Zusammenfassung
Einleitung und Zielstellung: Supinations-Eversions-Verletzungen des oberen Sprunggelenks sind sehr häufig und werden
in der Regel konservativ behandelt. Anliegen der vorgestellten Untersuchungen war
es, die Ein-Jahres-Ergebnisse anhand eines standardisierten Behandlungspfads für diesen
Verletzungstyp darzustellen.
Material und Methode: Insgesamt 416 Patienten wurden wegen einer frischen Supinations-Eversions-Verletzung
des oberen Sprunggelenks (OSG) behandelt. Bei 66 Patienten (15,9 %) erfolgte innerhalb
eines Jahres die operative Versorgung. Davon unterzogen sich 33 Patienten aufgrund
persistierender Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Schwellneigung ausschließlich
einer Arthroskopie. Weitere 22 Patienten erhielten zusätzlich eine Periostlappen-Plastik
nach Kuner und 11 Patienten eine Peroneus-Tenodese nach Watson-Jones. Zur Beurteilung
des Ergebnisses wurde der AOFAS-Score („Ankle Hindfoot-Scale“ der American Orthopaedic
Foot and Ankle Society) verwendet. Der Score enthält 9 Einzelbeurteilungen mit einer
maximalen Punktzahl von 100.
Ergebnisse: Die Ein-Jahres-Nachuntersuchungsrate war 96,4 %. Der AOFAS-Score betrug zu diesem
Zeitpunkt bei konservativer Behandlung 77,1 ± 10,5 Punkte. Bei Patienten, die sich
innerhalb des ersten Jahres einem arthroskopischen Gelenkdebridement unterzogen, hatten
einen AOFAS-Score von 79,5 ± 10,2 Punkte. Tendenziell (p = 0,093) hatten Patienten
nach Periostlappen-Plastik (AOFAS-Score 79,6 ± 15,4 Punkte) oder Peroneus-Tenodese
(AOFAS-Score 83,0 ± 7,4) ein besseres Outcome.
Schlussfolgerungen: Bei der frischen Supinations-Eversions-Verletzung des OSG ist die primär konservativ-funktionelle
Behandlung Methode der Wahl. In etwa einem Viertel der Fälle persistieren jedoch Schmerzen,
Schwellneigung oder Instabilität. Daher sollte in solchen Fällen die Indikation zu
operativen Maßnahmen wie arthroskopischem Gelenkdebridement sowie stabilisierende
Operationen relativ großzügig gestellt werden. Dadurch lassen sich dann in den meisten
Fällen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen. Auf alle Fälle sollten die Patienten
innerhalb des ersten Jahres nach der Verletzung in engmaschiger fachärztlicher Kontrolle
verbleiben.
Abstract
Introduction and Aim: Ankle sprains (supination-eversion injury) have a high incidence. Conservative treatment
is generally the method of choice. This study is intended to evaluate the 1-year results
of a standardised treatment protocol.
Material and Methods: A total of 416 patients who had suffered an ankle sprain were included into this study.
All of them had undergone primary conservative treatment. A total of 66 of them (15.9 %)
had undergone operative treatment within one year after injury. The indications for
operation were persistent pain, swelling or persistent instability. In 33 patients
an arthroscopy for evaluation of the joint and debridement was used. In the case of
a persistent instability 22 ligament augmentations (Kuner periostal flap) and 11 peroneus
tenodesis (Watson-Jones) were performed. The evaluation was done by using the AOFAS
score (“Ankle Hindfoot Scale” of the American Orthopedic Foot and Ankle Society).
Results: A 1-year follow-up was possible in 96.4 % of the patients. The mean AOFAS score was
77.1 ± 10.5 points after conservative treatment. Those patients who needed an arthroscopic
debridement had a slightly better outcome (AOFAS score 79.5 ± 10.2 points). Patients
who had undergone stabilisation operations tended to have the best outcome (p = 0.093).
The AOFAS score was 79.6 ± 15.4 points in patients after periostal flap augmentation,
respectively, 83.0 ± 7.4 points after peroneus tenodesis.
Conclusions: The results confirm the benefit of conservative treatment in acute ankle sprain. Even
so about 15 − 20 % of the patients still suffer from persistent pain, swelling or
instability. The indication for operative intervention should be made relatively broadly.
Most of these patients profit from the operation. Above all, after ankle sprain patients
need a continuous re-evaluation by a specialised centre during the first post-injury
year.
Schlüsselwörter
Sprunggelenk - Trauma - Instabilität
Key words
ankle - sprain - instability