Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2012; 56(2): 60-73
DOI: 10.1055/s-0031-1298699
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Benutzung von Repertorien in Hahnemanns Pariser Praxis

Teil 1: Die verwendeten Repertorien
Matthias Wischner
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Teil 1: Hahnemann benutzte in der Praxis G. H. G. Jahrs Handbuch der Hauptanzeigen und C. v. Bönninghausens Systematisch-Alphabetisches Repertorium, 2 Bücher, die er in der Anmerkung zu § 153 lobend erwähnt. Ein Großteil der 621 Arzneimittelnotationen im DF5 kann einem der beiden, gleich häufig verwendeten Bücher zugeordnet werden. Die Systematische Darstellung von E. F. Rückert wurde nur ausnahmsweise herangezogen. Besonders häufig schlug Hahnemann Beschaffenheit und Lokalisation eines Symptoms nach.

Summary

Part I: Hahnemann used, in his practice, G.H.G. Jahr’s Handbuch der Hauptanzeigen and C.v. Boenninghausen’s Systematic-Alphabetic Repertory, two books, whose value he laudatorily mentions in the notes to his § 153. A majority of the 621 remedy annotations in DF5 can be referred to one of the two books, equally often used. Rückert’s Sytematische Darstellung was used only as a special exception. Hahnemann very often referred to nature and localization of a symptom.