Z Gastroenterol 2012; 50(5): 453-456
DOI: 10.1055/s-0031-1299059
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EHEC-assoziierte Kolonstenose nach ulzerös-chronisch hämorrhagischer Kolitis mit konsekutivem Ileus

EHEC-Associated Colon Stenosis after Ulcerous-Chronic Haemorrhagic Colitis and Consecutive Resulting Ileus
M. J. Lipp
1   Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinikum Barmbek, Hamburg
,
J. Schirmer
1   Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinikum Barmbek, Hamburg
,
B. Feyerabend
2   Praxis für Pathologie Tiemann/Feyerabend, Hamburg
,
G. A. Stavrou
1   Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinikum Barmbek, Hamburg
,
W. Cordruwisch
3   Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Asklepios Klinikum Barmbek, Hamburg
,
S. Faiss
3   Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Asklepios Klinikum Barmbek, Hamburg
,
K. J. Oldhafer
1   Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Asklepios Klinikum Barmbek, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

09 October 2011

13 December 2011

Publication Date:
11 May 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer segmental betonten, ulzerös-chronisch hämorrhagischen Kolitis mit Ausbildung von Granulationsgewebspolypen und narbiger Fibrosierung mit konsekutiver Kolonstenose. Bei dem 49-jährigen Patienten war es zu einer Infektion mit dem enterohämorrhagischen Escherichia-coli-Bakterium (EHEC), im Rahmen der EHEC-Epidemie im Frühsommer 2011 in Norddeutschland, gekommen. Im Verlauf der Infektion stellte sich das Vollbild eines hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) mit akutem Nierenversagen und neurologischen Symptomen ein. Hämodialyse und Plasmapherese wurden notwendig. Die Genese einer begleitenden Subileussymptomatik wurde als paralytisch gewertet. Nach weiterer Diagnostik, u. a. mittels Abdomen-Computertomografie, wurde ca. einen Monat nach Ende der notfallmäßigen Behandlung die Diagnose einer symptomatischen Stenose im Bereich des proximalen Colon transversum gestellt. Diese Obstruktion wurde durch eine Hemikolektomie rechts reseziert, die Rekonstruktion erfolgte durch eine Ileo-Transversostomie. Nach dem operativen Eingriff erholte sich der Patient zunehmend. Die histologisch-pathologische Aufarbeitung erbrachte eine ulzerös-chronisch hämorrhagische Kolitis auf dem Boden einer EHEC-Infektion.

Abstract

We report on the case of a segmentally emphasised, ulcerous chronic haemorrhagic colitis with the development of granulation tissue und scarred fibrosis with consecutive resulting stenosis of the colon. A 49-year-old male patient was infected with enterohaemorrhagic Escherichia coli bacteria during the EHEC-epidemic in northern Germany in early summer 2011. In the course of the infection the patient suffered from haemolytic uraemic syndrome (HUS) with acute renal failure and neurological symptoms. Haemodialysis and plasmapheresis had become mandatory. A simultaneous ileus was estimated to be of paralytic origin. One month after treatment of the acute phase of the infection a CT scan of the abdomen was performed and discovered a symptomatic stenosis of the proximal colon transversum. This obstruction needed to be treated by performing a right hemicolectomy with an ileo-transverso anastomosis. After surgery the patient recovered continuously. The histopathological examination verified an ulcerous-chronic haemorrhagic colitis on the background of an EHEC infection.