Zusammenfassung
Regelmäßige körperliche Belastung hat sich etabliert und besitzt einen festen Stellenwert
in der Reduktion von Risikofaktoren. Sie ist in der Lage, die Leistungsfähigkeit,
Lebensdauer und Lebensqualität zu verbessern. Große Studien haben zeigen können, dass
dies sowohl für die Primär- wie auch für die Sekundärprävention und Rehabilitationsmaßnahmen
zutrifft. Körperliche Aktivität kann bei der koronaren Herzkrankheit sowohl die Symptome
verbessern, als auch die Leistungsfähigkeit steigern. Auf diese Weise können Krankenhauswiederaufnahmen
und Sterblichkeit gesenkt werden.
Für Patienten mit Herzinsuffizienz verbessert regelmäßiges und überwachtes Training
sowohl die Auswurffraktion als auch die Gesamtbelastbarkeit und senkt darüber hinaus
die Mortalität. Bei diesen ansonsten eher bewegungsarmen Patienten kann so auch die
Lebensqualität verbessert werden. Körperliche Belastung und regelmäßiges Training
sind wirksam, sowohl bei der systolischen Herzinsuffizienz (reduzierte Auswurffraktion),
wie auch bei der diastolischen Form (erhaltene bzw. normale Auswurffraktion). Die
vorgeschlagenen Empfehlungen für körperliche Aktivität sind auch anwendbar für Patienten
mit Herzinsuffizienz und Zustand nach AICD-Implantation. In der vorliegenden Arbeit
werden praktische Anregungen für körperliche Bewegung und Bewegungstraining gegeben
als Teil der Behandlung, sowohl von Patientengruppen mit Herzkrankheiten wie auch
für individuelle Trainingsgestaltung.
Abstract
Regular physical activity is now established as a relevant and effective approach
to reduce risk factors, to improve physical capacity, longevity and quality of life.
There is large evidence from many studies, that this holds true for primary as well
as secondary prevention (or rehabilitation). Physical exercise improves symptoms and
signs in coronary artery disease as well as exercise capacity thus reducing rehospitalisation
and mortality. In patients with cardiac failure, regular training under supervision
is effective in increasing ejection fraction and exercise capacity and, also, in reducing
mortality. Furthermore, quality of life is improved in these otherwise sedentary patients.
Exercise training is effective in systolic as well as in diastolic heart failure or
heart failure with preserved ejection fraction (HfpEF) and heart failure with reduced
ejection fraction (HfrEF). The given recommendations for physical activity can also
be applied to patients with cardiac failure and implanted AICD. This paper gives practical
recommendation to physical activity and exercise training as therapy in groups of
patients with cardiac diseases and for individual training regimen as well.
Schlüsselwörter
Herzkrankheiten - Motivation - regelmäßige Bewegung - körperliche Aktivität - Trainingsempfehlungen
Key words
heart disease - exercise training - physical activity - training recommendations