manuelletherapie 2012; 16(01): 9-17
DOI: 10.1055/s-0032-1304754
Schwerpunkt SIG
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzierungs-/Provokationstests und Behandlung für das SIG

M. Laslett
1   AUT University, Auckland, New Zealand
› Author Affiliations
Further Information
Korrespondenzadresse
Mark Laslett

Publication History

Publication Date:
22 February 2012 (online)

 

Zusammenfassung

DAS KREUZ MIT DEM KREUZ: Es gibt viele SIG-Tests. Wenige sind aussagekräftig. Der Autor dieses Artikels entmystifiziert das Thema und stellt ein Clinical-Reasoning-Modell vor, das Sie zur Prognose von intraartikulären SIG-Schmerzen verwenden können. Außerdem sorgt er in seinem Update zum Thema SIG-Tests, das er speziell für die Zeitschrift manuelletherapie zusammenstellte, für Klarheit bei den Definitionen von SIG-Dysfunktion und SIG-Schmerzen. Für die Untersuchung von Patienten mit SIG-Dysfunktionen sind Palpationen und Mobilitätstests gängige Methoden. Sind diese Untersuchungsmethoden nicht reliabel und valide, eignen sie sich auch nicht für die Behandlung der Patienten. Benötigen wir nicht nur andere Untersuchungsmethoden, sondern auch andere Behandlungsmethoden?


#

Vita

Zoom Image

Mark Laslett - FNZCP, PhD, Dip MT, Dip MDT, Senior Research Fellow


Mark Laslett ist Experte auf dem Gebiet SIG und der einzige Physiotherapeut mit PhD in Neuseeland, der noch klinisch arbeitet (wie er selbst sagt). Er ist beratender Physiotherapeut und Gutachter für muskuloskelettale Patienten. Ärzte und andere Physiotherapeuten überweisen ihre Patienten zu ihm.

Über den Zusammenhang zwischen dem Sakroiliakalgelenk (SIG) und Schmerzen der LWS wird nach wie vor diskutiert. Manche Therapeuten betrachten SIG-Schmerzen als wesentlichen Aspekt, der zu Problemen im LWS-Bereich beiträgt [31], andere hingegen halten sie für unbedeutend oder irrelevant [137]. Zu berücksichtigen sind 2 unterschiedliche Sichtweisen:

  • Einerseits ist das SIG eine belastungsübertragende mechanische Verbindungsstelle zwischen Becken und Wirbelsäule, die entweder das SIG selbst oder andere Strukturen veranlasst, schmerzhafte Stimuli zu erzeugen.

  • Andererseits kann das SIG selbst eine Schmerzquelle sein.

Die erste Sichtweise unterstellt, dass im SIG eine wie auch immer geartete Fehlfunktion vorliegt; für gewöhnlich wird der Begriff „Dysfunktion“ verwendet, um die Komplexität der möglicherweise daraus resultierenden mechanischen Probleme zu erfassen. Unglücklicherweise werden die Begriffe „SIG-Dysfunktion“ und „SIG-Schmerzen“ häufig synonym verwendet, so als ob sie dieselbe Bedeutung hätten [65]. Dieser Artikel differenziert streng zwischen diesen beiden Begriffen.

Hinweis

Sakroiliakalgelenk (SIG) oder Iliosakralgelenk (ISG)?

In der Ausbildung und im Studium lernen die meisten Physiotherapeuten das ISG kennen. Auch im deutschsprachigen Gesundheitswesen ist eher vom ISG als vom SIG die Rede. Die Kollegen im angloamerikanischen Ausland tauschen sich dagegen über das Sacroiliac joint (SIJ) aus. Will man sich an diesen fachlichen Diskursen beteiligen, kommt man mit dem Begriff ISG nicht weit, z. B. bei der Literaturrecherche. Deshalb hat sich die manuelletherapie entschieden, ab dieser Ausgabe den Begriff „SIG“ zu verwenden.

SIG-„Dysfunktion“

Die „Dysfunktion“, als ein weitgefasstes Konzept, umfasst sämtliche mechanischen Störungen und Schmerzzustände. Diese Auffassung trägt jedoch eher zur Verwirrung bei, denn die Unterscheidung zwischen schmerzlosen mechanischen Abweichungen und symptomatischen Veränderungen ist unklar. Bezeichnet „SIG-Dysfunktion“ dagegen eine mechanische Störung der SIG-Strukturen impliziert dies keinen Zusammenhang mit Schmerzerfahrungen.

Für diese Definition spricht die keineswegs überzeugende Evidenz, dass zwischen SIG-Dysfunktionen und Rücken- bzw. ausstrahlenden Schmerzen ein Zusammenhang besteht [39]. Sturesson stellte fest, dass der Bewegungsumfang des SIG gering ist – weniger als 4 ° Rotation und bis zu 1,6 mm Translation [75], [122], [121], [124]. Außerdem stellte er fest, dass bei Patienten, bei denen das SIG als Schmerzquelle vermutet wurde, der Bewegungsumfang zwischen der symptomatischen und der asymptomatischen Seite gleich waren [122].

Reliabilität von SIG-Palpationstests zur Identifizierung von Dysfunktionen

Es gibt viele klinische Tests zur Bewertung von Bewegung und Asymmetrie des SIG. Studien unterschiedlicher Qualität untersuchten diese Tests auf ihre Intra- und Intertester-Reliabilität. Abgesehen von einigen Tests mit angemessener Reliabilität [72] ist die Intertester-Reliabilität der einzelnen Tests im Großen und Ganzen unzureichend [63], [107], [132], [133]. Außerdem gibt es Evidenz für die Annahme, dass die Reliabilität umso geringer ist, je mehr Erfahrung der Kliniker mit diesen Tests hat [70], [97].


#

Kann das Clustern von Tests die Reliabilität verbessern?

In einigen Studien versuchten die Forscher, das Problem der geringen Reliabilität der SIG-Palpationstests anzugehen, indem sie ganze Gruppen oder Cluster von Tests bewerteten. Sie hatten dabei sogar einen gewissen Erfolg [3], [17], [48], [107], [129]. Therapeuten, die diese Tests häufig anwenden, werden sich durch diese Untersuchungen ermutigt fühlen. Davon abgesehen ist jedoch nicht zuerkennen, welchen wirklichen Wert die Tests haben sollen. Das Clustern von individuell unzuverlässigen Tests mag die Reliabilität erhöhen, aber es mangelt dieser Vorgehensweise an Inhaltsvalidität (Augenscheinvalidität).


#

Diagnostische Genauigkeit von SIG-Palpationstests zur Identifizierung von Dysfunktionen

Sensitivität und Spezifität

Die diagnostische Genauigkeit lässt sich ermitteln, indem man die Resultate eines Tests mit denen eines Referenzstandards vergleicht, der sich für das Erstellen einer Diagnose bereits bewährt hat. Sensitivität und Spezifität sind die statistischen Schlüsselwerte. Mit ihnen kann man die Validität bewerten und die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse eines positiven oder negativen Testausgangs berechnen.

Ein Test mit hoher Sensitivität und geringer Spezifität eignet sich nicht zur Diagnostik. Er fällt zwar in vielen Fällen positiv aus, ist aber in Bezug auf den Referenzstandard negativ, d. h. es gibt eine hohe Rate falscher positiver Ergebnisse. Umgekehrt kann man einen Test mit geringer Sensitivität und hoher Spezifität durchaus zur Diagnostik heranziehen. Obwohl in vielen Fällen, die gemessen am Referenzstandard positiv sind, die Tests negativ ausfallen werden und es damit eine hohe Rate falsch negativer Ergebnisse gibt [1], [111].


#

Gibt es einen Referenzstandard für SIG-Dysfunktionen?

Wenn ein Therapeut eine SIG-Dysfunktion untersuchen möchte, müssen die entsprechenden Tests, gemessen an einem akzeptablen Referenzstandard, eine hohe Spezifität haben. Das Problem ist, dass es keinen allgemein akzeptierten Referenzstandard für SIG-Dysfunktionen gibt. Jeder Referenzstandard muss dasselbe Phänomen wie die Tests messen bzw. identifizieren können. Der bisher glaubwürdigste und am weitesten entwickelte Referenzstandard für die Mobilität des SIG, der sowohl angewandt wird als auch untersucht wurde, ist die radiostereometrische Röntgen-Analyse bei Flexion/Extension. Die Untersucher versehen dabei das Sakrum und Ilium mit metallenen Markern [122].


#

Studien zur diagnostischen Genauigkeit von Palpationstests

In einer Studie untersuchten Dreyfuss et al. [39] die diagnostische Genauigkeit von häufig eingesetzten Palpationstests zur Bewertung der Position und Mobilität des SIG. Die Ergebnisse setzten sie in Relation zu den Resultaten einer diagnostischen Anästhesieinjektion in das SIG. Als schlecht beurteilten sie die Sensitivität und Spezifität folgender Tests:

  • Gillet-Tests;

  • Flexionstests im Stehen;

  • Federungstests.

Da sich der verwendete Referenzstandard auf SIG-Schmerzen bezog (nicht auf SIG-Dysfunktionen), war dieses Ergebnis zu erwarten. In einer früheren Studie hatten dieselben Autoren bei asymptomatischen Patienten die Prävalenz folgender Tests ermittelt [37]:

  • Gillet-Test: 16 %;

  • Flexionstest im Stehen: 13 %;

  • Flexionstest im Sitzen: 8 %.

Cibulka et al. [17] berichteten von einer Sensitivität von 82 % und einer Spezifität von 88 % bei drei aus vier auf Palpation basierenden Tests:

  • Flexiontest im Stehen;

  • Position der Spina iliaca posterior superior im Sitzen (SIPS-Position);

  • Aktiver Wechsel aus der Rückenlage in den Langsitz (Derbolowsky-Zeichen bzw. Test);

  • Knieflexion in Bauchlage.

Diese Resultate überzeugen jedoch aus drei Gründen nicht:

  • Sie setzten einen ungeeigneten Referenzstandard ein (das Auftreten oder Fehlen von LWS-Schmerzen).

  • Es fand keine Verblindung der Untersucher statt.

  • Da die Untersucher ein Cluster von individuell unzuverlässigen Tests verwendeten, mangelte es an Inhaltsvalidität.

Insgesamt ist die Aussagekraft von Palpationstests für Bewegung, Position und Symmetrie des SIG aus vielen Gründen eingeschränkt. Normale Abweichungen der Gelenkform und die häufig vorkommende natürliche Fusion sind wesentliche Gründe [27], [28], [138].


#
#
#

SIG-Schmerzen

Intraartikuläre Schmerzquelle

Da die SIG-Strukturen innerviert werden [5], [9], [22], [52], [53], [55], [59], [73], löst die Stimulation des SIG bei asymptomatischen Freiwilligen Schmerzen aus [51]. Schmerzen im Gesäß und in den Beinen lassen sich mit einem lokalen Anästhetikum in den Gelenkraum eliminieren (unter Einsatz eines Bildwandlers; [113]). Für symptomatische Patienten gibt es außerdem festgelegte Schmerzausstrahlungsgebiete [51], [50].

Das sind gewichtige Gründe anzunehmen, dass bei bestimmten Patienten mit Gesäß- und Beinschmerzen die intraartikulären Strukturen des SIG eine potenzielle und möglicherweise die einzige Schmerzquelle sind [6], [48], [49].


#

Auch extraartikuläre Schmerzquellen sind möglich

Der in den genannten Studien verwendete Referenzstandard ist nicht perfekt. Man kann zwar davon ausgehen, dass der synoviale Teil des Gelenks durch intraartikuläre Blockaden anästhetisiert wurde, aber auch die extraartikulären ligamentären Strukturen können Schmerzen verursachen [126], [128]. Um diejenigen Fälle zu identifizieren, in denen die ligamentären Strukturen die Schmerzen auslösen, wäre eine andere Art der Anästhetisierung erforderlich (Blockade des lateralen Ramus) [8], [38]. Meines Wissens gibt es keine veröffentlichten Daten über den Vergleich von Resultaten klinischer Tests mit lateralen Ramus-Blockaden, daher beschränkt sich der Schwerpunkt dieses Artikels auf die klinische Prognose von intraartikulären Blockaden.


#

Korrekte Anästhesierungen zur SIG-Diagnostik sind schwierig

Bei diagnostischen Injektionen muss immer ein Bildwandler verwendet werden, da es nur selten gelingt, die Injektion „blind“ genau in die Gelenkhöhle des SIG einzubringen [65], [109]. Die optimale Injektionstechnik wurde 1992 etabliert [2] und wird in der aktuellen Ausgabe der von der International Spine Intervention Society herausgegebenen Praxisrichtlinien beschrieben [7]. Weil falsch-positive Reaktionen auf einzelne diagnostische Blockaden in Synovialgelenken häufig auftreten [114], hält man mittlerweile vergleichende oder Placebo-kontrollierte Blockaden für erforderlich, bevor eine Diagnose von SIG-generierten Schmerzen bestätigt werden kann.


#

Schmerzprovokationstests

Nicht-invasive klinische Tests für SIG-Schmerzen basieren auf Schmerzprovokationstests, bei denen der Therapeut die SIG-Strukturen belastet und die dem Patienten vertrauten Schmerzen auslöst. Die Schlüsseltests wurden detailliert in früheren Veröffentlichungen beschrieben [86], [87], [82]:

  • Thigh Thrust;


    Quality:

  • Distraktion;


    Quality:

  • Kompression;


    Quality:

  • Sacral Thrust;


    Quality:

  • Gaenslen-Test.


    Quality:


    Quality:

Der von Robinson et al. [108] beschriebene Drop-Test ([Abb. 1] a u. b) ist zuverlässig und in der täglichen Praxis sehr nützlich. Er kann meiner Meinung nach jeden der Schlüsseltests ersetzen.


Quality:

(Videos zu den Tests mit freundlicher Genehmigung von Mark Laslett)

Zoom Image
Abb. 1 a u. b Drop-Test für das rechte SIG. a Der Patient hebt beide Fersen vom Boden ab und übernimmt das Körpergewicht fast komplett auf das rechte Bein. b Dann lässt er die Ferse ruckartig auf den Boden zurückfallen. Dabei bleibt das rechte Kniegelenk extendiert. Der Test bewirkt eine kranial gerichtete Scherkraft im rechten SIG.

#

Reliabilität von SIG-Schmerzprovokationstests

Während frühe Studien zur Intertester-Reliabilität von Schmerzprovokationstests [13], [94], [103], [134] zu uneinheitlichen Ergebnissen kamen, wiesen spätere Untersuchungen nach, dass diese Tests zumindest dann über eine akzeptable Reliabilität verfügen, wenn man sie in hohem Maße standardisiert [79], [86], [108], [132].


#

Validität von SIG-Schmerzprovokationstests

Mehrere Tests müssen positiv sein, um falsch positive Ergebnisse zu vermeiden

Im Vergleich zur akzeptierten Prävalenz von SIG-Schmerzen fallen Provokationstests für das SIG bei Patienten mit Rückenschmerzen häufiger positiv aus [80]. Dies deutet darauf hin, dass individuelle Tests häufig falsch-positiv ausfallen. Das spricht dafür, dass vom SIG erzeugte Schmerzen nur dann als Diagnose in Frage kommen, wenn mehrere Tests positiv ausfallen und der Therapeut andere Schmerzursachen ausschließen kann.

Vor diesem Hintergrund und trotz der Unmenge an Evidenz für die Behauptung, dass kein klinisches Bild in der Lage sei, Schmerzen zu charakterisieren, die im SIG entstehen [36], [92], [113], [117], starteten wir eine Studie zur Untersuchung der diagnostischen Genauigkeit von ausgewählten Schmerzprovokationstests für das SIG (siehe Schmerzprovokationstests). Diese Studie bestätigte, dass die Vorhersagekraft von drei oder mehr Schmerzprovokationstests für das SIG in Relation zu kontrollierten vergleichbaren SIG-Blockaden mäßig ist. Sensitivität und Spezifität betrugen 91 % bzw. 78 % [87].

In einer zweiten Studie analysierten wir die Daten detaillierter und in Relation zu einem Einfachblockade(Injektion)-Referenzstandard, um die diagnostische Genauigkeit von mehreren miteinander kombinierten Tests zu prüfen. Wir fanden heraus, dass die optimale Anzahl positiver Tests drei oder mehr beträgt [82]. Ein anderes Forscherteam mit mehr Testpersonen bestätigte unsere Ergebnisse. In dieser Studie waren mehrere Untersucher beteiligt. Die diagnostische Injektion, diesmal in Relation zu einem Doppelblockaden-Standard, verabreichte ein Arzt, der nicht zu den Untersuchern gehörte [131]. Obwohl beide Forscherteams unterschiedliche SIG-Tests kombinierten, stimmen die Resultate der beiden Studien erstaunlicherweise sehr stark überein [81]. Bei Patienten, bei denen man eine ankylosierende Spondylitis im Anfangsstadium vermutet, scheinen außerdem Cluster von Provokationstests über eine akzeptable diagnostische Validität zu verfügen. Auch wenn die Tests einzeln keine diagnostische Aussagekraft haben. Als Bezug für die Validität nutzte man in diesem Fall MRT-Befunde [101].


#

Zentralisation nach McKenzie eignet sich zur Differenzierung

Wie doppelte nervale SIG-Blockaden und Provokationsdiskographie zeigen, treten SIG-Schmerzen und diskogene Schmerzen nur selten gemeinsam auf [85], [115]. Einzelfälle zeigen, dass Provokationstests für das SIG positiv ausfallen, wenn Nervenwurzelschmerzen bestehen, die ein lumbaler Bandscheibenvorfall verursacht. Die SIG-Provokationstests fallen außerdem positiv aus, wenn der Therapeut bei einer körperlichen Untersuchung nach McKenzie Symptome zentralisieren kann [80]. Das Phänomen der Zentralisation ist in der klinischen Praxis häufig zu beobachten, wenn man Patienten mit LWS-Schmerzen mit standardisierten Testbewegungen und gehaltenen Körperpositionen untersucht. Als Erster beschrieb McKenzie dieses Phänomen [95]. Zahlreiche Autoren haben es seitdem in Bezug auf seine Reliabilität und Validität beschrieben und evaluiert [21], [40], [76], [77], [88]-[91], [106], [140]–[148]. Das Phänomen der Zentralisation erwies sich als äußerst spezifisch für diskogene Schmerzen. Bei Patienten mit bestätigten SIG-Schmerzen oder Facettengelenkschmerzen ist es jedoch nicht zu beobachten [62], [78], [84], [85].

Hinweis

Auf dieser Grundlage erscheint die Annahme gerechtfertigt, dass positive SIG-Tests falsch-positiv sind, wenn gleichzeitig das Phänomen der Zentralisation auftritt. Sie sollten deshalb ignoriert werden.


#

Clinical-Reasoning-Modell: das SIG als Schmerzquelle identifizieren

Die Beschränkung der Interpretation von SIG-Tests auf Fälle ohne Zentralisation verbessert die Spezifität von drei oder mehr positiven Schmerzprovokationstests für das SIG von 78 auf 87 % bei einer gleich bleibenden Sensitivität von 91 % [87]. Bei Patienten mit diesen beiden Kriterien ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die SIG-Schmerzen durch die diagnostische Injektion eines lokalen Anästhetikums bestätigt werden. Dieser Prozess des Clinical Reasoning kann als ein geeignetes Clinical-Reasoning-Modell betrachtet werden, um eine bestimmte Patientengruppe zu identifizieren. Nämlich die Patienten, deren Schmerzen höchstwahrscheinlich im SIG entstehen. Der Einfachheit halber bezeichnen wir dies als „Sakroiliakalgelenk Clinical-Reasoning-Modell“ (SIGCRM).


#

Positives und negatives Wahrscheinlichkeitsverhältnis

Wahrscheinlichkeitsverhältnisse sind Zusammenfassungsstatistiken, die man von den Sensitivitäts- und Spezifitätswerten ableitet. Das Wahrscheinlichkeitsverhältnis für einen positiven Test ist eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Krankheit vorliegt. Zufälliges Raten entspricht einem positiven Wahrscheinlichkeitsverhältnis von 1,0, Werte über 1,0 repräsentieren eine Wahrscheinlichkeit, die über diesem Zufallsergebnis liegt. Je höher der Wert, desto besser ist der Test. Wenn beispielsweise ein Test ein positives Wahrscheinlichkeitsverhältnis von 10 hat, bedeutet dies, dass ein positives Testergebnis bei Patienten, die an der entsprechenden Krankheit leiden, zehn Mal so wahrscheinlich ist, wie bei Patienten, von denen man weiß, dass sie nicht an dieser Krankheit leiden.

Das Wahrscheinlichkeitsverhältnis eines negativen Tests beschreibt dessen Fähigkeit, die Krankheit oder Störung auszuschließen, für die der Test angewandt wird. Je stärker der Wert eines negativen Wahrscheinlichkeitsverhältnisses gegen Null geht, desto „perfekter“ ist die Fähigkeit dieses Tests, die fragliche Krankheit auszuschließen. Umgekehrt gilt: Je näher der Wert eines negativen Wahrscheinlichkeitsverhältnisse bei 1,0 liegt, desto mehr entspricht die Fähigkeit des Tests, die Krankheit auszuschließen, dem Zufallsergebnis [112].


#

Fagan-Nomogramm

Wenn sowohl die Prävalenz der Störung als auch die Resultate eines Tests bekannt sind, erlauben die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse die Berechnung der Wahrscheinlichkeitsveränderungen und der Wahrscheinlichkeit, ob eine Störung vorliegt oder nicht [111], [112]. Vor einer Untersuchung entspricht die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Störung vorliegt, der Prävalenz dieser Störung. Wenn beispielsweise die Prävalenz von SIG-Schmerzen 13 % beträgt, beträgt ihre Wahrscheinlichkeit vor der Untersuchung 0,13. Der diagnostische Wert eines Tests zeigt sich darin, wie stark die Wahrscheinlichkeit der Störung zunimmt, wenn der Test positiv ausfällt, und wie stark sie abnimmt, wenn der Test negativ ausfällt. Der diagnostische Wert eines bestimmten Tests lässt sich mit Hilfe des Fagan-Nomogramms abbilden (http://araw.mede.uic.edu/cgi-bin.testcalc.pl). Die Grafik eines Fagan-Nomogramm zeigt die:

  • Wahrscheinlichkeit vor dem Test;

  • Prävalenz;

  • Positiven und negativen Wahrscheinlichkeitsverhältnisse;

  • Wahrscheinlichkeit nach dem Test.

[Abb. 2] zeigt ein auf Daten von Laslett et al. [87] basierendes Fagan-Nomogramm. Dargestellt sind drei oder mehr positive SIG-Tests als positiv für SIG-Schmerzen (ohne Berücksichtigung des Vorhandenseins des Zentralisationsphänomens). Das Wahrscheinlichkeitsverhältnis für einen positiven Test (drei oder mehr SIG-Tests rufen die dem Patienten vertrauten Schmerzen hervor) beträgt 4,16. Die Wahrscheinlichkeit von SIG-Schmerzen nimmt daher um mehr als das Doppelte zu und steigt von 26 auf 59 %. Das Wahrscheinlichkeitsverhältnis für einen negativen Test beträgt 0,12, was nach dem Test zu einer Wahrscheinlichkeit von 4 % führt.

Zoom Image
Abb. 2 Fagan-Nomogramm, gewonnen aus Daten von Laslett et al. [87] (N = 43; Wahrscheinlichkeit vorher [Odds]: 26 % bzw. 0,3). Positiver Test: Positive Likelihood Ratio (LR): 4,16, 95 %-Konfidenzintervall [2,10, 8,21]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 59 % (1,4), 95 %-Konfidenzintervall: [42 %, 74 %]. Negativer Test: Positive LR: 0,12, 95 %-Konfidenzintervall: [0,02, 0,76]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 4 % (1,4), 95 %-Konfidenzintervall: [1 %, 21 %]. Odds =Wahrscheinlichkeit/(1-Wahrscheinlichkeit) +LR = Sensitivität/(1-Spezifizität) –LR = (1-Sensitivität)/Spezifizität Odds nachher = Odds vorher x LR).

#

SIGCRM und Fagan-Nomogramm

Wendet man das SIGCRM an (Zentralisierer sind in diesem Fall ausgeschlossen), lässt sich die diagnostische Leistungsfähigkeit mit Hilfe des Fagan-Nomogramms graphisch darstellen ([Abb. 3]). Da 9 Zentralisierer bei der Berechnung nicht berücksichtigt wurden, beträgt die Stichprobengröße 34 und die Prävalenz steigt auf 32 %. Das positive Wahrscheinlichkeitsverhältnis beträgt 7,0, was einer Wahrscheinlichkeit nach dem Test von 77 % entspricht. Das negative Wahrscheinlichkeitsverhältnis beträgt 0,10, was einer Wahrscheinlichkeit nach dem Test von ungefähr 5 % entspricht.

Zoom Image
Abb. 3 Fagan-Nomogramm, gewonnen aus Daten von Laslett et al. [87] (N=34; Wahrscheinlichkeit vorher [Odds]: 26 % bzw. 0, 5). Positiver Test: Positive Likelihood Ratio (LR): 6,97, 95 %-Konfidenzintervall [2,39, 20]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 77 % (3,3), 95 %-Konfidenzintervall: [53 %, 91 %]. Negativer Test: Negative LR: 0,10, 95 %- Konfidenzintervall: [0,02, 0,68]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 5 % (0,0), 95 %-Konfidenzintervall: [1 %, 25 %]. Odds = Wahrscheinlichkeit/(1-Wahrscheinlichkeit) +LR = Sensitivität/(1-Spezifizität) –LR = (1-Sensitivität)/Spezifizität Odds nachher = Odds vorher x LR).
Hinweis

Der praktische Wert dieser Daten liegt auf der Hand: Wenn bei ungefähr 30 % der Patienten mit LWS-Schmerzen ihren Ursprung im SIG haben, und bei einem individuellen Patienten drei oder mehr SIG-Provokationstests positiv ausfallen, beträgt die Wahrscheinlichkeit 59 %, dass dieser Patient an SIG-Schmerzen leidet. Stellt der Therapeut außerdem bei einer McKenzie-Untersuchung mit wiederholten Bewegungen kein Zentralisationsphänomen fest, steigt die Wahrscheinlichkeit auf 77 %.

Für diese Sichtweise sprechen auch Untersuchungen aus jüngerer Zeit [67], [110], [118], [127], [135].


#
#
#

Behandlung von SIG-„Dysfunktionen“

Mobilisation oder Manipulation sind nicht reliabel und nicht valide

Im manualtherapeutischen Unterricht setzen Dozenten sehr viele Bücher, einzelne Kapitel, Artikel und Webseiten ein über die Diagnose und Behandlung des Sakroiliakalgelenks. Die meisten dieser Literaturquellen beruhen explizit oder implizit, ganz oder teilweise auf der Annahme, dass irgendeine biomechanische Fehl- oder Dysfunktion entweder das SIG selbst oder andere Strukturen dazu veranlasst, die Schmerzen des Patienten zu bewirken [4], [12], [14], [16], [18]-[20], [26], [30], [32]–[34], [54], [58]. Diese Hypothese ist jedoch alles andere als belastbar, da die Testmethoden, mit denen solche Dysfunktionen identifiziert werden, auf Sand gebaut sind. Die Flut der veröffentlichten Daten, die allesamt zeigen, dass die entsprechenden Tests unzuverlässig und nicht valide sind, spült die Testmethoden nur zu leicht hinweg. Schon vor 25 Jahren habe ich die Mobilisation und Manipulation des SIG aufgegeben, nachdem ich zu der Überzeugung gelangt war, dass die zur Verfügung stehenden Tests keine ausreichende Reliabilität haben.


#

Mobilisation oder Manipulation basieren auf einem fehlerhaften Konzept

Wenn eine SIG-Dysfunktion auf der Grundlage von Palpationstests diagnostiziert wird, die auf irgendein mechanisches Problem hindeuten, hilft dies dem Patienten bei der Entscheidung, welche Behandlungsmethode am besten geeignet ist, keinen Schritt weiter. Für Kliniker, die diesem diagnostischen Verfahren vertrauen, mag es verführerisch sein, ihre Behandlung in Form von Mobilisation oder Manipulation fortzusetzen, um die angebliche mechanische Störung zu beheben, aber die ganze konzeptuelle Konstruktion ist von Grund auf fehlerhaft und sollte meiner Meinung nach aufgegeben werden.


#
#

Behandlung von SIG-Schmerzen

Hypothetische Schmerzursachen

Sehr viele klinische Zustände können SIG-Schmerzen verursachen, dazu zählen:

Rheumatische Erkrankungen wie ankylosierende Spondylitis, Arthrose, Infektionen, Stressfrakturen, postoperative Beschwerden durch Wirbelfusionen [29], [41], [43], [45], [46], [56], [64], [74], [98], [99], [102], [104], [105].

Darüber hinaus können auch durch Verletzung oder Geburt verursachte Instabilitäten für wiederholte kleinere Traumata verantwortlich sein, die Entzündungsprozesse im Gelenk auslösen, aufrechterhalten oder verstärken [96], [121], [125], [136].


#

Manipulation des SIG beeinflusst die LWS

Diese Hypothesen über die Ursachen von SIG-Schmerzen sind nach wie vor spekulativ und können nur durch sorgfältig durchgeführte Forschungsarbeiten verifiziert oder falsifiziert werden. Es gibt jedoch bereits zahlreiche höchst aufschlussreiche Untersuchungen zu Rückenschmerzen, SIG-Tests und Manipulation des SIG. In einer Studie jüngeren Datums versuchten Forscher, retrospektiv eine klinische Vorhersageregel zu finden, mit der sich das positive Ergebnis einer weit verbreiteten SIG-Manipulationsmethode vorhersagen ließe [15], [47]. In der ursprünglichen Studie suchten die Autoren ganz eindeutig nach einem klinischen SIG-Syndrom, das auf eine spezifische, häufig angewandte SIG-Manipulationsmethode anspricht. Zusätzlich zu vielen anderen Variablen, die in ihrer Regressionsanalyse berücksichtigt wurden, evaluierten sie 21 SIG-Tests, u. a. für Symmetrie, Schmerzprovokation und Bewegungstestung. Keiner dieser Tests erwies sich als zuverlässiger Prädiktor für das Ergebnis der Manipulation. Die Autoren schrieben: „Manipulation gilt als indiziert bei Hypomobilität. Interessanterweise war es die lumbale Hypomobilität, die Eingang in das Vorhersagemodell fand, obwohl die in dieser Studie angewandte Technik die SIG-Region betraf. Dieses Ergebnis untermauert die Annahme, dass die Manipulationstechnik nicht spezifisch für die SIG-Region ist, sondern sich auch auf die LWS auswirkt“ [47].


#

Interpretation der Forschungsergebnisse

Die Resultate lassen fünf unterschiedliche Interpretationen zu:

  1. Keiner der evaluierten SIG-Tests trägt zur Identifizierung der SIG-Läsion bei, von der man annimmt, dass sie durch Manipulation behandelt werden kann.

  2. Nur wenige Patienten der Stichprobe litten tatsächlich an SIG-Schmerzen oder einer SIG-Dysfunktion.

  3. Die angewandte Manipulationstechnik hat keinen nennenswerten Einfluss auf das SIG.

  4. Ein nicht mechanischer Mechanismus ist verantwortlich für die SIG-Schmerzen der Patienten.

  5. Eine Kombination der Interpretationen 1 bis 4 ist zutreffend.

Wenn man davon ausgeht, dass Provokationstests für das SIG nachweislich sowohl reliable als auch valide Prädiktoren für SIG-Schmerzen sind, ist Interpretation 1 zumindest teilweise falsch. Es ist höchst wahrscheinlich, dass eine oder mehrere der Interpretationen 2 bis 4 zutreffen.


#

Wie behandelt man Patienten mit SIG-Schmerzen?

Wie also sollen wir Patienten behandeln, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an SIG-Schmerzen leiden? Die Fachliteratur über mit Schwangerschaft assoziierte Beckengürtelschmerzen (BGS) liefert dazu einige äußerst hilfreiche Hinweise. Ungefähr 54 % der Frauen mit schwangerschaftsbedingten Beckengürtelschmerzen genügen den Anforderungen des CR-Modells für das SIG (SIGCRM) [61]. Die Studie von Gutke et al. beinhaltete zwar keine randomisierte Interventionskontrolle, aber andere Forscher führten Studien mit vergleichbaren Populationen durch.


#

Spezifische Stabilisationsübungen

Stuge et al. verglichen die Wirkung spezifischer Stabilisationsübungen mit der einer individuellen Physiotherapie ohne Stabilisationsübungen bei Frauen, die nach der Entbindung an BGS litten [119]. Nach einem Jahr stellten sie die folgenden Wirkungen des spezifischen Stabilitätstrainings fest:

  • Die Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen hatten um 50 % abgenommen.

  • Auf einer visuellen Analogskala von 100 mm hatten sich die Schmerzen um 30 mm reduziert.

  • Die Lebensqualität hatte sich verbessert.

Bei einer Kontrollgruppe beobachteten die Forscher dagegen nur nicht-signifikante Veränderungen. Eine weitere Untersuchung nach zwei Jahren bestätigte sowohl diese Behandlungswirkung als auch die Unterschiede zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe [120]. Eine ähnliche Studie zeigte, dass die Behandlung mit Stabilisationsübungen einer „Standardbehandlung“ überlegen war und dass durch Akupunktur weitere Verbesserungen erreicht werden konnten [42]. Es gibt eine Evidenz dafür, dass Übungen, die nicht spezifisch auf die Verbesserung der Stabilität im Lenden-Becken-Bereich abzielen, nicht effektiver sind, als andere übliche Behandlungsmethoden [100]. Es gibt also zumindest indirekte Evidenzen für die Annahme, dass ein Stabilisationstraining Patienten mit SIG-Schmerzen helfen kann. Soweit ich weiß, wurde jedoch bisher keine randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt, um diese Hypothese ganz konkret zu überprüfen.


#

Minimal-invasive Verfahren

Bei der Behandlung von Patienten mit chronischen SIG-Schmerzen gibt es weitere nützliche Interventionen. Physiotherapeuten dürfen diese Interventionen jedoch nicht anwenden:

Kortikosteroid-Injektionen [60], [93], [116], Phenol-Injektionen [139], Radiofrequenz-Neurotomie [11], [23], [30], [44], [149].

Diese minimal-invasiven Verfahren scheinen in bestimmten Fällen von SIG-Schmerzen effektiv zu sein, vor allem wenn eine bildgebende Evidenz für eine Sakroiliitis vorliegt.

Manche Autoren empfehlen eine Prolotherapie (Injektionstherapie zur Bänderstraffung), aber die diesbezügliche Evidenz ist unzureichend. Außerdem sind die Methoden und die in Frage kommenden Patienten sehr unterschiedlich [25].

Chirurgisches Debridement (Wundtoilette) [68] und Fusion [10] sind invasiver. Sie scheinen aber bei Patienten mit bestätigten SIG-Schmerzen, die auf konservativere Interventionen nicht ansprechen, Schmerzen zu reduzieren und die Funktion zu verbessern.


#
#

Wo stehen wir und wie kann es weitergehen?

Dieser Artikel ist kein systematischer Review der bestehenden Fachliteratur, sondern repräsentiert die Sichtweise des Autors. Viele Jahre der klinischen Praxis sowie kritische und reflektierende Lektüre der Fachliteratur bildeten meine Meinung. Diese Sichtweise ist möglicherweise unvollständig, und viele Leser werden nicht mit allen Schlussfolgerungen einverstanden sein. Ich versuche, eine Synthese aus der umfangreichen medizinischen Fachliteratur zu entwickeln, in der es mindestens vier wesentliche Denkrichtungen gibt:

  • Chirurgie: Diejenigen, die das SIG in der klinischen Praxis für irrelevant bzw. nur in Ausnahmefällen für relevant halten. Kliniker mit chirurgischem Hintergrund dominieren diese Gruppe. Sie bieten hauptsächlich chirurgische Lösungen für klinische Frage an.

  • Schmerzmedizin: Diejenigen, die die klinische Untersuchung für völlig oder weitgehend nutzlos halten und nur den Referenzstandard der Diagnose gelten lassen, also kontrollierte intraartikuläre anästhetische Injektionen. Kliniker mit schmerzmedizinischem Hintergrund bilden diese Gruppe. Im Allgemeinen akzeptieren sie zwar das SIG als signifikante Quelle von Rücken- und ausstrahlenden Schmerzen, betrachten aber nur Injektionen und Neurotomie (operative Durchtrennung eines Nervs) als geeignete Behandlungsmethoden.

  • Manuelle Therapie u. a.: Diejenigen, die die strukturellen und biomechanischen Aspekte des SIG und der Wirbelsäule als Schlüsselfaktoren von Rückenschmerzen im Allgemeinen und SIG-Schmerzen im Besonderen betrachten. Sie kommen zum größten Teil aus der Physiotherapie, Chiropraktik, Osteopathie oder der manuellen Medizin.

  • Evidenzgeführte Manuelle Therapie: Diejenigen, die akzeptieren, dass das SIG bei Patienten mit Rückenschmerzen selten die Schmerzquelle ist, aber bei schwangerschaftsbedingten Rückenschmerzen sehr oft. Zu dieser Gruppe gehöre auch ich. Obwohl Stabilisationsübungen ein therapeutisches Potenzial haben, das Physiotherapeuten nutzen können, erfordern die meisten Fälle invasivere Verfahren, wie intraartikuläre Kortikosteroid-Injektionen oder Radiofrequenz-Neurotomie. Sehr schwere hartnäckige Fälle erfordern sogar chirurgische Eingriffe.

Weitere Forschungsarbeiten sind notwendig

Ein Ziel dieses Artikels ist, die zukünftige Forschung in die Bereiche mit den größten Fortschrittspotenzialen zu lenken. Strukturelle und biomechanische Anomalien kennzeichnen Patienten mit Rückenschmerzen. Das Fokussieren auf diese Aspekte erfordert Testverfahren, deren Reliabilität und Validität problematisch sind. Fokussieren Therapeuten sich dagegen auf die Schmerzen und Beeinträchtigungen/Behinderungen, können sie die Testverfahren direkt bei ihren Patienten anwenden. Denn die mit dieser Perspektive assoziierten Tests sind ausreichend reliabel und valide.


#

Konkreter Forschungsbedarf

Studien mit Patienten mit gesicherten SIG-Schmerzen, in denen die Forscher die Effektivität, Effizienz und den therapeutischen Wert der Behandlungsmethoden untersuchten, liegen gegenwärtig nicht vor. Im Idealfall bestätigen bei einer solchen Studienkohorte vergleichbare oder plazebo-kontrollierte SIG-Blockaden unter fluoroskopischer Kontrolle die SIG-Schmerzen der Patienten. In einer derartigen Studie geht es nicht um Schmerzen, die von den extraartikulären und für injizierte lokale Anästhetika unerreichbaren SIG-Bändern ausgehen. Diese Studie wäre der erste Schritt, um Behandlungsmethoden für intraartikuläre SIG-Schmerzen zu identifizieren. Untersucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass intraartikuläre SIG-Schmerzen keine homogene Untergruppe der Kreuzschmerzen sind. Für viele Patienten mit SIG-Schmerzen sind Stabilisationsübungen adäquat, für manche richtungsabhängige schmerzspezifische Übungen [71] oder intraartikuläre Kortikosteroid- oder Phenol-Injektionen und für wieder andere eignen sich Behandlungsmethoden wie Manipulation oder Prolotherapie [24], [25], [69]. Nur wenige Patienten benötigen eine chirurgische Fusion [68].


#

Stabilisationsübungen und Steroidinjektionen in einer Studie kombinieren

Die Behandlungsmethoden mit dem größten Potenzial, um Schmerzen und Behinderungen zu reduzieren, sind meiner Meinung nach: die Stabilität im Lenden-Becken-Bereich verbessernde Übungen und intraartikuläre Steroidinjektionen. Forscher könnten diese Behandlungsmethoden zwar einzeln untersuchen, beide in einer umfassenden Studie zu integrieren, wäre jedoch besser. In der Studie sollte die Behandlung mit Stabilisationsübungen beginnen. Anschließend bekommen Patienten ohne zufrieden stellende Ergebnisse Steroidinjektionen. Die Kontrollgruppe der Studie sollte nacheinander zwei andere Behandlungsmethoden erhalten.


#

Mit dem CR-Modell SIG geeignete Probanden identifizieren

Ein brauchbares und realisierbares Studienprotokoll nutzt die Tatsache, dass inzwischen ein CR-Modell für das SIG existiert, mit dessen Hilfe die Forscher eine bestimmte Patientenuntergruppe identifizieren können. Nämlich diejenigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit an SIG-Schmerzen leiden. Ausgehend von den aktuellen Daten genügen 70–80 % einer normalen heterogenen Population mit Kreuzschmerzen, die den Anforderungen des CR-Modells für das SIG entsprechen, auch einem Referenzstandard für die Diagnose von SIG-Schmerzen. Wendet man dasselbe CR-Modell auf eine Kohorte von Frauen mit schwangerschaftsbedingten BGS an, wäre der Prozentsatz wahrscheinlich noch höher. Berechnet man die Wahrscheinlichkeit nach dem Test anhand der Daten von Gutke et al. [61], [88], ergibt sich eine 89 %ige Wahrscheinlichkeit (95 % KI 83–93 %), dass diejenigen, die dem Modell entsprechen, an SIG-Schmerzen leiden.

Auch wenn es in einer solchen Kohorte immer noch Fälle gäbe, bei denen die Schmerzen von anderen Strukturen als den intraartikulären Strukturen des SIG ausgehen, scheint es doch äußerst wahrscheinlich, dass die Forscher unterschiedliche Ergebnisse zwischen den Behandlungsmethoden identifizieren würden – immer vorausgesetzt, dass es effektive Behandlungsmethoden für SIG-Schmerzen gibt. Meiner Meinung nach sind die Stabilität verbessernde Übungen im Lenden-Becken-Bereich und intraartikuläre Steroidinjektionen die Behandlungsmethoden mit dem größten Potenzial, um Schmerzen und Beeinträchtigungen/Behinderungen zu reduzieren.


#

Manipulative Techniken beruhen auf rationalistischen Konzepten

Kliniker, die immer noch meinen, dass sie hypothetische Bewegungs- und Positionsanomalien durch Palpation diagnostizieren können und dass nur manipulative Therapien die Symptome verbessern, haben den Anschluss an die zeitgenössischen Konzepte verloren.

Das mag sehr barsch klingen, aber an dieser Schlussfolgerung kommt man einfach nicht vorbei. Viele manipulative Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen entwickelten umfangreiche und komplizierte konzeptuelle Konstrukte, die auf detaillierten biomechanischen Analysen basieren [16], [35], [57]. Diese rationalistischen Konstruktionen sind jedoch reine „Luftschlösser“. Fakten und Evidenz widerlegen sie. Wenn der wissenschaftliche Ansatz zur Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen sich fortschrittlich weiterentwickeln soll, müssen wir diese Konzepte aufgegeben.


#

Wie können überzeugte Manualtherapeuten dieses Dilemma lösen?

Ich verstehe dieses Dilemma sehr gut. Als meine Ko-Autoren und ich mit der Arbeit an unserer ursprünglichen Validitätsstudie begannen, stand die damals aktuelle Evidenz ganz klar im Widerspruch zu der Hypothese, dass Therapeuten SIG-Schmerzen mit klinischen Mitteln diagnostizieren können. Wir zogen daher sogar in Betracht, unseren Versuch aufzugeben. Aber die vielen methodischen Fehler in den veröffentlichten Daten ermutigten uns weiterzumachen. Wer immer noch überzeugt ist von Palpationstests und Manipulation für die Behandlung von mit dem SIG assoziierten Schmerzen, dem rate ich:

  • Identifizieren Sie zuerst die Tests, deren Intertester-Reliabilität ausreichend ist.

  • Weisen Sie anschließend nach, dass die Fehlstellungen oder Bewegungsanomalien, die Sie wahrzunehmen glauben, in Bezug auf einen realistischen Referenzstandard diagnostisch valide sind.

  • Falls Sie eine solche Validität nachweisen, prüfen Sie die Tests in einer Studie mit Rückenschmerzpatienten, um festzustellen, ob die Positions- und Bewegungsanomalien tatsächlich existieren.

  • Anschließend müssen Sie nachweisen, dass Ihre Behandlungen wirklich die Anomalien wie vorhergesagt verändern. Erst dann wäre die Annahme gerechtfertigt, dass es eine Untergruppe von Patienten mit Kreuzschmerzen gibt, bei denen Manipulationen, die den biomechanischen Status des SIG verändern, tatsächlich Schmerzen und Beeinträchtigungen/Behinderungen verringern.

Das ist eine große Herausforderung, deren Bewältigung ich bezweifle. Hier gilt ein althergebrachtes Prinzip: Die Beweislast liegt bei denen, die behaupten, die aktuelle Evidenz sei falsch, fehlerhaft oder in entscheidenden Punkten unvollständig.


#

Zusammenfassung und klinische Implikationen

Schmerzprovokationstests für das SIG sind nur zuverlässig, wenn Therapeuten sie sehr standardisiert durchführen, und wenn sie genug Kraft ausüben, um das SIG zu belasten. In Relation zu einem ausreichenden Referenzstandard (fluoroskopisch kontrollierte intraartikuläre Injektion eines lokalen Anästhetikums) haben diese Tests eine gewisse Validität. Die Validität ist noch größer, wenn der Untersucher nur die Testergebnisse der Patienten interpretiert, bei denen er eindeutig eine andere Schmerzquelle ausschließen kann (z. B. diskogene Schmerzen). Da das McKenzie-Evaluationssystem einen signifikanten Prozentsatz der Rückenschmerzpatienten mit diskogenen Schmerzen indentifiziert, können Therapeuten das Clinical-Reasoning-Modell für das SIG problemlos auf sehr viele Patienten mit Rückenschmerzen anwenden. Die Regel lautet:

  • Drei oder mehr Provokationstests lösen die dem Patienten vertrauten Schmerzen aus.

  • Bei einer McKenzie-Evaluation mit wiederholten Bewegungen/gehaltenen Körperpositionen findet keine Schmerzzentralisation statt.

Hinweis

Sakroiliakalgelenk (SIG) oder Iliosakralgelenk (ISG)?

Patienten mit Kreuzschmerzen, die dieser Vorhersageregel entsprechen, leiden mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 70 % an SIG-Schmerzen. Bei Frauen mit schwangerschaftsbedingten BGS beträgt die Wahrscheinlichkeit fast 90 %. Das Clinical-Reasoning-Modell für das SIG ist ein praktisches und leicht anzuwendendes Auswahlkriterium für zukünftige randomisierte kontrollierte Studien zur Untersuchung potenziell wertvoller Behandlungsmethoden für Patienten mit SIG-Schmerzen. Die Behandlungsmethoden mit dem größten Potenzial für eine erfolgreiche Behandlung intraartikulärer SIG-Schmerzen sind Übungsprogramme zur Stabilisierung des Lenden-Becken-Mechanismus und fluoroskopisch kontrollierte intraartikuläre Kortikosteroidinjektionen.

weitere Infos

Glossar

Reliabilität: Maß für die Zuverlässigkeit einer (wissenschaftlichen) standardisierten Untersuchung bzw. eines Tests. Ein Verfahren ist zuverlässig, wenn es das zu ermittelnde Merkmal exakt erfasst, d. h. wenn der Untersucher das Verfahren erneut einsetzt, kommt er zum gleichen Ergebnis.

Intratester-Reliabilität: Ein Untersucher kommt zum gleichen Ergebnis, wenn er das Untersuchungsverfahren mehrmals hintereinander einsetzt.

Intertester-Reliabilität: Mehrere Untersucher kommen unabhängig zum gleichen Ergebnis, wenn sie das gleiche Untersuchungsverfahren einsetzen.

Sensitivität: Empfindlichkeit eines Tests; Anteil der durch den Test korrekt positiv identifizierten Personen im Verhältnis zur Gesamtzahl der untersuchten Probanden.

Spezifität: Anteil der durch den Test korrekt negativ identifizierten Personen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Probanden.

Validität: Gültigkeit; Grad der Genauigkeit, mit der ein standardisiertes Untersuchungsverfahren das misst, was es zu messen vorgibt. Um die Validität zu beurteilen, nutzt man > Spezifität und > Sensitivität.


#
#
#
  • Literatur

  • 1 Altman DG, Machin D, Bryant TN et al. Statistics with confidence. Bristol: British Medical Journal 2000;
  • 2 Aprill CN. The role of anatomically specfic injections into the sacroiliac joint. In: Vleeming A, Mooney V, Snijders C, et al. (eds.) First Interdisciplinary World Congress on Low Back Pain and its Relation to the Sacroiliac Joint. Rotterdam: ECO; 1992
  • 3 Arab AM, Abdollahi I, Joghataei MT et al. Inter- and intra-examiner reliability of single and composites of selected motion palpation and pain provocation tests for sacroiliac joint. Man Ther 2009; 14: 213-221
  • 4 Bernard TN, Cassidy JD. The sacroiliac joint syndrome: Pathophysiology, diagnosis and management. In: Frymoyer JW, (ed). The adult spine: Principles and practice. New York: Raven Press Ltd; 1991
  • 5 Bogduk N. Clinical anatomy of the lumbar spine and sacrum. New York: Churchill Livingstone; 1997
  • 6 Bogduk N. Management of chronic low back pain. Med J Aust 2004; a; 180: 79-83
  • 7 Bogduk N. Practice guidelines: Spinal diagnostic and treatment procedures. San Francisco: International Spine Intervention Society; 2004. b
  • 8 Borowsky CD, Fagen G. Sources of sacroiliac region pain: insights gained from a study comparing standard intra-articular injection with a technique combining intra- and peri-articular injection. Arch Phys Med Rehabi 2008; 89: 2048-2056
  • 9 Bowen V, Cassidy JD. Macroscopic and microscopic anatomy of the sacroiliac joint from embryonic life until the eighth decade. Spine 1981; 6: 620-628
  • 10 Buchowski JM, Kebaish KM, Sinkov V et al. Functional and radiographic outcome of sacroiliac arthrodesis for the disorders of the sacroiliac joint. Spine J 2005; 5: 520-528
  • 11 Burnham RS, Yasui Y. An alternate method of radiofrequency neurotomy of the sacroiliac joint: a pilot study of the effect on pain, function, and satisfaction. Reg Anesth Pain Med 2007; 32: 12-19
  • 12 Bussey MD, Yanai T, Milburn P. A non-invasive technique for assessing innominate bone motion. Clin Biomech (Bristol., Avon.) 2004; 19: 85-90
  • 13 Carmichael JP. Inter- and intra-examiner reliability of palpation for sacroiliac joint dysfunction. J Manip & Physiol Ther 1987; 10: 164-171
  • 14 Cassidy JD. The pathoanatomy and clinical significance of the sacroiliac joints. J Manipulative Physiol Ther 1992; 15: 41-42
  • 15 Childs JD, Fritz JM, Flynn TW et al. A clinical prediction rule to identify patients with low back pain most likely to benefit from spinal manipulation: a validation study. Ann Intern Med 2004; 141: 920-928
  • 16 Cibulka MT. The treatment of the sacroiliac joint component to low back pain: a case report. Phys Ther 1992; 72: 917-922
  • 17 Cibulka MT. Classifying sacroiliac dysfunction. J Orthop Sports Phys Ther 199; 29: 556-557
  • 18 Cibulka MT, Delitto A, Koldehoff RM. Changes in innominate tilt after manipulation of the sacroiliac joint in patients with low back pain. An experimental study. Phys Ther 1988; 68: 1359-1363
  • 19 Cibulka MT, Koldehoff R. Clinical usefulness of a cluster of sacroiliac joint tests in patients with and without low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 1999; 29: 83-99
  • 20 Cibulka MT, Sinacore DR, Cromer GS et al. Unilateral hip rotation range of motion asymmetry in patients with sacroiliac joint regional pain. Spine 1998; 23: 1009-1015
  • 21 Clare HA, Adams R, Maher CG. Reliability of detection of lumbar lateral shift. J Manipulative Physiol Ther 2005; 26: 476-480
  • 22 Cohen SP. Sacroiliac joint pain: a comprehensive review of anatomy, diagnosis and treatment. Anesth Analg 2005; 101: 1440-1453
  • 23 Cohen SP, Hurley RW, Buckenmaier CC et al. Randomized placebo-controlled study evaluating lateral branch radiofrequency denervation for sacroiliac joint pain. Anesthesiology 2008; 109: 279-288
  • 24 Cusi S, Saunders J, Hungerford B et al. The use of prolotherapy in the sacro-iliac joint. Br J Sports Med 2008; 44: 100-104
  • 25 Dagenais S, Haldeman S, Wooley JR. Intraligamentous injection of sclerosing solutions (prolotherapy) for spinal pain: a critical review of the literature. Spine J 2005; 5: 310-328
  • 26 Daly JM, Frame PS, Rapoza PA. Sacroiliac subluxation: a common, treatable cause of low-back pain in pregnancy. Fam Pract Res J 1991; 11: 149-159
  • 27 Dar G, Khamis S, Peleg S et al. Sacroiliac joint fusion and the implications for manual therapy diagnosis and treatment. Man Ther 2007; a
  • 28 Dar G, Peleg S, Masharawi Y et al. The association of sacroiliac joint bridging with other enthesopathies in the human body. Spine 2007; b 32: E303-E308
  • 29 De Smet AA, Mahmood T, Robinson RG et al. Elevated sacroiliac joint uptake ratios in systemic lupus erythematosus. AJR Am J Roentgenol 1984; 143: 351-354
  • 30 DeMann LEJ. Sacroiliac joint dysfunction in dancers with low back pain. Manual Therapy 1997; 2: 2-10
  • 31 DonTigny RL. Anterior dysfunction of the sacroiliac joint as a major factor in the etiology of idiopathic low back pain syndrome. Phys Ther 1990; 70: 250-65 discussion 262-5
  • 32 DonTigny RL. The DonTigny low back pain management program. J Man & Manip Ther 1994; 2: 163-168
  • 33 DonTigny RL. Critical analysis of the sequence and extent of the result of the pathological failure of self-bracing of the sacroiliac joint. J Othopaedic Medicine 2000; 22: 16-23
  • 34 DonTigny RL. Pelvic dynamics and the S3 subluxation of the sacroiliac joint. 2003;
  • 35 DonTigny RL. A detailed and critical biomechanical analysis of the sacroiliac joints and relevant kinesiology: the implications for lumbopelvic function and dysfunction. In: Vleeming A, Mooney V, Stoeckart R, (eds). Movement, stability and lumbopelvic pain: integration of research and therapy. Edinburgh: Churchill Livingstone Elsevier; 2007
  • 36 Dreyfuss P, Dryer S, Griffin J et al. Sacroiliac joint pain. Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons 2004; 12: 255-265
  • 37 Dreyfuss P, Dryer S, Griffin J et al. Positive sacroiliac screening tests in asymptomatic adults. Spine 1994; 19: 1138-1143
  • 38 Dreyfuss P, Henning T, Malladi N et al. The ability of multi-site, multi-depth sacral lateral branch blocks to anesthetize the sacroiliac joint complex. Pain Med 2009; 100: 679-688
  • 39 Dreyfuss PH, Michaelsen M, Pauza K et al. The value of history and physical examination in diagnosing sacroiliac joint pai. Spine 1996; 21: 2594-2602
  • 40 Edmond SL, Werneke MW, Hart DL. Association Between Centralization, Depression, Somatization and Disability Among Patients With Nonspecific Low Back Pain. J Orthop Sports Phys Ther 2010; 40: 801-810
  • 41 Egerman RS, Mabie WC, Eifrid M et al. Sacroiliitis associated with pyelonephritis in pregnancy. Obstet Gynecol 1995; 85: 834-835
  • 42 Elden H, Ladfors L, Olsen MF et al. Effects of acupuncture and stabilising exercises as adjunct to standard treatment in pregnant women with pelvic girdle pain: randomised single blind controlled trial. BMJ 2005; 330: 761
  • 43 Eustace S, Coughlan RJ, McCarthy C et al. Ankylosing spondylitis. A comparison of clinical and radiographic features in men and women. Ir Med J 1993; 86: 120-122
  • 44 Ferrante FM, King LF, Roche EA et al. Radiofrequency sacroiliac joint denervation for sacroiliac syndrome. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2001; 26: 137-142
  • 45 Fink-Bennett DM, Benson MT. Unusual exercise-related stress fractures. Two case reports. Clin Nucl Med 1984; 9: 430-434
  • 46 Floman T, Milgrom C, Gomori JM et al. Acute postpartum inflammatory sacroiliitis. A report of four cases. J Bone Joint Surg Br 1994; 76: 887-890
  • 47 Flynn T, Fritz JM, Whitman J et al. A clinical prediction rule for classifying patients with low back pain who demonstrate short-term improvement with spinal manipulation. Spine 2003; 27: 2835-2843
  • 48 Foley BS, Buschbacher RM. Sacroiliac joint pain: anatomy, biomechanics, diagnosis, and treatment. Am J Phys Med Rehabil 2006; 85: 997-1006
  • 49 Forst SL, Wheeler MT, Fortin JD et al. The sacroiliac joint: anatomy, physiology and clinical significance. Pain Physician 2006; 9: 61-67
  • 50 Fortin JD, Aprill C, Pontieux RT et al. Sacroiliac Joint: Pain referral maps upon applying a new injection/arthrography technique. Part II: Clinical evaluation. Spine 1994; a 19: 1483-1489
  • 51 Fortin JD, Dwyer AP, Pier J et al. Sacroiliac Joint: Pain referral maps upon applying a new injection/arthrography technique. Part 1: Asymptomatic volunteers. Spine 1994; b 19: 1475-1482
  • 52 Fortin JD, Kissling RO, O’Connor BL et al. Sacroiliac joint innervation and pain. Am J Orthop (Belle. Mead NJ) 1999; 28: 687-690
  • 53 Fortin JD, Vilensky JA, Merkel GJ et al. Can the sacroiliac joint cause sciatica?. Pain Physician 2003; 6: 269-271
  • 54 Fryer G, Morse CM, Johnson JC. Spinal and sacroiliac assessment and treatment techniques used by osteopathic physicians in the United States. Osteopath Med Prim Care 2009; 3: 4
  • 55 Fukui S, Nosaka S. Pain patterns originating from the sacroiliac joints. J Anesth 2002; 16: 245-247
  • 56 Gomar C, Luis M, Nalda MA. Sacro-iliitis in a heroin addict. A contra-indication to spinal anaesthesia. Anaesthesia 1984; 39: 167-170
  • 57 Greenman PE. Principles of manual medicine. Baltimore: Williams & Wilkins; 1989
  • 58 Grieve E. Diagnostic tests for mechanical dysfunction of the sacroiliac joints. J Manual and Manipulative Therapy 2001; 9: 198-206
  • 59 Grob KR, Neuhuber WL, Kissling RO. Innervation of the sacroiliac joint of the human. Z Rheumatol 1995; 54: 117-122
  • 60 Gunaydin I, Pereira PL, Fritz J et al. Magnetic resonance imaging guided corticosteroid injection of sacroiliac joints in patients with spondylarthropathy. Are multiple injections more beneficial?. Rheumatol Int 2006; 26: 396-400
  • 61 Gutke A, Ostgaard HC, Oberg B. Pelvic girdle pain and lumbar pain in pregnancy: a cohort study of the consequences in terms of health and functioning. Spine 2006; 31: E149-E155
  • 62 Hancock MJ, Maher CG, Latimer J et al. Systematic review of tests to identify the disc, SIJ or facet joint as the source of low back pain. Eur Spine J 2007; 16: 1539-1550
  • 63 Haneline MT, Young M. A review of intraexaminer and interexaminer reliability of static spinal palpation: a literature synthesi. J Manipulative Physiol Ther 2009; 32: 379-386
  • 64 Hanly JG, Mitchell MJ, Barnes DC et al. Early recognition of sacroiliitis by magnetic resonance imaging and single photon emission computed tomography [published erratum appears in J Rheumatol 1997 Feb; 24: 411–2. J Rheumatol 1994; 21: 2088-2095
  • 65 Hansen HC. Is fluoroscopy necessary for sacroiliac joint injections?. Pain Physician 2003; 6: 155-158
  • 66 Hansen HC, Helm S. Sacroiliac joint pain and dysfunction. Pain Physician 2003; 6: 179-189
  • 67 Harrison DE, Harrison DD, Troyanovich SJ. The sacroiliac joint: a review of anatomy and biomechanics with clinical implications. J Manipulative Physiol Ther 1997; 20: 607-617
  • 68 Haufe SM, Mork AR. Sacroiliac joint debridement: a novel technique for the treatment of sacroiliac joint pain. Photomed Laser Surg 2005; 23: 596-598
  • 69 Hauser RA. Punishing the pain. Treating chronic pain with prolotherapy. Rehab Manag 1999; 12: 26-28 , 30
  • 70 Herzog W, Read LJ, Conway PJ et al. Reliability of motion palpation procedures to detect sacroiliac joint fixations. J Manip & Physiol Ther 1989; 12: 86-92
  • 71 Horton SJ, Franz A. Mechanical diagnosis and therapy approach to assessment and treatment of the sacro-iliac joint. Manual Therapy 2007; 12: 126-132
  • 72 Hungerford BA, Gilleard W, Moran M et al. Evaluation of the ability of physical therapists to palpate intrapelvic motion with the Stork test on the support side. Phys Ther 2007; 87: 587-596
  • 73 Ikeda R. Innervation of the sacroiliac joint. Macrposcopic and histological studies. J Nippon Med School 1991; 58: 587-596
  • 74 Ivanov AA, Kiapour A, Ebraheim NA et al. Lumbar fusion leads to increases in angular motion and stress across sacroiliac joint: a finite element study. Spine 2009; 34: E162-E169
  • 75 Jacob HA, Kissling RO. The mobility of the sacroiliac joints in healthy volunteers between 20 and 50 years of age. Clin Biomech (Bristol., Avon.) 1995; 10: 352-361
  • 76 Kilpikoski S, Airaksinen O, Kankaanpaa M et al. Interexaminer reliability of low back pain assessment using the McKenzie method. Spine 2002; 27: E207-E214
  • 77 Kilpikoski S, Alen M, Paatelma M et al. Oucome comparison among working adults with centralizing low back pain: Secondary analysis of a randomized controlled trial with 1-year follow-up. Advances in Physiotherapy 2009; 1-8
  • 78 Kilpikoski S, Laslett M, Airaksinen O et al. Schmerzzentralisierung und MRT-Befunde der lumbalen Bandscheiben bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen. Manuelle Therapie 2011; 15: 110-116
  • 79 Kokmeyer DJ, van der Wurff P, Aufdemkampe G et al. The reliability of multitest regimens with sacroiliac pain provocation tests. J Manipulative Physiol Ther 2002; 25: 42-48
  • 80 Laslett M. Pain provocation sacroiliac joint tests: Reliability and prevalence. In: Vleeming A, Mooney V, (eds). Movement, Stability and Low Back Pain: The essential role of the pelvis. New York: Churchill Livingstone; 1997
  • 81 Laslett M, Aprill CN, McDonald B et al. Provocation sacroiliac joint tests have validity in the diagnosis of sacroiliac joint pain. Arch Phys Med Rehab 2006; a 87: 874-875
  • 82 Laslett M, Aprill CN, McDonald B et al. Diagnosis of sacroiliac joint pain: validity of individual provocation tests and composites of tests. Manual Therapy 2005; a 10: 207-218
  • 83 Laslett M, McDonald B, Tropp H et al. Agreement between diagnoses reached by clinical examination and available reference standards: a prospective study of 216 patients with lumbopelvic pain. BMC Musculoskelet Disord 2005; b 6: 28
  • 84 Laslett M, Oberg B, Aprill CN et al. Centralization as a predictor of provocation discography results in chronic low back pain, and the influence of disability and distress on diagnostic power. The Spine Journal 2005; c 5: 370-380
  • 85 Laslett M, Oberg B, Aprill CN et al. A study of clinical predictors of lumbar discogenic pain as determined by provocation discography. Eur Spine J 2006; b 15: 1473-1484 Laslett M, Oberg B, Aprill CN, McDonald B. A study of clinical predictors of lumbar discogenic pain as determined by provocation discography. Eur Spine J 2006b; 15: 1473–1484
  • 86 Laslett M, Williams M et al. The reliability of selected pain provocation tests for sacroiliac joint pathology. Spine 1994; 19: 1243-1249
  • 87 Laslett M, Young SB, Aprill CN et al. Diagnosing painful sacroiliac joints: a validity study of a McKenzie evaluation and sacroiliac joint provocation tests. Aust J Physiother 2003; 49: 89-97
  • 88 Lindell O, Eriksson L, Strender LE. The reliability of a 10-test package for patients with prolonged back and neck pain: could an examiner without formal medical education be used without loss of quality? A methodological study. BMC Musculoskelet Disord 2007; 8: 31
  • 89 Long A. The centralization phenomenon: Its usefulness as a predictor of outcome in conservative treatment of low back pain: A pilot study. Spine 2004; 29: 2593-2602
  • 90 Long A, Donelson R, Fung T. Does it matter which exercise? A randomized control trial of exercise for low back pain. Spine 2004; 29: 2593-2602
  • 91 Long A, May S. The comparative prognostic value of directional preference and centralization: A useful tool for front-line clinicians?. Journal of Manual & Manipulative Therapy 2009; 16: 248-254
  • 92 Maigne JY, Aivaliklis A, Pfefer F. Results of sacroiliac joint double block and value of sacroiliac pain provocation tests in 54 patients with low back pain. Spine 1996; 21: 1889-1892
  • 93 Maugars Y, Mathis C, Berthelot JM et al. Assessment of the efficacy of sacroiliac corticosteroid injections in spondylarthropathies: a double-blind study. Br J Rheumatol 1996; 35: 767-770
  • 94 McCombe PF, Fairbank JCT, Cockersole BC et al. Reproducibility of physical signs in low back pain. Spine 1989; 14: 908-918
  • 95 McKenzie RA. The Lumbar Spine. Mechanical Diagnosis and Therapy. Waikanae: Spinal Publications Ltd; 1981
  • 96 Mens JM, Damen L, Snijders CJ et al. mechanical effect of a pelvic belt in patients with pregnancy-related pelvic pain. Clin Biomech (Bristol., Avon.) 2006; 21: 122-127
  • 97 Mior SA, McGregor M, Schut B. The role of experience in clinical accuracy. J Manipulative Physiol Ther 1990; 13: 68-71
  • 98 Moller P, Vinje O. Arthropathy and sacro-iliitis in severe psoriasis. Scand J Rheumatol 1980; 9: 113-117
  • 99 Mooller P, Vinje O, Olsen EG. HLA B27, sacro-iliitis and peripheral arthropathy in acute anterior uveitis. Scand J Rheumatol 1980; 9: 234-236
  • 100 Nilsson-Wikmar L, Holm K, Oijerstedt R et al. Effect of three different physical therapy treatments on pain and activity in pregnant women with pelvic girdle pain: a randomized clinical trial with 3, 6 and 12 months follow-up postpartum. Spine 2005; 30: 850-856
  • 101 Ozgocmen S, Bozgeyik Z, Kalcik M et al. The value of sacroiliac pain provocation tests in early active sacroiliitis. Clin Rheumatol 2008; 27: 1275-1282
  • 102 Peh WC, Ho WY, Luk KD. Applications of bone scintigraphy in ankylosing spondylitis. Clin Imaging 1997; 21: 54-62
  • 103 Potter NA, Rothstein JM. Intertester reliability for selected clinical tests of the sacroiliac joint. Physical Therapy 1985; 65: 1671-1675
  • 104 Prakash S, Gopinath PG, Bhargava S et al. Evaluation of quantitative sacroiliac scintigraphy for the early detection of sacroiliitis. Eur J Nucl Med 1983; a 8: 531-534
  • 105 Prakash S, Mehra NK, Bhargava S et al. Reiter’s disease in northern India. A clinical and immunogenetic study. Rheumatol Int 1983; b 3: 101-104
  • 106 Razmjou H, Kramer JF, Yamada R et al. Inter-tester reliability of the McKenzie evaluation in mechanical low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 2000; 30: 368-383
  • 107 Riddle DL, Freburger JK. Evaluation of the presence of sacroiliac joint region dysfunction using a combination of tests: a multicenter intertester reliability study. Phys Ther 2002; 82: 772-781
  • 108 Robinson HS, Brox JI, Robinson R et al. The reliability of selected motion- and pain provocation tests for the sacroiliac joint. Man Ther 2007; 12: 72-79
  • 109 Rosenberg JM, Quint TJ, de Rosayro AM. Computerized tomographic localization of clinically-guided sacroiliac joint injections. Clin J Pain 2000; 16: 18-21
  • 110 Rupert MP, Lee M, Manchikanti L et al. Evaluation of sacroiliac joint interventions: a systematic appraisal of the literature. Pain Physician 2009; 12: 399-418
  • 111 Sackett DL, Haynes RB, Guyatt GH, Tugwell P. Clinical epidemiology. a basic science for clinical medicine. Boston: Little, Brown & Company; 1991. Sackett DL, Haynes RB, Guyatt GH, Tugwell P. Clinical epidemiology: a basic science for clinical medicine. Boston: Little, Brown & Company; 1991
  • 112 Sackett DL, Straus SE, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB. Evidence-based medicine. how to practice and teach EBM. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000
  • 113 Schwarzer AC, Aprill CN, Bogduk N. The sacroiliac joint in chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976.) 1995; 20: 31-37
  • 114 Schwarzer AC, Aprill CN, Derby R et al. The false-positive rate of uncontrolled diagnostic blocks of the lumbar zygapophysial joints. Pain 1994; a 58: 195-200
  • 115 Schwarzer AC, Aprill CN, Derby R et al. The relative contributions of the disc and zygapophyseal joint in chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976) 1994; b 19: 801-806
  • 116 Slipman CW, Lipetz JS, Plastaras CT et al. Fluoroscopically guided therapeutic sacroiliac joint injections for sacroiliac joint syndrome. Am J Phys Med Rehabil 2001; 80: 425-432
  • 117 Slipman CW, Sterenfeld EB, Chou LH et al. The predictive value of provocative sacroiliac joint stress maneuvers in the diagnosis of sacroiliac joint syndrome. Arch Phys Med Rehabil 1998; 79: 288-292
  • 118 Stuber KJ. Specificity, sensitivity, and predictive values of clinical tests of the sacroiliac joint: a systematic review of the literature. J Can Chiropr Assoc 2007; 51: 30-41
  • 119 Stuge B, Laerum E, Kirkesola G et al. The efficacy of a treatment program focusing on specific stabilizing exercises for pelvic girdle pain after pregnancy: a randomized controlled trial. Spine (Phila Pa 1976.) 2004; a 29: 351-359
  • 120 Stuge B, Veierod MB, Laerum E et al. The efficacy of a treatment program focusing on specific stabilizing exercises for pelvic girdle pain after pregnancy: a two-year follow-up of a randomized clinical trial. Spine (Phila Pa 1976.) 2004; b 29: E197-E203
  • 121 Sturesson B. Load and movement of the sacoiliac joint. 1999; 79: 1134-1141
  • 122 Sturesson B, Selvik G, Uden A. Movements of the sacroiliac joints - A roentgnen stereophotogrammetric analysis. Spine 1989; 14: 162-165
  • 123 Sturesson B, Uden A, Vleeming A. A radiostereometric analysis of movements of the sacroiliac joints during the standing hip flexion test. Spine 2000; a 25: 364-368
  • 124 Sturesson B, Uden A, Vleeming A. A radiostereometric analysis of the movements of the sacroiliac joints in the reciprocal straddle position. Spine 2000; b 25: 214-217
  • 125 Sturesson B, Uden G, Uden A. Pain pattern in pregnancy and “catching” of the leg in pregnant women with posterior pelvic pain. Spine 1997; 22: 1880-1883
  • 126 Szadek KM, Hoogland PV, Zuurmond WW et al. Nociceptive nerve fibers in the sacroiliac joint in humans. Reg Anesth Pain Med 2008; 33: 36-43
  • 127 Szadek KM, van der Wurff P, van Tulder MW et al. Diagnostic validity of criteria for sacroiliac joint pain: a systematic review. J Pain 2009; a 10: 354-368
  • 128 Szadek KM, van der Wurff P, van Tulder MW et al. Diagnostic validity of criteria for sacroiliac joint pain: a systematic review. J Pain 2009; b 10: 354-368
  • 129 Tong HC, Heyman OG, Lado DA et al. Interexaminer reliability of three methods of combining test results to determine side of sacral restriction, sacral base position, and innominate bone position. J Am Osteopath Assoc 2006; 106: 464-468
  • 130 Vallejo R, Benyamin RM, Kramer J et al. Pulsed radiofrequency denervation for the treatment of sacroiliac joint syndrome. Pain Med 2006; 7: 429-434
  • 131 Van der Wurff P, Buijs EJ, Groen GJ. A multitest regimen of pain provocation tests as an aid to reduce unnecessary minimally invasive sacroiliac joint procedures. Arch Phys Med Rehabil 2006; 87: 10-14
  • 132 Van der Wurff P, Hagmeijer RH, Meyne W. Clinical tests of the sacroiliac joint. A systemic methodological review. Part 1: reliability. Man Ther 2000; a 5: 30-36
  • 133 Van der Wurff P, Meyne W, Hagmeijer RHM, Meyne W. Clinical tests of the sacroiliac joint: a systematic methodological review. Part 2: validity. Manual Therapy 2000; b 5: 89-96
  • 134 Van Deursen LLJM, Patijn J, Ockhuysen AL et al. The value of some clinical tests of the sacroiliac joint. J Manual Med 1990; 5: 96-99
  • 135 Vanelderen P, Szadek K, Cohen SP et al. 13. Sacroiliac joint pain. Pain Pract 2010; 10: 470-478
  • 136 Vleeming A, Vries HJ, Mens JMA et al. Possible role of the long dorsal sacroiliac ligament in women with peripartum pelvic pain. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 2002; 81: 430-436
  • 137 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone; 1988
  • 138 Waldron T, Rogers J. An epidemiologic study of sacroiliac fusion in some human skeletal remains. Am J Phys Anthropol 1990; 83: 123-127
  • 139 Ward S, Jenson M, Royal MA et al. Fluoroscopy-guided sacroiliac joint injections with phenol ablation for persistent sacroiliitis: a case series. Pain Pract 2002; 2: 332-335
  • 140 Werneke M, Hart DL. Centralization phenomenon as a prognostic factor for chronic low back pain and disability. Spine 2001; 26: 758-765
  • 141 Werneke M, Hart DL. Centralization: association between repeated end-range pain responses and behavioral signs in patients with acute non-specific low back pain. J Rehabil Med 2005; a 37: 286-290
  • 142 Werneke M, Hart DL, Cook D. A descriptive study of the centralization phenomenon. A prospective analysis. Spine 1999; 24: 676-683
  • 143 Werneke M, May S. The centralization phenomenon and fear-avoidance beliefs as prognostic factors for acute low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 2005; b 35: 844-845
  • 144 Werneke MW. “Centralization” and “directional preference” are not synonymous. J Orthop Sports Phys Ther 2009; 39: 827-828
  • 145 Werneke MW, Harris DE, Lichter RL. Clinical effectiveness of behavioral signs for screening chronic low-back pain patients in a work-oriented physical rehabilitation program. Spine 1993; 18: 2412-2418
  • 146 Werneke MW, Hart DL, George SZ et al. Clinical outcomes for patients classified by fear-avoidance beliefs and centralization phenomenon. Arch Phys Med Rehabil 2009; a 90: 768-777
  • 147 Werneke MW, Hart DL, George SZ et al. Clinical outcomes for patients classified by fear-avoidance beliefs and centralization phenomenon. Arch Phys Med Rehabil 2009; b 90: 768-777
  • 148 Werneke MW, Hart DL, Resnik L et al. Centralization: prevalence and effect on treatment outcomes using a standardized operational definition and measurement method. J Orthop Sports Phys Ther 2008; 38: 116-125
  • 149 Yin W, Willard F, Carreiro J et al. Sensory stimulation-guided sacroiliac joint radiofrequency neurotomy: technique based on neuroanatomy of the dorsal sacral plexus. Spine 2003; 28: 2419-2425

Korrespondenzadresse
Mark Laslett

  • Literatur

  • 1 Altman DG, Machin D, Bryant TN et al. Statistics with confidence. Bristol: British Medical Journal 2000;
  • 2 Aprill CN. The role of anatomically specfic injections into the sacroiliac joint. In: Vleeming A, Mooney V, Snijders C, et al. (eds.) First Interdisciplinary World Congress on Low Back Pain and its Relation to the Sacroiliac Joint. Rotterdam: ECO; 1992
  • 3 Arab AM, Abdollahi I, Joghataei MT et al. Inter- and intra-examiner reliability of single and composites of selected motion palpation and pain provocation tests for sacroiliac joint. Man Ther 2009; 14: 213-221
  • 4 Bernard TN, Cassidy JD. The sacroiliac joint syndrome: Pathophysiology, diagnosis and management. In: Frymoyer JW, (ed). The adult spine: Principles and practice. New York: Raven Press Ltd; 1991
  • 5 Bogduk N. Clinical anatomy of the lumbar spine and sacrum. New York: Churchill Livingstone; 1997
  • 6 Bogduk N. Management of chronic low back pain. Med J Aust 2004; a; 180: 79-83
  • 7 Bogduk N. Practice guidelines: Spinal diagnostic and treatment procedures. San Francisco: International Spine Intervention Society; 2004. b
  • 8 Borowsky CD, Fagen G. Sources of sacroiliac region pain: insights gained from a study comparing standard intra-articular injection with a technique combining intra- and peri-articular injection. Arch Phys Med Rehabi 2008; 89: 2048-2056
  • 9 Bowen V, Cassidy JD. Macroscopic and microscopic anatomy of the sacroiliac joint from embryonic life until the eighth decade. Spine 1981; 6: 620-628
  • 10 Buchowski JM, Kebaish KM, Sinkov V et al. Functional and radiographic outcome of sacroiliac arthrodesis for the disorders of the sacroiliac joint. Spine J 2005; 5: 520-528
  • 11 Burnham RS, Yasui Y. An alternate method of radiofrequency neurotomy of the sacroiliac joint: a pilot study of the effect on pain, function, and satisfaction. Reg Anesth Pain Med 2007; 32: 12-19
  • 12 Bussey MD, Yanai T, Milburn P. A non-invasive technique for assessing innominate bone motion. Clin Biomech (Bristol., Avon.) 2004; 19: 85-90
  • 13 Carmichael JP. Inter- and intra-examiner reliability of palpation for sacroiliac joint dysfunction. J Manip & Physiol Ther 1987; 10: 164-171
  • 14 Cassidy JD. The pathoanatomy and clinical significance of the sacroiliac joints. J Manipulative Physiol Ther 1992; 15: 41-42
  • 15 Childs JD, Fritz JM, Flynn TW et al. A clinical prediction rule to identify patients with low back pain most likely to benefit from spinal manipulation: a validation study. Ann Intern Med 2004; 141: 920-928
  • 16 Cibulka MT. The treatment of the sacroiliac joint component to low back pain: a case report. Phys Ther 1992; 72: 917-922
  • 17 Cibulka MT. Classifying sacroiliac dysfunction. J Orthop Sports Phys Ther 199; 29: 556-557
  • 18 Cibulka MT, Delitto A, Koldehoff RM. Changes in innominate tilt after manipulation of the sacroiliac joint in patients with low back pain. An experimental study. Phys Ther 1988; 68: 1359-1363
  • 19 Cibulka MT, Koldehoff R. Clinical usefulness of a cluster of sacroiliac joint tests in patients with and without low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 1999; 29: 83-99
  • 20 Cibulka MT, Sinacore DR, Cromer GS et al. Unilateral hip rotation range of motion asymmetry in patients with sacroiliac joint regional pain. Spine 1998; 23: 1009-1015
  • 21 Clare HA, Adams R, Maher CG. Reliability of detection of lumbar lateral shift. J Manipulative Physiol Ther 2005; 26: 476-480
  • 22 Cohen SP. Sacroiliac joint pain: a comprehensive review of anatomy, diagnosis and treatment. Anesth Analg 2005; 101: 1440-1453
  • 23 Cohen SP, Hurley RW, Buckenmaier CC et al. Randomized placebo-controlled study evaluating lateral branch radiofrequency denervation for sacroiliac joint pain. Anesthesiology 2008; 109: 279-288
  • 24 Cusi S, Saunders J, Hungerford B et al. The use of prolotherapy in the sacro-iliac joint. Br J Sports Med 2008; 44: 100-104
  • 25 Dagenais S, Haldeman S, Wooley JR. Intraligamentous injection of sclerosing solutions (prolotherapy) for spinal pain: a critical review of the literature. Spine J 2005; 5: 310-328
  • 26 Daly JM, Frame PS, Rapoza PA. Sacroiliac subluxation: a common, treatable cause of low-back pain in pregnancy. Fam Pract Res J 1991; 11: 149-159
  • 27 Dar G, Khamis S, Peleg S et al. Sacroiliac joint fusion and the implications for manual therapy diagnosis and treatment. Man Ther 2007; a
  • 28 Dar G, Peleg S, Masharawi Y et al. The association of sacroiliac joint bridging with other enthesopathies in the human body. Spine 2007; b 32: E303-E308
  • 29 De Smet AA, Mahmood T, Robinson RG et al. Elevated sacroiliac joint uptake ratios in systemic lupus erythematosus. AJR Am J Roentgenol 1984; 143: 351-354
  • 30 DeMann LEJ. Sacroiliac joint dysfunction in dancers with low back pain. Manual Therapy 1997; 2: 2-10
  • 31 DonTigny RL. Anterior dysfunction of the sacroiliac joint as a major factor in the etiology of idiopathic low back pain syndrome. Phys Ther 1990; 70: 250-65 discussion 262-5
  • 32 DonTigny RL. The DonTigny low back pain management program. J Man & Manip Ther 1994; 2: 163-168
  • 33 DonTigny RL. Critical analysis of the sequence and extent of the result of the pathological failure of self-bracing of the sacroiliac joint. J Othopaedic Medicine 2000; 22: 16-23
  • 34 DonTigny RL. Pelvic dynamics and the S3 subluxation of the sacroiliac joint. 2003;
  • 35 DonTigny RL. A detailed and critical biomechanical analysis of the sacroiliac joints and relevant kinesiology: the implications for lumbopelvic function and dysfunction. In: Vleeming A, Mooney V, Stoeckart R, (eds). Movement, stability and lumbopelvic pain: integration of research and therapy. Edinburgh: Churchill Livingstone Elsevier; 2007
  • 36 Dreyfuss P, Dryer S, Griffin J et al. Sacroiliac joint pain. Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons 2004; 12: 255-265
  • 37 Dreyfuss P, Dryer S, Griffin J et al. Positive sacroiliac screening tests in asymptomatic adults. Spine 1994; 19: 1138-1143
  • 38 Dreyfuss P, Henning T, Malladi N et al. The ability of multi-site, multi-depth sacral lateral branch blocks to anesthetize the sacroiliac joint complex. Pain Med 2009; 100: 679-688
  • 39 Dreyfuss PH, Michaelsen M, Pauza K et al. The value of history and physical examination in diagnosing sacroiliac joint pai. Spine 1996; 21: 2594-2602
  • 40 Edmond SL, Werneke MW, Hart DL. Association Between Centralization, Depression, Somatization and Disability Among Patients With Nonspecific Low Back Pain. J Orthop Sports Phys Ther 2010; 40: 801-810
  • 41 Egerman RS, Mabie WC, Eifrid M et al. Sacroiliitis associated with pyelonephritis in pregnancy. Obstet Gynecol 1995; 85: 834-835
  • 42 Elden H, Ladfors L, Olsen MF et al. Effects of acupuncture and stabilising exercises as adjunct to standard treatment in pregnant women with pelvic girdle pain: randomised single blind controlled trial. BMJ 2005; 330: 761
  • 43 Eustace S, Coughlan RJ, McCarthy C et al. Ankylosing spondylitis. A comparison of clinical and radiographic features in men and women. Ir Med J 1993; 86: 120-122
  • 44 Ferrante FM, King LF, Roche EA et al. Radiofrequency sacroiliac joint denervation for sacroiliac syndrome. Regional Anesthesia and Pain Medicine 2001; 26: 137-142
  • 45 Fink-Bennett DM, Benson MT. Unusual exercise-related stress fractures. Two case reports. Clin Nucl Med 1984; 9: 430-434
  • 46 Floman T, Milgrom C, Gomori JM et al. Acute postpartum inflammatory sacroiliitis. A report of four cases. J Bone Joint Surg Br 1994; 76: 887-890
  • 47 Flynn T, Fritz JM, Whitman J et al. A clinical prediction rule for classifying patients with low back pain who demonstrate short-term improvement with spinal manipulation. Spine 2003; 27: 2835-2843
  • 48 Foley BS, Buschbacher RM. Sacroiliac joint pain: anatomy, biomechanics, diagnosis, and treatment. Am J Phys Med Rehabil 2006; 85: 997-1006
  • 49 Forst SL, Wheeler MT, Fortin JD et al. The sacroiliac joint: anatomy, physiology and clinical significance. Pain Physician 2006; 9: 61-67
  • 50 Fortin JD, Aprill C, Pontieux RT et al. Sacroiliac Joint: Pain referral maps upon applying a new injection/arthrography technique. Part II: Clinical evaluation. Spine 1994; a 19: 1483-1489
  • 51 Fortin JD, Dwyer AP, Pier J et al. Sacroiliac Joint: Pain referral maps upon applying a new injection/arthrography technique. Part 1: Asymptomatic volunteers. Spine 1994; b 19: 1475-1482
  • 52 Fortin JD, Kissling RO, O’Connor BL et al. Sacroiliac joint innervation and pain. Am J Orthop (Belle. Mead NJ) 1999; 28: 687-690
  • 53 Fortin JD, Vilensky JA, Merkel GJ et al. Can the sacroiliac joint cause sciatica?. Pain Physician 2003; 6: 269-271
  • 54 Fryer G, Morse CM, Johnson JC. Spinal and sacroiliac assessment and treatment techniques used by osteopathic physicians in the United States. Osteopath Med Prim Care 2009; 3: 4
  • 55 Fukui S, Nosaka S. Pain patterns originating from the sacroiliac joints. J Anesth 2002; 16: 245-247
  • 56 Gomar C, Luis M, Nalda MA. Sacro-iliitis in a heroin addict. A contra-indication to spinal anaesthesia. Anaesthesia 1984; 39: 167-170
  • 57 Greenman PE. Principles of manual medicine. Baltimore: Williams & Wilkins; 1989
  • 58 Grieve E. Diagnostic tests for mechanical dysfunction of the sacroiliac joints. J Manual and Manipulative Therapy 2001; 9: 198-206
  • 59 Grob KR, Neuhuber WL, Kissling RO. Innervation of the sacroiliac joint of the human. Z Rheumatol 1995; 54: 117-122
  • 60 Gunaydin I, Pereira PL, Fritz J et al. Magnetic resonance imaging guided corticosteroid injection of sacroiliac joints in patients with spondylarthropathy. Are multiple injections more beneficial?. Rheumatol Int 2006; 26: 396-400
  • 61 Gutke A, Ostgaard HC, Oberg B. Pelvic girdle pain and lumbar pain in pregnancy: a cohort study of the consequences in terms of health and functioning. Spine 2006; 31: E149-E155
  • 62 Hancock MJ, Maher CG, Latimer J et al. Systematic review of tests to identify the disc, SIJ or facet joint as the source of low back pain. Eur Spine J 2007; 16: 1539-1550
  • 63 Haneline MT, Young M. A review of intraexaminer and interexaminer reliability of static spinal palpation: a literature synthesi. J Manipulative Physiol Ther 2009; 32: 379-386
  • 64 Hanly JG, Mitchell MJ, Barnes DC et al. Early recognition of sacroiliitis by magnetic resonance imaging and single photon emission computed tomography [published erratum appears in J Rheumatol 1997 Feb; 24: 411–2. J Rheumatol 1994; 21: 2088-2095
  • 65 Hansen HC. Is fluoroscopy necessary for sacroiliac joint injections?. Pain Physician 2003; 6: 155-158
  • 66 Hansen HC, Helm S. Sacroiliac joint pain and dysfunction. Pain Physician 2003; 6: 179-189
  • 67 Harrison DE, Harrison DD, Troyanovich SJ. The sacroiliac joint: a review of anatomy and biomechanics with clinical implications. J Manipulative Physiol Ther 1997; 20: 607-617
  • 68 Haufe SM, Mork AR. Sacroiliac joint debridement: a novel technique for the treatment of sacroiliac joint pain. Photomed Laser Surg 2005; 23: 596-598
  • 69 Hauser RA. Punishing the pain. Treating chronic pain with prolotherapy. Rehab Manag 1999; 12: 26-28 , 30
  • 70 Herzog W, Read LJ, Conway PJ et al. Reliability of motion palpation procedures to detect sacroiliac joint fixations. J Manip & Physiol Ther 1989; 12: 86-92
  • 71 Horton SJ, Franz A. Mechanical diagnosis and therapy approach to assessment and treatment of the sacro-iliac joint. Manual Therapy 2007; 12: 126-132
  • 72 Hungerford BA, Gilleard W, Moran M et al. Evaluation of the ability of physical therapists to palpate intrapelvic motion with the Stork test on the support side. Phys Ther 2007; 87: 587-596
  • 73 Ikeda R. Innervation of the sacroiliac joint. Macrposcopic and histological studies. J Nippon Med School 1991; 58: 587-596
  • 74 Ivanov AA, Kiapour A, Ebraheim NA et al. Lumbar fusion leads to increases in angular motion and stress across sacroiliac joint: a finite element study. Spine 2009; 34: E162-E169
  • 75 Jacob HA, Kissling RO. The mobility of the sacroiliac joints in healthy volunteers between 20 and 50 years of age. Clin Biomech (Bristol., Avon.) 1995; 10: 352-361
  • 76 Kilpikoski S, Airaksinen O, Kankaanpaa M et al. Interexaminer reliability of low back pain assessment using the McKenzie method. Spine 2002; 27: E207-E214
  • 77 Kilpikoski S, Alen M, Paatelma M et al. Oucome comparison among working adults with centralizing low back pain: Secondary analysis of a randomized controlled trial with 1-year follow-up. Advances in Physiotherapy 2009; 1-8
  • 78 Kilpikoski S, Laslett M, Airaksinen O et al. Schmerzzentralisierung und MRT-Befunde der lumbalen Bandscheiben bei Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen. Manuelle Therapie 2011; 15: 110-116
  • 79 Kokmeyer DJ, van der Wurff P, Aufdemkampe G et al. The reliability of multitest regimens with sacroiliac pain provocation tests. J Manipulative Physiol Ther 2002; 25: 42-48
  • 80 Laslett M. Pain provocation sacroiliac joint tests: Reliability and prevalence. In: Vleeming A, Mooney V, (eds). Movement, Stability and Low Back Pain: The essential role of the pelvis. New York: Churchill Livingstone; 1997
  • 81 Laslett M, Aprill CN, McDonald B et al. Provocation sacroiliac joint tests have validity in the diagnosis of sacroiliac joint pain. Arch Phys Med Rehab 2006; a 87: 874-875
  • 82 Laslett M, Aprill CN, McDonald B et al. Diagnosis of sacroiliac joint pain: validity of individual provocation tests and composites of tests. Manual Therapy 2005; a 10: 207-218
  • 83 Laslett M, McDonald B, Tropp H et al. Agreement between diagnoses reached by clinical examination and available reference standards: a prospective study of 216 patients with lumbopelvic pain. BMC Musculoskelet Disord 2005; b 6: 28
  • 84 Laslett M, Oberg B, Aprill CN et al. Centralization as a predictor of provocation discography results in chronic low back pain, and the influence of disability and distress on diagnostic power. The Spine Journal 2005; c 5: 370-380
  • 85 Laslett M, Oberg B, Aprill CN et al. A study of clinical predictors of lumbar discogenic pain as determined by provocation discography. Eur Spine J 2006; b 15: 1473-1484 Laslett M, Oberg B, Aprill CN, McDonald B. A study of clinical predictors of lumbar discogenic pain as determined by provocation discography. Eur Spine J 2006b; 15: 1473–1484
  • 86 Laslett M, Williams M et al. The reliability of selected pain provocation tests for sacroiliac joint pathology. Spine 1994; 19: 1243-1249
  • 87 Laslett M, Young SB, Aprill CN et al. Diagnosing painful sacroiliac joints: a validity study of a McKenzie evaluation and sacroiliac joint provocation tests. Aust J Physiother 2003; 49: 89-97
  • 88 Lindell O, Eriksson L, Strender LE. The reliability of a 10-test package for patients with prolonged back and neck pain: could an examiner without formal medical education be used without loss of quality? A methodological study. BMC Musculoskelet Disord 2007; 8: 31
  • 89 Long A. The centralization phenomenon: Its usefulness as a predictor of outcome in conservative treatment of low back pain: A pilot study. Spine 2004; 29: 2593-2602
  • 90 Long A, Donelson R, Fung T. Does it matter which exercise? A randomized control trial of exercise for low back pain. Spine 2004; 29: 2593-2602
  • 91 Long A, May S. The comparative prognostic value of directional preference and centralization: A useful tool for front-line clinicians?. Journal of Manual & Manipulative Therapy 2009; 16: 248-254
  • 92 Maigne JY, Aivaliklis A, Pfefer F. Results of sacroiliac joint double block and value of sacroiliac pain provocation tests in 54 patients with low back pain. Spine 1996; 21: 1889-1892
  • 93 Maugars Y, Mathis C, Berthelot JM et al. Assessment of the efficacy of sacroiliac corticosteroid injections in spondylarthropathies: a double-blind study. Br J Rheumatol 1996; 35: 767-770
  • 94 McCombe PF, Fairbank JCT, Cockersole BC et al. Reproducibility of physical signs in low back pain. Spine 1989; 14: 908-918
  • 95 McKenzie RA. The Lumbar Spine. Mechanical Diagnosis and Therapy. Waikanae: Spinal Publications Ltd; 1981
  • 96 Mens JM, Damen L, Snijders CJ et al. mechanical effect of a pelvic belt in patients with pregnancy-related pelvic pain. Clin Biomech (Bristol., Avon.) 2006; 21: 122-127
  • 97 Mior SA, McGregor M, Schut B. The role of experience in clinical accuracy. J Manipulative Physiol Ther 1990; 13: 68-71
  • 98 Moller P, Vinje O. Arthropathy and sacro-iliitis in severe psoriasis. Scand J Rheumatol 1980; 9: 113-117
  • 99 Mooller P, Vinje O, Olsen EG. HLA B27, sacro-iliitis and peripheral arthropathy in acute anterior uveitis. Scand J Rheumatol 1980; 9: 234-236
  • 100 Nilsson-Wikmar L, Holm K, Oijerstedt R et al. Effect of three different physical therapy treatments on pain and activity in pregnant women with pelvic girdle pain: a randomized clinical trial with 3, 6 and 12 months follow-up postpartum. Spine 2005; 30: 850-856
  • 101 Ozgocmen S, Bozgeyik Z, Kalcik M et al. The value of sacroiliac pain provocation tests in early active sacroiliitis. Clin Rheumatol 2008; 27: 1275-1282
  • 102 Peh WC, Ho WY, Luk KD. Applications of bone scintigraphy in ankylosing spondylitis. Clin Imaging 1997; 21: 54-62
  • 103 Potter NA, Rothstein JM. Intertester reliability for selected clinical tests of the sacroiliac joint. Physical Therapy 1985; 65: 1671-1675
  • 104 Prakash S, Gopinath PG, Bhargava S et al. Evaluation of quantitative sacroiliac scintigraphy for the early detection of sacroiliitis. Eur J Nucl Med 1983; a 8: 531-534
  • 105 Prakash S, Mehra NK, Bhargava S et al. Reiter’s disease in northern India. A clinical and immunogenetic study. Rheumatol Int 1983; b 3: 101-104
  • 106 Razmjou H, Kramer JF, Yamada R et al. Inter-tester reliability of the McKenzie evaluation in mechanical low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 2000; 30: 368-383
  • 107 Riddle DL, Freburger JK. Evaluation of the presence of sacroiliac joint region dysfunction using a combination of tests: a multicenter intertester reliability study. Phys Ther 2002; 82: 772-781
  • 108 Robinson HS, Brox JI, Robinson R et al. The reliability of selected motion- and pain provocation tests for the sacroiliac joint. Man Ther 2007; 12: 72-79
  • 109 Rosenberg JM, Quint TJ, de Rosayro AM. Computerized tomographic localization of clinically-guided sacroiliac joint injections. Clin J Pain 2000; 16: 18-21
  • 110 Rupert MP, Lee M, Manchikanti L et al. Evaluation of sacroiliac joint interventions: a systematic appraisal of the literature. Pain Physician 2009; 12: 399-418
  • 111 Sackett DL, Haynes RB, Guyatt GH, Tugwell P. Clinical epidemiology. a basic science for clinical medicine. Boston: Little, Brown & Company; 1991. Sackett DL, Haynes RB, Guyatt GH, Tugwell P. Clinical epidemiology: a basic science for clinical medicine. Boston: Little, Brown & Company; 1991
  • 112 Sackett DL, Straus SE, Richardson WS, Rosenberg W, Haynes RB. Evidence-based medicine. how to practice and teach EBM. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2000
  • 113 Schwarzer AC, Aprill CN, Bogduk N. The sacroiliac joint in chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976.) 1995; 20: 31-37
  • 114 Schwarzer AC, Aprill CN, Derby R et al. The false-positive rate of uncontrolled diagnostic blocks of the lumbar zygapophysial joints. Pain 1994; a 58: 195-200
  • 115 Schwarzer AC, Aprill CN, Derby R et al. The relative contributions of the disc and zygapophyseal joint in chronic low back pain. Spine (Phila Pa 1976) 1994; b 19: 801-806
  • 116 Slipman CW, Lipetz JS, Plastaras CT et al. Fluoroscopically guided therapeutic sacroiliac joint injections for sacroiliac joint syndrome. Am J Phys Med Rehabil 2001; 80: 425-432
  • 117 Slipman CW, Sterenfeld EB, Chou LH et al. The predictive value of provocative sacroiliac joint stress maneuvers in the diagnosis of sacroiliac joint syndrome. Arch Phys Med Rehabil 1998; 79: 288-292
  • 118 Stuber KJ. Specificity, sensitivity, and predictive values of clinical tests of the sacroiliac joint: a systematic review of the literature. J Can Chiropr Assoc 2007; 51: 30-41
  • 119 Stuge B, Laerum E, Kirkesola G et al. The efficacy of a treatment program focusing on specific stabilizing exercises for pelvic girdle pain after pregnancy: a randomized controlled trial. Spine (Phila Pa 1976.) 2004; a 29: 351-359
  • 120 Stuge B, Veierod MB, Laerum E et al. The efficacy of a treatment program focusing on specific stabilizing exercises for pelvic girdle pain after pregnancy: a two-year follow-up of a randomized clinical trial. Spine (Phila Pa 1976.) 2004; b 29: E197-E203
  • 121 Sturesson B. Load and movement of the sacoiliac joint. 1999; 79: 1134-1141
  • 122 Sturesson B, Selvik G, Uden A. Movements of the sacroiliac joints - A roentgnen stereophotogrammetric analysis. Spine 1989; 14: 162-165
  • 123 Sturesson B, Uden A, Vleeming A. A radiostereometric analysis of movements of the sacroiliac joints during the standing hip flexion test. Spine 2000; a 25: 364-368
  • 124 Sturesson B, Uden A, Vleeming A. A radiostereometric analysis of the movements of the sacroiliac joints in the reciprocal straddle position. Spine 2000; b 25: 214-217
  • 125 Sturesson B, Uden G, Uden A. Pain pattern in pregnancy and “catching” of the leg in pregnant women with posterior pelvic pain. Spine 1997; 22: 1880-1883
  • 126 Szadek KM, Hoogland PV, Zuurmond WW et al. Nociceptive nerve fibers in the sacroiliac joint in humans. Reg Anesth Pain Med 2008; 33: 36-43
  • 127 Szadek KM, van der Wurff P, van Tulder MW et al. Diagnostic validity of criteria for sacroiliac joint pain: a systematic review. J Pain 2009; a 10: 354-368
  • 128 Szadek KM, van der Wurff P, van Tulder MW et al. Diagnostic validity of criteria for sacroiliac joint pain: a systematic review. J Pain 2009; b 10: 354-368
  • 129 Tong HC, Heyman OG, Lado DA et al. Interexaminer reliability of three methods of combining test results to determine side of sacral restriction, sacral base position, and innominate bone position. J Am Osteopath Assoc 2006; 106: 464-468
  • 130 Vallejo R, Benyamin RM, Kramer J et al. Pulsed radiofrequency denervation for the treatment of sacroiliac joint syndrome. Pain Med 2006; 7: 429-434
  • 131 Van der Wurff P, Buijs EJ, Groen GJ. A multitest regimen of pain provocation tests as an aid to reduce unnecessary minimally invasive sacroiliac joint procedures. Arch Phys Med Rehabil 2006; 87: 10-14
  • 132 Van der Wurff P, Hagmeijer RH, Meyne W. Clinical tests of the sacroiliac joint. A systemic methodological review. Part 1: reliability. Man Ther 2000; a 5: 30-36
  • 133 Van der Wurff P, Meyne W, Hagmeijer RHM, Meyne W. Clinical tests of the sacroiliac joint: a systematic methodological review. Part 2: validity. Manual Therapy 2000; b 5: 89-96
  • 134 Van Deursen LLJM, Patijn J, Ockhuysen AL et al. The value of some clinical tests of the sacroiliac joint. J Manual Med 1990; 5: 96-99
  • 135 Vanelderen P, Szadek K, Cohen SP et al. 13. Sacroiliac joint pain. Pain Pract 2010; 10: 470-478
  • 136 Vleeming A, Vries HJ, Mens JMA et al. Possible role of the long dorsal sacroiliac ligament in women with peripartum pelvic pain. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 2002; 81: 430-436
  • 137 Waddell G. The back pain revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone; 1988
  • 138 Waldron T, Rogers J. An epidemiologic study of sacroiliac fusion in some human skeletal remains. Am J Phys Anthropol 1990; 83: 123-127
  • 139 Ward S, Jenson M, Royal MA et al. Fluoroscopy-guided sacroiliac joint injections with phenol ablation for persistent sacroiliitis: a case series. Pain Pract 2002; 2: 332-335
  • 140 Werneke M, Hart DL. Centralization phenomenon as a prognostic factor for chronic low back pain and disability. Spine 2001; 26: 758-765
  • 141 Werneke M, Hart DL. Centralization: association between repeated end-range pain responses and behavioral signs in patients with acute non-specific low back pain. J Rehabil Med 2005; a 37: 286-290
  • 142 Werneke M, Hart DL, Cook D. A descriptive study of the centralization phenomenon. A prospective analysis. Spine 1999; 24: 676-683
  • 143 Werneke M, May S. The centralization phenomenon and fear-avoidance beliefs as prognostic factors for acute low back pain. J Orthop Sports Phys Ther 2005; b 35: 844-845
  • 144 Werneke MW. “Centralization” and “directional preference” are not synonymous. J Orthop Sports Phys Ther 2009; 39: 827-828
  • 145 Werneke MW, Harris DE, Lichter RL. Clinical effectiveness of behavioral signs for screening chronic low-back pain patients in a work-oriented physical rehabilitation program. Spine 1993; 18: 2412-2418
  • 146 Werneke MW, Hart DL, George SZ et al. Clinical outcomes for patients classified by fear-avoidance beliefs and centralization phenomenon. Arch Phys Med Rehabil 2009; a 90: 768-777
  • 147 Werneke MW, Hart DL, George SZ et al. Clinical outcomes for patients classified by fear-avoidance beliefs and centralization phenomenon. Arch Phys Med Rehabil 2009; b 90: 768-777
  • 148 Werneke MW, Hart DL, Resnik L et al. Centralization: prevalence and effect on treatment outcomes using a standardized operational definition and measurement method. J Orthop Sports Phys Ther 2008; 38: 116-125
  • 149 Yin W, Willard F, Carreiro J et al. Sensory stimulation-guided sacroiliac joint radiofrequency neurotomy: technique based on neuroanatomy of the dorsal sacral plexus. Spine 2003; 28: 2419-2425

Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 a u. b Drop-Test für das rechte SIG. a Der Patient hebt beide Fersen vom Boden ab und übernimmt das Körpergewicht fast komplett auf das rechte Bein. b Dann lässt er die Ferse ruckartig auf den Boden zurückfallen. Dabei bleibt das rechte Kniegelenk extendiert. Der Test bewirkt eine kranial gerichtete Scherkraft im rechten SIG.
Zoom Image
Abb. 2 Fagan-Nomogramm, gewonnen aus Daten von Laslett et al. [87] (N = 43; Wahrscheinlichkeit vorher [Odds]: 26 % bzw. 0,3). Positiver Test: Positive Likelihood Ratio (LR): 4,16, 95 %-Konfidenzintervall [2,10, 8,21]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 59 % (1,4), 95 %-Konfidenzintervall: [42 %, 74 %]. Negativer Test: Positive LR: 0,12, 95 %-Konfidenzintervall: [0,02, 0,76]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 4 % (1,4), 95 %-Konfidenzintervall: [1 %, 21 %]. Odds =Wahrscheinlichkeit/(1-Wahrscheinlichkeit) +LR = Sensitivität/(1-Spezifizität) –LR = (1-Sensitivität)/Spezifizität Odds nachher = Odds vorher x LR).
Zoom Image
Abb. 3 Fagan-Nomogramm, gewonnen aus Daten von Laslett et al. [87] (N=34; Wahrscheinlichkeit vorher [Odds]: 26 % bzw. 0, 5). Positiver Test: Positive Likelihood Ratio (LR): 6,97, 95 %-Konfidenzintervall [2,39, 20]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 77 % (3,3), 95 %-Konfidenzintervall: [53 %, 91 %]. Negativer Test: Negative LR: 0,10, 95 %- Konfidenzintervall: [0,02, 0,68]; Wahrscheinlichkeit nachher (Odds): 5 % (0,0), 95 %-Konfidenzintervall: [1 %, 25 %]. Odds = Wahrscheinlichkeit/(1-Wahrscheinlichkeit) +LR = Sensitivität/(1-Spezifizität) –LR = (1-Sensitivität)/Spezifizität Odds nachher = Odds vorher x LR).