Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304974
Der therapeutische Umgang mit Suizidalität
Was kann die Psychoanalyse beitragen?Publication History
Publication Date:
13 June 2012 (online)

Zusammenfassung
Psychoanalytische Beiträge zum klinischen Umgang mit Suizidalität sind vielfältig und ziehen sich durch die psychoanalytische Literatur der letzten 100 Jahre. Ein besonderer Wert liegt in Erklärungsmodellen, die die klinisch seit Langem beobachteten Verstrickungen mit suizidalen Menschen zu erhellen helfen, und bei denen die Berücksichtigung der Gegenübertragung, heute meist in einem weiten Verständnis verwendet, von großer Bedeutung ist. Dabei sind Reaktionen auf die Suizidalität des Patienten ebenso wirkungsmächtig, wie auch das Ansprechen eigener blinder Flecken aufseiten der Helfer, was offenbar durch die Suizidgefahr und den damit verbundenen emotional hoch aufgeladenen Beziehungen besonders begünstigt wird. Die Beobachtung des eigenen Erlebens und Verhaltens mit dem kontinuierlichen Bemühen, eine neutrale, offene und nicht wertende Beziehung zu erreichen, stellt die wichtigste Aufgabe für Helfer dar.
Schlüsselwörter
Suizidalität - Gegenübertragung - Hoffnung - Psychoanalyse
Literatur
- 1
Asch S.
Suicide and the hidden executioner.
The International Review of Psychoanalysis.
1980;
7
51-60
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Campbell D.
The role of the father in a pre-suicide state.
International Journal of Psychoanalysis.
1995;
76
315-323
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Cullberg J.
Krisen und Krisentherapie.
Psychiatrische Praxis.
1978;
5
25-34
Reference Ris Wihthout Link
- 4 DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde) Hrsg. Leitlinie Psychosoziale Therapien bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen.. Fassung vom 19.7.2011
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Federn P.
Selbstmordprophylaxe in der Analyse.
Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik.
1929;
3
379-389
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kulessa C. Gesprächsführung mit Suizidpatienten im Rahmen der Krisenintervention.. In: Wedler H, Hrsg Umgang mit Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus.. Regensburg: Roderer; 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Maltsberger J T, Buie D H.
Countertransference hate in the treatment of suicidal patients.
Archives of General Psychiatry.
1974;
30
625-633
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Ringel E. Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung.. Wien: Maudrich; 1953
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Ringel E. Neue Untersuchungen zum Selbstmordproblem.. Wien: Brüder Hollinek; 1961
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Sadger I. Diskussion.. In: Wiener Psychoanalytischer Verein, Hrsg Über den Selbstmord, insbesondere über den Schüler-Selbstmord.. 1910. Nachdruck Amsterdam: E. J. Bonset; 1965: 24-29
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Sadger I.
Ein Beitrag zum Problem des Selbstmords.
Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik.
1929;
3
423-426
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Sonneck G. Krisenintervention und Suizidverhütung.. 5. Aufl. Wien: Facultas; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Stein C. Spannungsfelder der Krisenintervention.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Straker M.
Clinical observations of suicide.
Candadian Medical Association Journal.
1958;
79
473-479
Reference Ris Wihthout Link
- 15
Tabachnik N.
Countertransference Crisis in Suicidal Attempts.
Archives of General Psychiatry.
1961;
4
64-70
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Wallace D F. Infinite Jest;. 1996. Dt.: Unendlicher Spaß. Reinbek: Rowohlt; 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Wedler H.
Suizid als Thema in den Erzählungen von Heinrich von Kleist und David Foster Wallace.
Suizidprophylaxe.
2011;
38
26-29
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Wolfersdorf M, Etzersdorfer E. Suizid und Suizidprävention.. Stuttgart: Kohlhammer; 2011
Reference Ris Wihthout Link
Univ.-Prof. Dr. med. Elmar Etzersdorfer
Furtbachkrankenhaus
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Furtbachstraße 6
70178 Stuttgart
Email: etzersdorfer@fbkh.org