physiopraxis 2011; 9(10): 8-9
DOI: 10.1055/s-0031-1293564
physioforum

Briefe an die Redaktion

Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2011 (online)

Table of Contents

Zum Artikel „ Zertifikatspositionen “, physiopraxis 9/11

Die Bezahlung muss endlich besser werden

Sehr geehrte physiopraxis-Redaktion, der Artikel spricht mir aus dem Herzen. Endlich Kollegen, die betriebswirtschaftlich denken und handeln. Alle dort aufgeführten Argumente kann ich bestätigen. Seit Jahren ist es nur möglich, den Gewinn zu halten, indem wir mehr arbeiten und die Behandlungszeiten kürzen. Dies ist nun ausgeschöpft. Wo gibt es in Zukunft bei steigenden Kosten noch Einsparpotenzial, um den Gewinn halten zu können? Sicher nicht, indem wir mehr Patienten pro Stunde und Stunden pro Tag behandeln. Wo sind unsere Verbände, die entsprechende Preisverhandlungen mit den Kassen führen? Oder liegt die Lösung in der reinen Privatpraxis? 

Michael Hemberger,

Physiotherapeut aus Erbach

Zum Artikel „Musiktipps fürs Kinderturnen“, physiopraxis 9/11

Wertvolle Tipps

Liebe physiopraxis-Redaktion, vielen Dank für die Musiktipps fürs Kinderturnen! Ich freue mich schon auf die physiopraxis mit musikalischen Tipps für Entspannungskurse. Mich würde auch Musik für Seniorengymnastik interessieren, die modern und aktivierend ist.

Mit freundlichen Grüßen

Karola Mund

Anmerkung der Redaktion

Liebe Frau Mund,

Ihrem Wunsch kommen wir gerne nach. Sobald wir vier passende CDs gefunden haben, präsentieren wir diese in der physiopraxis.

Zum neuen physiopraxis-Layout

Aufgelockert

Liebe physiopraxis-Redaktion, das neue Layout gefällt mir sehr gut. Es ist offener, aufgelockerter und konfrontiert nicht gleich mit so viel Text. Doch das kräftige Blau ist mir persönlich zu leuchtend. Die Studien gewinnen, wenn sich die abgebildeten Grafiken unmittelbar auf die Studie beziehen. Super ist der Artikel über den „Nerventester“.

Viele Grüße Gisela Roos

Studien verständlicher

Liebe physiopraxis, das neue Layout der „Internationalen Studienergebnisse“ finde ich nicht schlecht. In der September-Ausgabe haben mir die Auszüge aus dem Apraxie-Screeningtest und die Klassifikationen nach Schleudertrauma gefallen. Das macht die Studien verständlicher und kann vielleicht auch eine Anregung zur Befundung in der Praxis sein! Insgesamt wirkt die Rubrik nun aufgelockerter und weniger trocken.

Viele Grüße Astrid Baersch