Der Klinikarzt 2011; 40(10): 453-457
DOI: 10.1055/s-0031-1295709
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nierenersatzverfahren bei kardio-renalen Syndromen – Zusätzliche Therapieoption in ausgewählten Fällen

Ultrafiltration in refractory heart failure-beneficial option for some patients

Authors

  • Vedat Schwenger

    1   Nierenzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2011 (online)

Preview

Die additive extra- und intrakorporale Volumenentzugstherapie bei Patienten mit therapierefraktärer chronischer Herz- und Niereninsuffizienz bietet nach erfolgter kardiologischer Abklärung und Ausschöpfung der konservativen Möglichkeiten eine zusätzliche Therapieoption, mit dem Ziel eine Reduktion der Hospitalisierung und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Hierzu ist eine enge Kooperation zwischen Kardiologe und Nephrologe unerlässlich. Zu betonen ist, dass diese Therapieoption den wenigen therapierefraktären Patienten vorbehalten sein sollte, die z.B. trotz maximaler konservativer Therapie ohne eine additive Volumentherapie nicht mehr zu ”enthospitalisieren“ sind, oder die wiederholt wegen kardialer Dekompensation stationär behandelt werden müssen. Aufgrund der noch relativ geringen Erfahrungen mit diesem Therapieverfahren sollten Behandlungseffektivität, Lebensqualität und Kosten strukturiert erhoben werden. Ein erster Ansatz ist die Erfassung dieser Parameter in dem Register der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (http://www.dgfn.eu oder direkt http://www.herz-niere.de).

Severe congestive heart failure (CHF) is a major cause of mortality and one of the fastest growing morbidities worldwide. Recurrent volume overload in CHF patient's refractory to conventional drug therapy, is still an unresolved clinical problem. An additional extracorporal or intracorporal ultrafiltration therapy using different devices, dialysis techniques or peritoneal dialysis, might be an effective option; however, its role in the treatment of severe heart failure remains unclear. Recent data demonstrated that after careful diagnostics and optimization of CHF therapy, an additional ultrafiltration therapy might be beneficial for the treatment of patients with severe CHF resistant to conventional therapy. Although patients mainly were not dialysis-dependent, a more differentiated and modified form of volume control was associated with a lower rate of rehospitalisation, better volume control, improvement of NYHA functional class and lower levels of cardiac biomarkers. An important precondition for an additional ultrafiltration therapy in refractory CHF patients is a close cooperation between cardiologist and nephrologist. Due to scant data a first German nationwide registry from the German Society of Nephrology was initiated to gain a first insight into effectiveness, quality of life and health care costs.