Zusammenfassung
Einleitung: Ziel der Studie ist es, die Effektivität der ambulanten Suchtrehabilitation durch
die Abstinenz, die Leistungsfähigkeit und die innerpsychische Entwicklung der Patienten
zu zeigen.
Methoden: Es wurden 259 Patienten in einer prospektiven Kohortenstudie beobachtet und neben
der Erhebung des deutschen Kerndatensatzes Sucht und der Einjahreskatamnese eine neuropsychologische
Testung (Persönlichkeitsinventar, Intelligenz- und Leistungstestung) durchgeführt.
Ergebnisse: Ein Jahr nach Rehabilitationsende liegt die Abstinenzquote (DGSS4) bei 57,5 %. Die
stärkste Assoziation mit der Abstinenz zeigt die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe
(β = 0,734, p < 0,0001). Bekannte negative Prädiktoren wie Arbeitslosigkeit (β = – 0,093,
p < 0,01) und problematische Schulden über 10 000 € (β = – 0,104, p < 0,01) zeigen
im Vergleich dazu nur einen geringen Einfluss. Die erhobenen Befunde scheinen darauf
hinzudeuten, dass die Patienten am Rehabilitationsende in der neuropsychologischen
Testung bessere Ergebnisse im Bereich der Aufmerksamkeit und allgemeinen Leistungsfähigkeit
zeigen und sich das Ideal- und Selbstbild positiv verändert haben könnte. Weiterhin
sehen wir als eher unspezifische Veränderungen einzuordnende Reduktionen von testpsychologisch
ermittelten Werten bzgl. Konversionssymptomen, depressiver Stimmung, Psychasthenie
und sozialer Isolierung.
Diskussion: Die hier gezeigten Ergebnisse einer psychodynamisch-interaktionell durchgeführten
ambulanten Suchtrehabilitation demonstrieren die hohe Effektivität in Bezug auf die
Abstinenz und könnten auf eine erfolgreiche Aufarbeitung der Suchtstrukturen hinweisen.
Die Leistungsfähigkeit steigt und könnte somit die Voraussetzung für den Erhalt und
die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit schaffen. Weiterführende Studien müssen
klären, ob die hier gezeigten Effekte unspezifischer Natur oder auf die psychodynamisch-interaktionelle
Behandlung und die Einsicht in die Abhängigkeitsstruktur zurückzuführen sind.
Abstract
Background: The aim of this study is to make an evaluation of the effectiveness of long-term
outpatient treatment for addiction on the basis of abstinence, cognitive functions,
and changes in personality structure.
Methods: This is a prospective cohort study of 259 patients with registration of the German
core data set „addiction“, a 12-month follow-up and neuropsychological testing (personality
inventory, intelligence and cognitive functions).
Results: One year after the end of the long-term treatment we see an abstinence rate (DGSS4)
of 57.5 %. The most substantial factors in abstinence are the participation in a self-help-group
(β = 0.734, p < 0.0001). Known negative predictors such as unemployment (β = – 0.093,
p < 0.01) and problematic debts over 15,000 $ (β = – 0.104, p < 0.01 just show a small
negative correlation with abstinence. The results seems to indicate that patients
have better overall performance and achieve better results in the neuropsychological
testing at the end of the rehabilitation. The ideal and self-image may be changed
positively. We see also unspecific changes classified by a reduction of the psychological
test values regarding conversion symptoms, depressive mood, psychasthenia and social
isolation. At the end of the long-term treatment the patients show significantly better
cognitive functions and an improvement in their ideals and self-images. Conversion
symptoms, depressive mood and reduced values for psychasthenia and social isolation
can be decreased.
Discussion: These results of a psycho-dynamic outpatient treatment of addiction seem to show
its high effectiveness in terms of abstinence and processing of drug structures. The
cognitive functions could increase. This could be determinate of a condition for the
conservation and restoration of working capacity. Further studies should differentiate
the effect of insight into the dependency structure from the abstinence as an specific
or unspecific effect.
Schlüsselwörter
psychodynamisch-interaktionelle Suchttherapie - kognitive Funktionen - Abstinenz
- Selbsthilfegruppe
Key words
long-term outpatient treatment for addiction - cognitive function - abstinence - self-help
group