physiopraxis 2011; 9(10): 6
DOI: 10.1055/s-0031-1293563
physioforum

27.-29. JANUAR 2012 – 6. physiokongress

Rosi Haarer-BeckerUwe Harste
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Oktober 2011 (online)

Inhaltsübersicht

Der physiokongress kehrt im Januar 2012 zurück. Er findet im Internationalen Congresszentrum Stuttgart statt. Die Vorträge und Diskussionen haben ein gemeinsames Ziel: Sie zeigen, wie Therapeuten alle Potenziale ihrer Patienten nutzen können.

Zoom

Rosi Haarer-Becker, Physiotherapeutin und Projektleiterin für den physiokongress bei Thieme, und Uwe Harste, selbstständiger Physiotherapeut aus Hamburg, planen zum sechsten Mal das Programm für den physio-kongress zusammen.

Je mehr wir Physiotherapeuten aus der Hirnforschung, den Trainingswissenschaften und der Schmerzforschung lernen, umso deutlicher wird es: Physiotherapie in der orthopädisch/traumatologischen und in der neurologischen Therapie und Rehabilitation unterscheidet sich weit weniger, als es auf den ersten Blick scheint. Neben unseren berufsspezifischen Kompetenzen sind Forschungsergebnisse aus den genannten Bereichen Basis unseres täglichen Handelns. Der 6. physiokon-gress ist darauf ausgerichtet. Wir konnten Top-Referenten gewinnen zu den Themen:

  • > motorisches Lernen

  • > erlebnisorientiertes und differenzielles Lernen

  • > Freizeitsportler in der Therapie

  • > Knieschmerz und Muskelverletzungen

  • > Spiegeltherapie

  • > Gangtraining bei Patienten mit Hemiplegie

  • > Schmerzmanagement

Highlights

Beim 6. physiokongress bringen wir zwei erfolgreiche Rubriken aus der Zeitschrift physiopraxis auf die Bühne: den „Fall für Vier“ und „Red Flags erkennen“. Sie erleben live, wie erfahrene Therapeuten, allesamt Experten auf ihrem Gebiet, Befunde interpretieren und die Therapie ausrichten.

Novum

Dass die Kommunikation zwischen verordnenden Ärzten und Therapeuten besser sein könnte, pfeifen die Spatzen von den Dächern. „Physios wollen nur Folgerezepte“, so das Ergebnis einer Studie, an der der Mediziner Dietmar Göbel beteiligt war (a physiopraxis 5/11, „Studie zur Arzt-Therapeuten-Kommunikation: Ein Kommentar“). „So platt stimmt das nicht“, sagt Physiotherapeut Georg Supp, der eine Praxis in Freiburg führt. Beide kommen gemeinsam auf die Bühne und wollen zeigen, dass es auch anders geht.

Diese Einheit folgt bewusst auf den Programmpunkt „Red Flags erkennen“. Denn ohne Kooperation läuft in der Differenzial-diagnostik nichts.

physioforum

Am Sonntag können Sie auf der MEDIZIN-Messe kostenfrei an einem weiteren Schwerpunkt des physiokongresses teilnehmen: am physioforum. In Kooperation mit Firmen, Dienstleistern und Vertretern der Berufsverbände haben wir für Sie Vorträge und Diskussionen unter anderem rund um das Thema „Zusammenarbeit Physiotherapeuten und Ärzte“ zusammengestellt.

Außerdem

Am Samstagvormittag findet parallel zum physiokongress ein Symposium der VPT-Akademie zum Thema Schmerztherapie statt. Informationen finden Sie unter www.vpt-fortbildung.de.

MEDIZIN-Messe

Der physiokongress findet als Satellitenveranstaltung der MEDIZIN-Messe statt. Die Ausstellung auf der Messe wird auch auf Physiotherapeuten ausgerichtet sein. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über Neuheiten aus der Industrie und über die Angebote utnerschiedlicher Dienstleister. Testen Sie beispielsweise Therapiegeräte und lassen Sie sich beraten. Infos zur Messe unter www.medizin-stuttgart.de.

Get-together

Wer zusammen arbeitet, soll auch zusammen feiern. Wir freuen uns, Sie beim Get-together am Freitagabend direkt nach den Vorträgen im Foyer des ICS begrüßen zu dürfen.

Zoom

Rosi Haarer-Becker, Physiotherapeutin und Projektleiterin für den physiokongress bei Thieme, und Uwe Harste, selbstständiger Physiotherapeut aus Hamburg, planen zum sechsten Mal das Programm für den physio-kongress zusammen.