Zusammenfassung
In der Gesundheitsversorgung erlangen Leitlinien weltweit zunehmende Bedeutung, da
sie vermehrt als sinnvolle und notwendige Entscheidungshilfe zur Sicherung einer qualitativ
hochwertigen Gesundheitsversorgung betrachtet werden. In der Indikation Parkinson
liegen derzeit qualitativ hochwertige Leitlinien unterschiedlicher Entwicklungsstufen
zur Diagnostik und Therapie auf internationaler Ebene vor. In Deutschland entwickelte
2003 das Kompetenznetzwerk Parkinson die erste S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie
von Parkinson-Syndromen im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Diese
wurde zuletzt in 2011 überarbeitet und in tabellarischer Kurzform vorgestellt. Neben
der fortlaufenden Optimierung der formalen und inhaltlichen Qualität einer Leitlinie
bedarf es der Entwicklung geeigneter Implementierungsstrategien, um ihre Anwendung
im ärztlichen Alltag zu garantieren.
Abstract
In medical care worldwide guidelines are gaining ever more significance as they are
being recognised as a sensible and valuable tool that helps to ensure a high quality
standard of health care provision. Regarding the indications for Parkinson’s disease,
on an international level we can now avail ourselves of highly qualified guidelines
on various developmental stages for diagnostics and treatment. In Germany in 2003,
and as proposed by the Deutsche Gesellschaft für Neurologie (German Society for Neurology),
the competence network Parkinson created the first S2k-guideline for diagnostic and
therapeutic approaches in different types of parkinsonism. These were last revised
in 2011 and arranged in an abridged tabular form. Aside from continuously improving
the formal and contextual quality of a guideline, it is necessary to generate appropriate
strategies of implementation to guarantee its application in everyday medical life.
Schlüsselwörter
idiopathisches ParkinsonSyndrom - Leitlinien - Therapie
Keywords
Parkinson’s disease - guidelines - therapy