Die AfnP und der Georg Thieme Verlag vergaben auf dem 33. AfnP-Symposium zum sechsten
Mal den Förderpreis Nephrologische Pflege. Auf den ersten Platz kam Verena Böttcher
mit dem Thema "Patientenverfügung". Für den Förderpreis Nephrologische Pflege 2012
ist der Einsendeschluss wie gehabt am 30.06. Interessierte können den Kriterien entsprechende
Einzel- oder Gruppenarbeiten an die AfnP-Geschäftsstelle senden.
Im Jahr 2011 konnten wir gemeinsam mit dem Georg Thieme Verlag vertreten durch die
Dialyse aktuell zum sechsten Mal den Förderpreis Nephrologische Pflege in Fulda überreichen (Abb.
[
1
]). Den ersten Platz hat Verena Böttcher, Dresden, mit ihrer Einzelarbeit zum Thema
"Pa-tientenverfügung" erreicht, auf Platz 2 kamen Heike Lietz und Dagmar Essomé mit
ihrer Gruppenarbeit zum Thema "Sturzprävention in der Dialyse" und auf Platz 3 kam
Gisela Kessler mit dem Thema "Casemanagement in ambulanten Dialyseeinrichtungen".
2011 reichten 18 Personen und eine ganze Dialyseeinrichtung ihre Fach- oder Projektarbeit
ein. Nicht alle Arbeiten erfüllten die Kriterien, diese kamen damit nicht in die Bewertung.
Abb. 1 Vergabe Förderpreis Nephrologische Pflege 2011. Von links: Christian Schäfer, Georg
Thieme Verlag; Verena Böttcher, erster Platz mit ihrer Einzelarbeit; Heike Lietz,
Dagmar Essomé, zweiter Platz mit ihrer Gruppenarbeit; Marion Bundschu, 1. Vorsitzende
der AfnP; die drittplatzierte Gisela Kessler war nicht anwesend.(Quelle: Ewald Goham,
Haar)
Breites Themenspektrum
Das Themenspektrum war wie immer weit gefächert. Hier ein kleiner Auszug, der zeigt,
wie vielfältig die Themen waren:
-
Bewegung an der Dialyse
-
Professionelle Interaktion zwischen Patient und Personal
-
NTx für beratende Pflegekräfte
-
Leberersatztherapie mit Prometheus Heimdialyse
-
Single-Needle-Dialyse
-
Trauerarbeit in der Dialyse
-
Casemanagement in ambulanten Dialyseeinrichtungen
-
Sturzprävention in der Dialyse
-
Patientenverfügung
Die 4 besten Arbeiten können Sie in dieser Ausgabe der Dialyse aktuell nachlesen. Ältere Arbeiten von Preisträgern der letzten Jahre finden sie auf der
AfnP-Homepage www.afnp.de.
Kriterien Förderpreis Nephrologische Pflege 2012
Kriterien Förderpreis Nephrologische Pflege 2012
2012 wird zum siebten Mal der jährliche Förderpreis Nephrologische Pflege vergeben.
Das Preisgeld in der Höhe von 1500 Euro stiftet wieder der Georg Thieme Verlag. Eine
Aufteilung des Preisgeldes auf 2 oder mehr Arbeiten ist bei einer hohen Qualität der
Arbeiten möglich. Alle praxisrelevanten Projekte oder innovativen Impulse, die Sie
in Ihrem beruflichen Umfeld umgesetzt und mit denen Sie bereits erste Erfahrungen
im Alltag gesammelt haben, können Sie für die Bewerbung nutzen. Sie können sowohl
Facharbeiten aus der Nephrologischen Weiterbildung als auch Projekte einreichen. Eingereicht
werden können alle deutschsprachigen Gruppen- oder Einzelarbeiten, die noch nicht
veröffentlicht worden sind (unabhängig vom Herkunftsland des Verfassers). Das Themenspektrum
umfasst alle Aspekte rund um die Nierenersatztherapie und verwandte Verfahren. Die
Formalien sind folgende:
-
Abgabetermin: 30.06.2012 bei der AfnP-Geschäftsstelle. Es gilt der Poststempel.
-
Die Arbeit sollte eine Länge von 8–10 Seiten DIN A4 (20 000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
nicht überschreiten und mit einem Zeilenabstand von 1,5 geschrieben werden.
-
Die Arbeit benötigt eine Zusammenfassung von maximal einer halben Seite DIN A4 (1500
Zeichen).
-
Die Arbeit muss in Word (2007 oder 2010) geschrieben werden und ohne Kopierschutz
versehen sein (zur Anonymisierung). Bitte keine PDFs senden.
-
Die Arbeit muss in ausgedruckter und in digitaler Form (CD oder E-Mail) eingereicht
werden.
-
Die Arbeit muss im Anschreiben alle Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse)
enthalten.
-
Als Anlage bitte ein Formblatt mit folgendem Text beifügen: "Die Arbeit habe ich (Name,
Adresse einfügen) selbst erstellt. Sie wurde bei keinem anderen Pflegepreis eingereicht.
Sie wurde auch in der Vergangenheit mit noch keinem Pflegepreis ausgezeichnet und
wurde bis jetzt noch nicht veröffentlicht."
Veröffentlichung und Preisübergabe
Veröffentlichung und Preisübergabe
Der Pflegepreis wird im Rahmen des jährlichen AfnP-Symposiums am 29./30. 09.2012 in
Fulda übergeben. Alle prämierten Arbeiten werden danach in der Dialyse aktuell veröffentlicht.
Bewertung
Gremium
Das Gremium besteht aus 9 Fachjuroren, die sich aus Vertretern der AfnP, Lehrern für
Krankenpflege, Ärzten und externen Gutachtern sowie Vertretern des Georg Thieme Verlags
zusammensetzen. Diese erhalten die Arbeiten in anonymisierter Form und bewerten nach
folgenden Kriterien jede Arbeit.
Kriterien
-
Die formalen Kriterien der Ausschreibung wurden eingehalten.
-
Die Gliederung ist in allen Punkten logisch. Die Gliederung und das Thema sind schlüssig
zueinander.
-
Eine Zielformulierung und Zielfestlegung ist/sind klar erkennbar.
-
Die Ausführung der Arbeit ist ordentlich, sauber und übersichtlich.
-
Bei Projektarbeiten ist der Projektverlauf klar erkennbar.
-
Der Umfang der Arbeit ist erschöpfend, lückenlos und die Darstellung in hervorragender
Weise.
-
Der Inhalt ist sachlich richtig und fehlerfrei.
-
Die Wortwahl ist angemessen und verständlich mit normaler Fehlerquote. Fachtermini
wurden sinnvoll benutzt.
-
In der Arbeit ist ein Bezug zur nephrologischen Pflegepraxis vollständig berücksichtigt
und das Thema ist wichtig.
-
Die Arbeit ist originell oder zeichnet sich durch Kreativität aus.
-
Das nephrologische Arbeitsumfeld und/oder die Qualität der nephrologischen Pflege
werden dadurch verbessert.
-
Die Zusammenfassung/das Resümee ist kurz und präzise.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Manfred Breit (m.breit@afnp.de), der ab sofort die Koordination für den Pflegepreises übernimmt.
Marion Bundschu, Ulm
So können Sie uns erreichen:
AfnP Geschäftsstelle
Käppelesweg 8; 89129 Langenau
Tel.: 0 73 45/2 29 33; Fax: 0 73 45/75 40
E-Mail: info@afnp.de; Internet: www.afnp.de
Vorstand der AfnP e.V.
-
Marion Bundschu (1. Vorsitzende)
-
Hans-Martin Schröder (stellv. Vorsitzender)
-
Mario Lübbermann (Schatzmeister)
-
Albin Leidinger (Schriftführer)