereich. Viele Bereiche der psychologischen Behandlung bilden einen festen Bestandteil der klinischen Versorgung, sind jedoch im Behandlungsplan noch nicht festgeschrieben. In diesem Artikel werden einige Schwerpunkte der psychologischen Begleitung exemplarisch hervorgehoben und therapeutische Behandlungsansätze vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf individuellen und krankheitsangepassten integrierten Behandlungsansätzen, deren Basis ein niederschwelliges, jedoch kontinuierliches Begleitangebot ist, um psychischen Komorbiditäten entgegenzuwirken und den somatischen Behandlungserfolg für den Patienten zu unterstützen. Diese Ansätze psychologischer Behandlung im Akutkrankenhaus beanspruchen keinen Absolutheitsstatus, sondern dienen der Diskussion und können einen Beitrag dazu leisten, Ärzte, Patienten und deren Angehörige über die Möglichkeiten und den Nutzen psychologischer Behandlungsangebote im Kontext der chronischen Niereninsuffizienz aufzuklären. Außerdem kann so die quantitativ wie qualitativ hochwertige psychosoziale Versorgung im somatischen Behandlungssetting gefördert werden.

Accompanying psychological care for pediatric patients with chronic kidney disease (CKD) includes outpatient care as well as taking care of patients on dialysis or patients on inpatient accomodation. Within the current guidelines of the “Gesellschaft für pädiatrische Nephrologie” (GPN), only for pediatric patients on dialysis a psychosocial care is obligatory. Many areas of psychological work are well-established within the clinical treatment without being regularized as a committed part of an integrated concept of nephrological care – yet! From all psychological burden coming along with pediatric kidney diseases, this article will present conditions as well as key aspects of psychological care to avoid psychological comorbidities and moreover to support the patients medical outcome. It will exemplarily show therapeutical approaches of psychological treatment focussed on low-threshold-access long-term attendences that are individually matched and disease-specific. These supplies of psychological care do not demand on absolution but invite for prospective discussions. Only education may enlighten patients, relatives and physicians about the possibilities of an integrated psychological concept within chronic kidney diseases. Moreover, it will help to develop high quality standards of psychosocial care in somatic units.

 
  • Literatur

  • 1 Woirach et al. In: Petermann F, Hrsg. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2008. 6. 21-21
  • 2 Müller-Wiefel D et al. Arbeitskreis Kinderdialyse. GPN Zertifikat für Kinderdialysezentrum. Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). 2009;
  • 3 Noeker M, Petermann F. Chronisch-körperliche Erkrankungen. In: Petermann F, Hrsg. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2008. 6. 515-532
  • 4 Steinhausen HC, von Alster M. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Aufl. Weinheim: Beltz; 2000. 2.
  • 5 Griesmeier B et al. Bundesarbeitsgemeinschaft Psychosoziale Versorgung im Akutkrankenhaus. Leitfaden zum OPS 2010. Psychosoziale Leistungen im somatischen Akutkrankenhaus dokumentieren und kodieren. 2010;
  • 6 Schramm J, Seidlitz H. Person droht zu springen ... Talk-down. In: Müller-Lange J, Hrsg. Handbuch Notfallseelsorge. Edewecht. Wien: Stumpf & Kossendey; 2001
  • 7 Montada L. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In: Oerter R, Montada L, Hrsg. Entwicklungspsychologie. Aufl. Weinheim: Beltz; 2002. 5. 418-442
  • 8 Strauß B, Tefikow S, Rosendahl J. Projekt: Stress bei OP. Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie. Forschungsprojekt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF. Uniklinik Jena 2010;
  • 9 Haffner EM. Chronische Nierenerkrankung in der Adoleszenz. Psychologische Aspekte. Nephrologe 2011; 6: 32-39