Abstract
Background:
Thromboembolic complications in infants with congenital heart defects are common despite
inhibition of platelet function with acetylsalicylic acid (ASS). Yet there is still
insufficient pharmacologic data on the use of clopidogrel in infants. The adult dose
of 75 mg/d is significantly higher than the dose lately recommended in infants (0.2 mg/kg/d).
Moreover, we know of nonresponders to both acetylsalicylic acid and clopidogrel. Normal
coagulation tests fail to identify those patients.
Patients and Methods:
Prospective monocentric study on 14 children (median age 5, range 0.7–84 months, 9
male, 5 female). Shunt thrombosis had occurred in 4 infants on ASS therapy. Seven
days after starting clopidogrel (0.2 mg/kg/d), platelet function was tested by stimulation
with ADP (4 and 10 µmol/l). We considered the range for the clopidogrel effect to
be optimal if the maximum aggregation on ADP 4 µmol/l was between 30–50%.
Results:
Clopidogrel 0.18–0.24 mg/kg/d in addition to ASS 2–4 mg/kg/d resulted in effective
inhibition of platelet function in 93% (ADP 4 µmol/l: median 38%, range 30–63). All
patients were responders. We observed neither any thromboembolic events nor severe
bleeding episodes during the median 11-month follow-up period (range 1–30 mo).
Conclusion:
Testing platelet function makes clopidogrel dosing safer, and simplifies therapy adjustments
in long-term treatment. A clopidogrel dose of 0.2 mg/kg/d was safe and effective in
combination with ASS in this small patient cohort.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Thromboembolische Komplikationen bei Kindern mit angeborenem Herzfehler sind häufig,
trotz Hemmung der Thrombozytenfunktion mit Acetylsalicylsäure (ASS). Die Daten für
den Einsatz von Clopidogrel bei Kindern sind jedoch noch unvollständig. Die Erwachsenendosis
von 75 mg/d ist wesentlich höher als die zuletzt für Kinder propagierte von 0,2 mg/kg/d.
Außerdem gibt es immer wieder Fälle von unzureichendem Ansprechen auf Clopidogrel
und ASS. Die üblichen Gerinnungstests bei diesen Patienten sind aber normal.
Patienten und Methoden:
Prospektive monozentrische Studie mit 14 Kindern (Altersmedian 5 Monate, range 0,7–84,
9 Jungen, 5 Mädchen). Shuntthrombose war im Vorfeld bei 4 Patienten unter ASS-Therapie
aufgetreten. 7 Tage nach Beginn der Clopidogreltherapie wurde die Thrombozytenfunktion
getestet (ADP 4 und 10 µmol/l). Der Clopidogreleffekt wurde als optimal eingestuft
bei einer maximalen Aggregation auf ADP 4 µmol/l von 30–50%. Die ASS-Therapie wurde
bei 13 Patienten fortgeführt.
Ergebnisse:
Die Kombination von ASS 2–4 mg/kg/d und Clopidogrel 0,18–0,24 mg/kg/d resultierten
in effektiver Hemmung der Thrombozytenfunktion bei 93% aller Patienten (ADP 4 µmol/l
median 38%, range 30–63%). Alle Patienten waren responder. Es kam nicht zu thromboembolischen
Ereignissen oder schweren Blutungen während der Nachbeobachtungszeit von median 11
Monaten (1–30 Monate).
Schlussfolgerung:
Eine Testung der Thrombozytenfunktion erleichtert die Clopigreltherapie und hilft
bei der Steuerung der Langzeitbehandlung. Die Dosis von 0,2 mg/kg/d in Kombination
mit ASS war effektiv und sicher in dieser Patientenkohorte.
Key words
treatment - platelet inhibition - children - platelet function
Schlüsselwörter
Behandlung - pädiatrisch - Thrombozytenfunktion - Thrombozytenfunktionshemmung