Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298922
Psychotherapie braucht strukturierte Diagnostik!
Publication History
Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung
Strukturierte klassifikatorische Diagnostik ist für die klinisch-psychologische Forschung von kardinaler Bedeutung. Epidemiologie, Grundlagenforschung, Psychotherapieforschung sind ohne reliable und valide Diagnostik nicht denkbar. Aber brauchen wir strukturierte Diagnostik in Form von diagnostischen Interviews oder Selbstbeurteilungsverfahren auch in der Praxis der Psychotherapie? Ist durch eine stärker standardisierte diagnostische Praxis ein echter Zugewinn bei den Erfolgsraten der Therapie zu erwarten? Lassen sich so Misserfolge minimieren? Im vorliegenden Beitrag werden die Argumente vorgestellt, die für den Einsatz psychologischer Testverfahren und insbesondere für eine strukturierte Diagnostik sprechen: Vorteile ergeben sich dabei nicht nur im Hinblick auf Fragen der Qualitätssicherung und Professionalisierung psychotherapeutischen Handelns; sie helfen auch, den therapeutischen Prozess transparenter und effektiver für TherapeutIn und PatientIn zu gestalten.
Schlüsselwörter
standardisierte Diagnostik - Reliabilität - Qualitätssicherung - Prozessqualität - Akzeptanz von Maßnahmen
Literatur
- 1
Becker J, Kocalevent R-D, Rose M et al.
Standardisierte Diagnosefindung: Computergestützte (CIDI) – versus klinische Diagnosestellungen
an einer psychosomatischen Stichprobe.
Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2006;
56
5-14
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Borkovec T D, Abel J L, Newman H.
Effects of psychotherapy on comorbid conditions in generalized anxiety disorder.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1995;
63
479-483
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Hoyer J, Helbig S, Wittchen H-U.
Experiences with psychotherapy for depression in routine care: a naturalistic patient
survey in Germany.
Clinical Psychology and Psychotherapy.
2006;
13
414-421
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Hoyer J, Margraf J, Schneider S. Fragebogen, Ratingskalen und Tagebücher für die verhaltenstherapeutische Praxis.. In: Margraf J, Schneider S, Hrsg Lehrbuch der Verhaltenstherapie.. 3. erweiterte Aufl. Heidelberg: Springer; 2008: 409-433
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Hoyer J, Scholz D, Ruhl U et al.
Patients’ feedback after computerized clinical diagnostic interviews for mental disorders.
Psychotherapy Research.
2006;
16
357-363
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Hoyer J, Uhmann S.
Therapieevaluation.
Klinische Diagnostik und Evaluation.
2008;
1
84-106
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Hoyer J, Uhmann S, Rambow J et al.
Reduction of sexual dysfunction: By-product of cognitive-behavioural therapy for psychological
disorders?.
Sexual and Relationship Therapy.
2009;
24
64-73
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Jacobi F, Uhmann S, Hoyer J.
Wie häufig ist therapeutischer Misserfolg in der ambulanten Psychotherapie? Ergebnisse
aus einer verhaltenstherapeutischen Hochschulambulanz.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
im Druck
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Knappe S, Hoyer J.
Brauchen wir strukturierte und standardisierte Interviews zur Diagnosestellung?.
Psychiatrie Up2Date.
2010;
4
134-135
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Knappe S, Runge J, Beesdo K et al.
Diagnostik psychischer Störungen: „Gold“ oder „Blech“ Standard? – Kritische Randbemerkungen
zu standardisierten diagnostischen Instrumenten und der Bewertung klinischer Routinediagnosen.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2008;
58
72-75
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Laireiter A R. Diagnostik in der Psychotherapie: Perspektiven, Aufgaben und Qualitätskriterien.. In: Laireiter A R, Hrsg Diagnostik in der Psychotherapie.. Wien: Springer; 2000: 3-23
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Margraf J, Schneider S. Mini-Dips: Diagnostisches Interview bei Psychischen Störungen: Kurzfassung.. Berlin: Springer; 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 13
Martini J, Wittchen H-U, Soares C et al.
New women-specific diagnostic modules: the Composite International Diagnostic Interview
for Women (CIDI-VENUS).
Archives of Womens Mental Health.
2009;
12
281-289
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Schneider S, Margraf J. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen.. Vol. 4. Heidelberg, Berlin: Springer; 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Schneider S, Wolke D. Interview zur Erfassung des Schrei-, Schlaf- und Fütterverhaltens von Babys (Baby-DIPS).. Basel: Universität Basel, Eigendruck; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Stieglitz R-D. Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.. Göttingen: Hogrefe; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T. SKID. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II.. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Wittchen H-U, Pfister H. DIA-X-Interviews: Manual für Screening Verfahren und Interview; Interviewheft Längsschnittuntersuchung
(DIA-X-Lifetime); Ergänzungsheft (DIA-X Lifetime); Interviewheft Querschnittsuntersuchung
(DIA-X-12 Monate); Ergänzungsheft (DIA-X-1 Monate); PC-Programm zur Durchführung des
Interviews (Längs- und Querschnittsuntersuchung); Auswertungsprogramm.. Frankfurt: Swets & Zeitlinger; 1997
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Technische Universität Dresden
Chemnitzer Straße 46
01187 Dresden
Email: hoyer@psychologie.tu-dresden.de