Diabetes aktuell 2012; 10(1): 15-23
DOI: 10.1055/s-0032-1307408
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Populäre Diäten im Vergleich – Welche können eine Gewichtsabnahme unterstützen und welche schaden dem Körper?

Gesine Weser
1   Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2012 (online)

Die aufgeführte Auswahl an Diäten entspricht in etwa denen des höchsten Bekanntheitsgrades unter der (interessierten) Bevölkerung. Mögliche Gründe für den starken Einfluss dieser populären Kostformen liegen in ihren simplen plakativen Botschaften (”vermeide Kohlenhydrate!“) und ihrem regelmäßigen Erscheinen in den Medien [1]. Einige der hier aufgelisteten, jedoch auch zahlreiche weitere existierende Diäten, werden von ihren Propagandisten weniger als sachlich begründetes Ernährungsprogramm, sondern geschickt als Heilslehre oder teilweise Weltanschauung verbreitet [2].

Für den Vergleich sind alle Kostformen nach den folgenden Kategorien bewertet worden. Zugunsten der Übersichtlichkeit und Praktikabilität erfolgte ausschließlich eine kurze und prägnante Beurteilung der essenziellen Gesichtspunkte der jeweiligen Diät. Für detaillierte Informationen soll an dieser Stelle bereits auf die angeführten Quellen verwiesen sein.

 
  • Literatur

  • 1 Bryngelsson S. Popular diets, body weight and health: What is scientifically documented?. Scandinavian Journal of Nutrition. 2005; 15-20
  • 2 Strube H. Alternative Kostformen. [Buchverf.] KH Biesalski und anderen. Ernährungsmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004: 622-631
  • 3 Dansinger ML et al. Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction. JAMA 2005; 43-53
  • 4 DAG et al. Prävention und Therapie der Adipositas. Evidenzbasierte Leitlinie 2007;
  • 5 Griess B. Low Carb versus Low Fat. Journal für Ernährungsmedizin 2008; 19-21
  • 6 Wolever T. Food glycemic index, as given in Glycemic Index tables, is a significant determinant of glycemic responses elicited by composite breakfast meals. Am J Clin Nutr 2006; 1306-1312
  • 7 Dumesnil JG. Effect of a lowglycaemic index-low fat-high protein diet on the atherogenic metabolic risk profile of abdominally obese men. Br J Nutr 2001; 557-568
  • 8 Samuel N. The Zone Diet Phenomenon: A Closer Look at the Science behind the Claims. J Ameri Colleg of Nutr 2003; 9-17
  • 9 Sears B. Essential fatty acids and dietary endocrinology: a hypothesis for cardiovascular treatment. J Adv Med 1993; 211-224
  • 10 Widhalm K. Ernährungsmedizin. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2009
  • 11 Bausch K. Abnehmen – aber wie? ”Ernährungslehre und -praxis“ ein Bestandteil der Ernährungs-Umschau. 2003;
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Blutgruppendiät ist wissenschaftlich nicht haltbar. DGE Aktuell 2000;
  • 13 Leitlinien zur Fastentherapie. Ernährungstherapie, Ärztegesellschaft Heilfasten und Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2002: 189-198
  • 14 Wilhelmi de Toledo F. Buchinger Heilfasten – Ein Erlebnis für Körper und Geist. Stuttgart: TRIAS Verlag; 2006
  • 15 Hauner H. Übergewicht im Erwachsenenalter. [Buchverf.] H Biesalski und andere. Ernährungsmedizin. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2004: 246-266
  • 16 Hofmann L. Aktuelle Schlankheitsdiäten – eine kritische Bewertung. aid – Ernährung im Fokus. 03/2009; 64-68
  • 17 Brath H. Lebensstilmaßnahmen bei Diabetes. Journal für Hypertonie 2008; 23-27
  • 18 Lindström L. Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study. Lancet 2006; 1673-1679