Z Gastroenterol 2012; 50(9): 996-1001
DOI: 10.1055/s-0031-1299446
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subclinical Ascites Defines an Intermediate Stage Between Compensated and Decompensated Cirrhosis

Subklinischer Aszites charakterisiert ein intermediäres Stadium zwischen kompensierter und dekompensierter Zirrhose
A. Zipprich
,
T. Seufferlein
,
M. M. Dollinger
Further Information

Publication History

11 December 2011

03 March 2012

Publication Date:
10 September 2012 (online)

Preview

Abstract

Background: Clinical detection of ascites is a sign of decompensation and correlates with shorter survival in patients with cirrhosis. However, the prognostic relevance of sole detection of ascites by ultrasound (subclinical ascites) is not investigated so far. The aim of the study was to investigate the prognostic relevance of subclinical ascites detected by ultrasound in comparison to absent or clinically detectable ascites in patients with cirrhosis.

Methods: Between 11/1995 and 11/2004 a total of 729 patients with cirrhosis underwent sonographic and hemodynamic (including measurement of HVPG) evaluation. The mean follow up time was 47 months (range: 0.13 – 131). Kaplan-Meier survival curves and multivariate analysis were used to investigate differences.

Results: 443 patients were included in the final investigation − 153 patients without ascites, 38 with subclinical ascites and 252 patients with clinical ascites. Kaplan Meier survival curves were significantly different between the three groups (p < 0.001). Interestingly, patients with subclinical ascites had similar values compared to patients with clinical ascites regarding parameters of portal hypertension (HVPG) and liver dysfunction (INR), while parameters of systemic and renal dysfunction (heart beat, creatinin, serum sodium) were similar to patients without ascites. MELD, Child-Pugh score and ascites were independent predictors of mortality in the entire group, while Child-Pugh score and HVPG were independent factors in the subclinical ascites group.

Conclusion: Detection of subclinical ascites by ultrasound allows the identification of a group of cirrhotic patients with intermediary survival compared to patients without or with clinical ascites. This group of patients is characterized by severe portal hypertension but absence of systemic and renal dysfunction.

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Nachweis von klinischem Aszites ist ein Dekompensationszeichen und korreliert eng mit verkürztem Überleben bei Patienten mit Zirrhose. Die prognostische Relevanz von ausschließlich sonografisch nachgewiesenem Aszites (subklinischer Aszites) ist demgegenüber bisher noch nicht untersucht. Die Fragestellung der Studie war, die prognostische Relevanz von subklinischem Aszites (ausschließlicher Nachweis des Aszites durch Ultraschall) im Vergleich zu fehlendem oder klinisch nachweisbarem Aszites bei Patienten mit Zirrhose zu untersuchen.

Methode: Zwischen 11/1995 und 11/2004 wurden insgesamt 729 Patienten mit Zirrhose einer sonografischen und hämodynamischen (Messung des Lebervenenverschlussdrucks; HVPG) Untersuchung unterzogen. Die mittlere Beobachtungszeit betrug 47 Monate (0,13 − 131 Monate). Kaplan-Meier-Überlebenskurven und multivariate Analysen wurden durchgeführt, um Unterschiede und prognostische Faktoren zu detektieren.

Ergebnisse: 443 Patienten wurden in die statistische Auswertung aufgenommen. 153 Patienten hatten keinen Aszites, 38 Patienten subklinischen und 252 Patienten klinischen Aszites. Die Kaplan-Meier-Überlebenskurven zeigten signifikante Unterschiede zwischen den 3 Gruppen (p < 0,001). Die Ausprägung der portalen Hypertension (gemessen als HVPG) und der Leberfunktionseinschränkungen (INR) waren bei Patienten mit subklinischem Aszites vergleichbar der Veränderungen bei Patienten mit klinischem Aszites. Demgegenüber waren Parameter der Kreislaufveränderungen und renale Funktionseinschränkung (Herzfrequenz, Kreatinin, Serumnatrium) vergleichbar mit Werten von Patienten ohne Aszites. MELD, Child-Pugh-Punkte und Aszites waren unabhängige Prädiktoren für das Überleben in der Gesamtgruppe, während Child-Pugh-Punkte und HVPG unabhängige Prädiktoren bei Patienten mit subklinischem Aszites waren.

Schlussfolgerung: Der Nachweis von subklinischem Aszites durch Ultraschall identifiziert eine Gruppe von zirrhotischen Patienten mit intermediärem Überleben verglichen zu Patienten ohne oder mit klinischem Aszites. Patienten mit subklinischem Aszites sind charakterisiert durch ausgeprägte portale Hypertension bei gleichzeitiger normaler systemischer und renaler Funktion.