Zusammenfassung
Einleitung:
Die Therapieoptionen für Patienten mit neuroendokrinen Lebermetastasen (Neuroendocrine
Tumor Liver Metastases/NETLMs) haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Ein neuer Ansatz zur Therapie von NETLMs ist die intraarterielle Therapie unter Verwendung
von 90Yttrium-beschichteten Harz- (SIR-Spheres®, Sirtex Medical Ltd®, Lane Cove, Australia) oder Glasmikrosphären (TheraSphere®, MDS- Nordion Inc®, Ontario, Canada).
Material und Methoden:
Der Autor sichtete die aktuelle Literatur in Bezug auf die Radioembolisation bei NETLMs
und fasste die Ergebnisse (Tumoransprechen, Toxizität, Veränderung der klinischen
Symptome, prognostische Faktoren) zusammen.
Ergebnisse:
Das behandelte Patientenkollektiv ist relativ homogen und durch eine Vielzahl von
vorausgegangenen Therapien gekennzeichnet. Das mediane Alter liegt bei ca. 60 Jahren.
Die Disease Control Rate schwankt in den einzelnen Studien zwischen 65% und 99%, daraus
resultierend ergibt sich für die Radioembolisation mit Harzmikrosphären eine mediane
Überlebenszeit von 28–70 Monaten. Die frühen und späten Toxizitäten nach den Common
Terminology Criteria for Adverse Events v3.0 fallen im Vergleich zu Lebermetastasen
anderer Tumore als auch zu anderen intraarteriellen Therapien deutlich geringer aus.
Die beobachtete Verbesserung der prätherapeutisch symptomatischen Patienten variiert
von 75–94,5%. Einen signifikanten Einfluss auf das Überleben haben eine geringe Tumorlast,
das weibliche Geschlecht, gut differenzierte Tumore, eine fehlende extrahepatische
Tumorlast sowie eine partielle Remission bzw. Stable Disease nach 3 Monaten.
Schlussfolgerung:
Die Radioembolisation mit 90Y beschichteten Mikrosphären ist eine sichere und effektive Therapieoption für Patienten
mit therapierefraktären NETLMs. Der anti-tumorale Effekt wird durch die gute lokale
Tumorkontrolle (RECIST), das verlängerte Überleben als auch die Verbesserung der klinischen
Symptome bewiesen. Um den genauen Standpunkt der Radioembolisation im Therapieregime
bei NETLMs zu evaluieren, sind weitere prospektive Studien dringend notwendig.
Abstract
Introduction:
Treatment options for neuroendocrine tumor liver metastases (NETLMs) have evolved
in recent years. A novel approach to hepatic metastases involves arterial embolization
of 90Y either embedded in a resin microsphere (SIR-Spheres®, Sirtex Medical Ltd®, Lane Cove, Australia) or a glass microsphere (TheraSphere®, MDS-Nordion Inc®, Ontario, Canada).
Material and Methods:
The author reviewed the recent literature on radioembolization for NETLMs and summarized
the results according to tumor response, toxicity, eventual improvement of clinical
symptoms and prognostic factors.
Results:
The patient population is fairly homogenous, heavily pretreated with a median age
of 60 years. The Disease Contol rate varies in different studies between 65% and 99%.
As a result, the median survival time is 28–70 months for radioembolization using
resin microspheres. The early and late toxicities, according to the Common Terminology
Criteria for Adverse Events v3.0, are in comparison to liver metastases of other tumors
as well as to other intra-arterial therapies significantly lower. The observed improvement
in pre-therapeutically symptomatic patients varies between 75% and 94.5%. A low tumor
burden, the female gender, a well-differentiated tumor, no extrahepatic tumor burden,
and PR or SD after 3 months are significant factors with respect to survival.
Conclusions:
Radioembolization with 90Y resin microspheres is a safe and effective treatment option in patients with otherwise
treatment-refractory NETLMs. Antitumoral effect is supported by good local tumor control
(RECIST), prolonged survival and improved clinical symptoms. Further prospective investigation
is necessary to define the role of radioembolization in the treatment paradigm of
NETLMs.
Schlüsselwörter
Radioembolisation - neuroendokrine Tumoren - Lebermetastasen - Therapieansprechen
- Überleben - klinische Symptome
Key words
radioembolization - neuroendocrine tumor - liver metastases - response - survival
- clinical symptoms