Zusammenfassung
Die Prioritätensetzung von Gesundheitsleistungen weist Risikopotentiale auf, die vermieden
werden können. Ausgehend von Erfahrungen im In- und Ausland werden die wichtigsten
positiven wie negativen Einflussfaktoren auf Priorisierung dargestellt. In einer sorgfältigen,
ausgewogenen, tabufreien, ergebnisoffenen, ehrlichen und rechtzeitig eingeleiteten
Diskussion liegen große Chancen für eine konsensuale Weiterentwicklung des Gesundheitswesens
zum Wohle aller Bürger. Darüber hinaus können korrekter Gebrauch der Begriffe, vorurteilsfreie
Beachtung von Legitimität und Gerechtigkeit, Wahrung ethischer Grundsätze sowie Transparenz
gegenüber einer breiten Öffentlichkeit einen erfolgreichen Diskurs erheblich fördern.
Abstract
Priority setting in medicine is associated with potential risks which can be avoided.
The most important positive and negative factors influencing the discussion in other
countries are specified. A diligent, well-balanced, off-limited, open-ended, and straightforward
discussion which is picked up in due time comprises great chances for a consensual
debate to further develop health care settings to the benefit of all citizens. This
debate may advance considerably using terms correctly, respecting legitimacy and social
justice, ensuring ethical fundamentals as well as transparency towards the general
public.
Schlüsselwörter
Priorisierung - Gesundheitsleistungen - Risikopotentiale - Chancen - Bürgerbeteiligung
Key words
priority setting - health care - risk assessment - potential capacity - public participation