Zusammenfassung
Ziele: Die progrediente Verschlechterung der Blutzuckerwerte bei Diabetes mellitus Typ 2
(T2DM) erfordert häufig eine Intensivierung der Therapie. Dapagliflozin erhöht die
Glucoseausscheidung im Urin durch selektive Hemmung des renalen Natrium-Glucose-Cotransporters
2 (SGLT2). Mit dieser Studie sollten die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit
von Dapagliflozin als Zusatz zu Glimepirid bei Patienten mit unzureichender glykämischer
Kontrolle unter einer Glimepirid-Monotherapie untersucht werden.
Methoden: An dieser 24-wöchigen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, internationalen
Multicenterstudie mit parallelen Gruppen (ClinicalTrials.gov NCT00680745) nahmen Patienten
mit unzureichend eingestelltem T2DM (Hämoglobin A1c [HbA1c ] 7–10 %) unter Sulfonylharnstoff-Monotherapie teil. Erwachsene Patienten (n = 597)
wurden randomisiert einer Behandlung mit Placebo oder Dapagliflozin (2,5/5/ oder 10 mg/Tag)
zusätzlich zur unverblindeten Gabe von Glimepirid 4 mg/Tag für 24 Wochen zugewiesen.
Primärer Endpunkt war die mittlere Änderung des HbA1c -Wertes gegenüber den Ausgangswerten nach 24 Wochen. Zu den sekundären Endpunkten
gehörten die Änderung des Körpergewichts und andere Blutzuckerparameter.
Ergebnisse: Nach 24 Wochen betrugen die adjustierten mittleren Änderungen des HbA1c -Wertes gegenüber den Ausgangswerten für Placebo im Vergleich zu den Gruppen mit Dapagliflozin
2,5, 5 und 10 mg −0,13 gegenüber −0,58, −0,63 bzw. −0,82 % (alle p < 0,0001 vs . Placebo gemäß Dunnett-Test). Die entsprechenden Werte für das Körpergewicht und
die Nüchternblutzuckerwerte waren −0,72, −1,18, −1,56, −2,26 kg und −0,11, −0,93,
−1,18 bzw. −1,58 mmol/l. In der Placebo-Gruppe traten im Vergleich zu den Dapagliflozin-Gruppen
schwerwiegende unerwünschte Ereignisse mit einer Häufigkeit von 4,8 % gegenüber 6,0–7,1 %
auf; für hypoglykämische Ereignisse betrug die Häufigkeit 4,8% gegenüber 7,1–7,9 %,
für Ereignisse, die eine Genitalinfektion vermuten ließen, 0,7% gegenüber 3,9–6,6 %
und für Ereignisse, die auf eine Harnwegsinfektion hinwiesen 6,2% gegenüber 3,9–6,9 %.
Es wurden keine Niereninfektionen berichtet.
Schlussfolgerungen: Die zusätzliche Gabe von Dapagliflozin zu Glimepirid bei Typ-2-Diabetikern mit unzureichender
Blutzuckereinstellung unter Sulfonylharnstoff-Monotherapie führte zu einer signifikanten
Verbesserung der HbA1c -Werte und Abnahme des Körpergewichts und wurde im Allgemeinen gut vertragen, auch
wenn Ereignisse, die eine Genitalinfektion vermuten ließen, unter Dapagliflozin häufiger
berichtet wurden.
Abstract
Aims: Progressive deterioration of glycaemic control in type 2 diabetes mellitus (T2DM)
often requires treatment intensification. Dapagliflozin increases urinary glucose
excretion by selective inhibition of renal sodium-glucose cotransporter 2 (SGLT2).
We assessed the efficacy, safety and tolerability of dapagliflozin added to glimepiride
in patients with uncontrolled T2DM.
Methods: This 24-week, randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, international,
multicentre trial (ClinicalTrials.gov NCT00680745) enrolled patients with uncontrolled
T2DM [haemoglobin A1c (HbA1c ) 7–10 %] receiving sulphonylurea monotherapy. Adult patients (n = 597) were randomly
assigned to placebo or dapagliflozin (2.5, 5 or 10 mg/day) added to open-label glimepiride
4 mg/day for 24 weeks. Primary endpoint was HbA1c mean change from baseline at 24 weeks. Secondary endpoints included change in body
weight and other glycaemic parameters.
Results: At 24 weeks, HbA1c adjusted mean changes from baseline for placebo versus dapagliflozin 2.5/5/10 mg
groups were −0.13 versus −0.58, −0.63, −0.82 %, respectively (all p < 0.0001 vs. placebo by Dunnett’s procedure). Corresponding body weight and fasting
plasma glucose values were −0.72, −1.18, −1.56, −2.26 kg and −0.11, −0.93, −1.18,
−1.58 mmol/l, respectively. In placebo versus dapagliflozin groups, serious adverse
events were 4.8 versus 6.0–7.1 %; hypoglycaemic events 4.8 versus 7.1–7.9 %; events
suggestive of genital infection 0.7 versus 3.9–6.6 %; and events suggestive of urinary
tract infection 6.2 versus 3.9–6.9 %. No kidney infections were reported.
Conclusions: Dapagliflozin added to glimepiride in patients with T2DM uncontrolled on sulphonylurea
monotherapy significantly improved HbA1c , reduced weight and was generally well tolerated, although events suggestive of genital
infections were reported more often in patients receiving dapagliflozin.
Copyright für die deutsche Übersetzung: Blackwell Verlag Berlin, GmbH,
2012 Originalartikel: K. Strojek et al.: Effect of dapagliflozin in patients with type
2
diabetes who have inadequate glycaemic control with glimepiride: a randomized, 24-week,
double-blind, placebo-controlled trial; From: Diabetes, Obesity and Metabolism, Volume
13, Issue 10,
October 2011; DOI 10.1111/j.1463-1326.2011.01434.x Übersetzt von Wiley-Blackwell.
Die Publikationskosten für diesen Beitrag wurden von AstraZeneca und Bristol-Myers
Squibb übernommen.
Schlüsselwörter SGLT-2-Inhibitor - Sulfonylharnstoffe - Typ-2-Diabetes - Blutzuckereinstellung - randomisierte
Studie - renaler Glucosetransport
Keywords SGLT2 inhibitor - Sulphonylureas - type 2 diabetes - glycaemic control - randomized
trial - renal glucose handling