Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(33): 1645-1649
DOI: 10.1055/s-0032-1305201
Aktuelle Diagnostik & Therapie | Review article
Onkologie, Urologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radionuklidtherapie bei Knochenmetastasen urologischer Tumoren: Eine vergessene Therapie?

Radionuclide therapy for the treatment of skeletal metastases of urological malignancies: A forgotten therapy?
J. K. Badawi
1   Klinik für Urologie, Med. Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

13 March 2012

13.07.2012

Publication Date:
08 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Knochenmetastasen sind ein häufiges Krankheitsbild, nicht nur bei urologischen Tumoren. Ein häufiges Symptom sind starke Knochenschmerzen, die die Lebensqualität extrem beeinträchtigen. Weitere Folgen sind pathologische Frakturen, eine Rückenmarkkompression und das Hyperkalzämie-Syndrom. Ein wichtiger systemischer Therapieansatz stellt die Radionuklidtherapie dar, die in Ergänzung zu anderen Therapieformen wie Chemotherapie, Hormontherapie, externer Radiatio, Bisphosphonatgabe und Analgetikagabe angewandt werden kann. Die Radionuklidtherapie ist eine eher selten und spät eingesetzte Therapieform, bekannt ist sie vor allem für die palliative Schmerzreduktion. Dieser Übersichtsartikel soll diese interessante Therapieform wieder in Erinnerung bringen. Er beschäftigt sich, unter Einbeziehung der Europäischen und Deutschen Leitlinien, mit den gängigen Radionukliden Strontium-89-Chlorid, Samarium-153-EDTMP (Ethylen-Diamin-Tetra-Methylen-Phosphonat) und Rhenium-186-HEDP (Hydroxyethyliden-Diphosphonat), und ihren physikalischen Eigenschaften und Unterschieden. Auf Kontraindikationen der Therapie wie die Rückenmarkkompression sowie Nebenwirkungen wird eingegangen. Weiterhin werden eine potenzielle tumorizide bzw. lebensverlängernde Wirkung bei repetitiver Anwendung oder bei Verwendung im Rahmen einer Kombinationstherapie diskutiert. Zusätzlich wird die kombinierte Anwendung der Radionuklidtherapie mit Bisphosphonaten bzw. Chemotherapeutika anhand von Studien beleuchtet. Zusätzlich zu den in der Therapie von Knochenmetastasen seit Jahren eingesetzten o. a. Beta-Strahlern wird auf das kurz vor Zulassung stehende Alpharadin (Radium-223-Chlorid), einen Alpha-Strahler, eingegangen, durch den gemäß Phase-3-Studien die Gesamtüberlebenszeit von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und symptomatischen Knochenmetastasen signifikant verlängert werden kann.

Abstract

Many patients suffering from urological or non-urological malignancies develop bone metastases. One symptom often found is severe skeletal pain which siginificantly lowers the quality of life. Further symptoms are pathological fractures, spinal cord compression and hypercalcemia. The systemic radiopharmaceutical therapy represents an important systemic treatment option, in addition to chemotherapy, hormone therapy, external beam radiation, bisphosphonates and analgesics. The radionuclide therapy is rarely used and often used in a later phase of disease, mainly known for the bone pain palliation. This review article should help remind physicians to use this interesting therapy. It focuses on the common radionuclides Strontium-89-chloride, Samarium-153-EDTMP (ethylene-diamine-tetra-methylene-phosphonate) and Rhenium-186-HEDP (hydroxyethylidene-diphosphonate), their physical characteristics and differences, contraindications of the therapy like spinal cord compression and side effects. Additionally, potential tumoricidal activity and improvement of survival are discussed when using the radionuclides repetitively or in combination. The European and German guidelines are included. Furthermore, the combination of radionuclides and bisphosphonates or chemotherapy are briefly discussed, based on available clinical studies. Additionally, alpharadin (radium-223 chloride) is discussed, an experimental radiopharmaceutical under clinical evaluation, which emits alpha-radiation. In phase III clinical trials, it was shown to significantly increase the median overall survival in patients with bone metastases from advanced prostate cancer.