Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(03): 125-133
DOI: 10.1055/s-0032-1304574
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation der Phase B und C: Durchführung von Heilmittelbehandlungen und Arztkontakte in einem Langzeitverlauf von 2,5 Jahren nach Entlassung

Stroke Patients after Neurological In-patient Rehabilitation Phases B and C: Application of Therapeutic Measures and Contact to General Practitioners during an Aftercare Period of 2.5 Years
C. Düchs
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Bereich Medizinische Psychologie und Soziologie, Erlangen
,
W. Schupp
2   Abteilung für Neurologie, Fachklinik Herzogenaurach (Klinik für Medizinische Rehabilitation), Herzogenaurach
,
R. Schmidt
2   Abteilung für Neurologie, Fachklinik Herzogenaurach (Klinik für Medizinische Rehabilitation), Herzogenaurach
,
E. Gräßel
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Bereich Medizinische Psychologie und Soziologie, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 21 December 2011

angenommen: 20 January 2012

Publication Date:
04 June 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung:

Die Heilmittelversorgung und deren Prädiktoren bei Schlaganfallpatienten der Rehabilitationsphasen B und C während einer 2,5-jährigen ambulanten Nachsorgephase.

Material und Methoden:

Neben klinischen Daten bei Aufnahme in die stationäre Rehabilitation und bei Entlassung wurden der Gesundheitszustand und die aktuelle Heilmittelbehandlung nach 1 und 2,5 Jahren bei 152 Patienten erfasst. Prädiktoren der Heilmittelbehandlung wurden mittels binär logistischer Regressionsanalyse ermittelt.

Ergebnisse:

Nur etwa die Hälfte der ärztlichen Entlassungsempfehlungen wird umgesetzt. Frauen und Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko sowie geringerer Lebensqualität erhalten signifikant häufiger Heilmittel.

Diskussion:

Die vermehrte Anzahl von Heilmittelbehandlungen bei erhöhtem Sturzrisiko sowie bei geringerer Lebensqualität spricht für ein rationales Verordnungsverhalten der Ärzte.

Schlussfolgerung:

Sturzrisiko- und Lebensqualitätserfassung sind hilfreich für Verordnungsentscheidungen.

Abstract

Purpose:

Provision of and predictors for therapeutic measures for stroke patients after rehabilitation phases B and C during an aftercare period of 2.5 years.

Materials and Methods:

In addition to data collection at the beginning and the end of in-patient rehabilitation there were telephone interviews on health status and actual use of therapeutic measures after 1 and again after 2.5 years. Predictors result from binary logistic regression.

Results:

Only about half of the physicians’ recommendations at discharge were implemented. With statistical significance there were more women and patients with increased risk of falls and low quality of life receiving therapeutic measures during aftercare.

Discussion:

More frequent treatment of patients with high risk of falls and low quality of life indicates rational prescribing by doctors.

Conclusion:

Risk of falls and life quality assessment are helpful for decisions on therapeutic measures.