Zusammenfassung
Hintergrund:
Körperliche Aktivität führt kurzdauernd zu einer Hebung der Schmerzschwelle und/oder
reduzierter Schmerzwahrnehmung. Ziel der vorliegenden Literaturübersicht ist es zu
klären, ob ein systematisches sportliches Training bei orthopädisch-rheumatologischen
Schmerzsyndromen (subakute bis chronische unspezifische Lumbalgien, Kox- und Gonarthrose,
primäres Fibromyalgie-Syndrom) überdauernd schmerzlindernd wirkt.
Methode:
Anhand einer PubMed-Recherche wurden deutsch- oder englischsprachige randomisierte,
kontrollierte Studien gesucht, in denen die Wirkung eines sportlichen Trainings einer
Plazebotherapie gegenüber gestellt wurde.
Ergebnisse:
Es fanden sich 25 Studien zu Lumbalgien, 37 zu Arthrosen und 27 zum primären Fibromyalgie-Syndrom.
Bei allen Schmerzsyndromen wiesen 52–64% aller Studien eine signifikante Schmerzlinderung
nach, unabhängig von der eingesetzten Trainingsmodalität (aerob, Krafttraining, kombiniertes
Training, Tai Chi). Krafttraining war jedoch signifikant häufiger wirksam als aerobes
Ausdauertraining. Die Dauer des wöchentlichen Trainings und der Trainingsperiode hatten
keinen Einfluss auf den hypalgetischen Effekt. Keine Studie zeigte eine belastungsbedingte
Schmerzzunahme.
Schlussfolgerung:
Regelmäßiges körperliches Training, vor allem Krafttraining, kann bei unspezifischen
Lumbalgien, Kox- und Gonarthrose sowie beim Fibromyalgie-Syndrom schmerzlindernd wirken
und sollte in die Therapie integriert werden.
Abstract
Background:
Physical activity results in a short-lasting increase of pain threshold and/or decrease
of pain perception. The present literature research aims to clear whether systematic
sportive exercises can induce persistent pain relief in orthopaedic-rheumatological
pain syndromes such as subacute to chronic unspecific lower back pain, hip and knee
osteoarthritis, as well as primary fibromyalgia.
Method:
A PubMed search was performed looking for randomised controlled studies in German
or English language examining the effects of sportive training as compared to no or
ineffective training.
Results:
We found 25 studies dealing with lower back pain, 37 with osteoarthritis, and 27 with
fibromyalgia. 52–64% of all studies, independent of the pain syndrome and training
modality used (aerobic, resistive, combined training or Tai Chi), proved a significant
pain relief. Strength training, however, was significantly more often effective than
aerobic training. The duration both of the weekly training and the training period
did not significantly influence the hypoalgetic effect. No study reported exercise-induced
exacerbation of pain.
Conclusion:
Regular physical training, especially strength training, may ease pain in unspecific
lower back pain, hip and knee osteoarthritis, and fibromyalgia and should therefore
be part of the treatment.
Schlüsselwörter
Sport - Training - Lumbalgien - Arthrose - Fibromyalgie
Key words
exercise - training - lower back pain - osteoarthritis - fibromyalgia